ForumVolvo-Hinterradantrieb
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo-Hinterradantrieb
  6. Ölverlust Volvo 940

Ölverlust Volvo 940

Volvo
Themenstarteram 28. August 2022 um 18:45

Hallo,

unser Volvo 940 verliert leider recht viel Öl.

Es handelt sich um einen VOLVO 940 Kombi Benziner Erstzulassung 16.06.1994 mit 2316 cm³ und demnach dem B230 FB Motor. Der Volvo hat jetzt ca. 350.000 Km runter ist aber in gutem Zustand und läuft sehr zuverlässig.

Ich habe mal versucht in den Motorraum zu fotografieren, vielleicht können Profis etwas erkennen?

Gegen ein wenig Ölverlust ist ja bei alten Autos nichts zu sagen aber wir haben schon bald einen seeeehr großen Fleck vor der Tür bestehend aus 1000 kleinen Tropfen.

Ein Kumpel riet mir zu Liqui Moly Motor Dicht also sowas wie Kühlerdicht aber da bin ich sehr skeptisch!?

Erkennt jemand etwas auf den Bildern oder gibt es grundsätzlich etwas zu dem Motor und Ölverlust zu sagen?

Ich bin für jeden Tip dankbar!

Danke

940 Ölverlust
940 Ölverlust 2
940 Ölverlust 3
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 28. August 2022 um 20:29

Motor ordentlich mit Bremsenreiniger waschen. Dann kannst du kontrollieren, wo es raussuppt.

Ich tippe auf Kurbelwellensimmerring.

Und ins Öl gehören keine Mittelchen.

Moin. Mein 940 (Mj. 93, B230FB, 350.000 km) hatte lange Zeit auch erheblichen Ölverlust. Ich bekam jede Menge Hinweise, was es sein könnte. Eher zufällig bin ich dann selbst auf die Ölfalle der Kurbelwellenentlüftung gestossen. Gewechselt - alles super, keine Ölpfützen mehr unterm Wagen. Komme gerade von 5.000 km durchs Baltikum zurück, Ölverbrauch unter 0,5 Liter. Das Teil kostet nicht viel und der Einbau geht auch ohne großen Aufwand. Daher würde ich damit beginnen. Wenn's nicht hilft, kannst du all den anderen Hinweisen nachgehen. Viel Erfolg!

Ja das Flammsieb wird auvh gerne übersehen...wenn das zu ist kommt das Öl aus Allen Knopflöchern.

Wenn es jedoch nur um die Kurbelwelle suppt, dann sind nach der Zeit der Simmerring und auch die Deckeldichtung eine mögliche Quelle. Mit Deckel meine ich nicht den Ventildeckel, sondern den vorderen Motordeckel hinter der KW-Riemenscheibe. Diese Papeirdichtung wird oftmals übersehen.

Ölfalle und Flammsieb wären auch die ersten Dinge, die ich prüfen würde. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung dicht ist, drückt es die Suppe überall raus

Flammsieb ist auch mein Tip. Das beschriebene Tropfenbild ist typisch. Hatte ich an meinem auch.

hallo,

....das Flammsieb zu prüfen, sollte vorausgehen.

Der Ölverlust hier, vorne am Motor, könnte nach meinen Erfahrungen mehrere "Quellen" haben.

Zunächst natürlich der Wellendichtring der Kurbelwelle, aber auch derjenige der Nockenwelle (dann läuft Öl zusätzlich von oben hinter dem Kasten des Zahnriemens herunter)

Zusätzlich habe ich auch Ölverlust durch gelockerte Schrauben des Stirndeckels gehabt. Das konnte ich sogar durch einfaches nachziehen der Schrauben beheben.

gute Fahrt

Es ist ihm wohl Wurscht.

Hallo,

ich habe einen 940 B230FT (4Gang Overdrive M46 Getriebe wenn ich mich nicht täusche). Nun wollte ich mal fragen wann man bei diesem Getriebe einen Ölwechsel machen muss.

 

Danke im vorraus

Grüße

Alle 60.000 km

Dankeschön

Aber Vorsicht beim Wechsel der Ölfalle.

In den Motor nach unten gehend ( untere Rumpfgruppe ) geht noch ein Schlauch, der das zurück fließende Öl auch bis unter die Ölpumpe befördert.

Dieser Schlauch ist im unteren Bereich zusätzlich mit einer Art Spange befestigt.

Zieht man jetzt diesen einfach stumpf nach oben raus, um es zu säubern, muß anschließend die Ölwanne demontiert werden, um diesen Schlauch wieder richtig zu befestigen und in die "Spange" zu setzen, sonst wird diese durch die beweglichen Teile geschreddert usw.

Am besten wäre, mit einem längeren nicht scharfen oder zu spitzem Gegenstand den "Pfropf" durch zu stechen (Ölkohle). Dieser zersetzt sich eher und schadet nicht. Ölwechsel sollte danach logisch sein.

Alte Ölfalle aufheben & reinigen. Meist ist diese noch Original und besser, als der Nachbau. Gesäubert ins Regal legen, für den nächsten Tausch.

Viel Erfolg

Themenstarteram 9. März 2023 um 9:03

Hallo Konrad,

danke für Deine Antwort.

Ich habe das Reparaturset bestellt und auch den Schlauch mitbestellt von dem Du wohl sprichst.

Dieser Schlauch lässt sich nicht lösen ohne das man die Ölwanne demontiert. Die Werkstatt hat es trotzdem versucht und dabei den Schlauch beschädigt.

Dieser Schlauch wurde dann mit Universaldichtmasse (für Autos aber ich weiß nicht was es ist) wieder instandgesetzt und alles wieder zusammengebaut.

So ist nun der Status quo und ich habe nun ehrlich gesagt Angst so zu fahren?

Seht Ihr eine Gefahr oder kann man das so machen?

Am besten wäre es wohl die Ölwanne auszubauen und den neuen Schlauch einzubauen und auch die Ölwanne neu abzudichten. Aber das ist relativ aufwändig oder?

Ich finde hier im Internet keine genauen Informationen wie lange die Werkstatt dafür wohl bräuchte.

Was meint Ihr? So fahren oder größere Operation?

Danke

Gruß,

ich würde auf Kulanz bei der Werkstatt pochen, da die es nicht fachgerecht instand gesetzt haben.

War das eine Volvo Werkstatt, die sich mit Volvo älterer Baujahre auch auskennen, oder eher eine Hinterhof Werkstatt? So gesehen, haben die "Mist" gebaut, weil sollten sie eigentlich wissen, daß man diesen Schlauch. nicht einfach stumpf raus zieht. Denn dieser ist dafür da, daß das zurücklaufende Öl auch an die richtige Stelle, nämlich unterhalb der Ölsumpfpumpe, fließt, damit diese Ölsumpfpumpe dann auch das Öl wieder korrekt ansaugen kann. Jetzt läuft es sonstwo hin, kann soweit gehen, daß die Ölpumpe Luft saugt, das mag diese überhaupt nicht, es kommt zum Ölfilmabriß, Kühlung des Motors nicht mehr korrekt gegeben, kann heiß laufen & reißen, ergo Kernschrott. Leider dann wie viele bei "ebay-kleinanzeigen" für wenige Hundert € zum Verkauf stehend.

Ölwanne muß jetzt aufjedenfall ab, um diesen Rücklaufschlauch des Öls wieder korrekt in Position zu bekommen. Alles andere ist "Murks"!

In diesen sauren Apfel mußt jetzt wohl beißen, aber mach dir nix draus, ich hab in meinem Volvo 945 Classic auch schon viel Leergeld gesteckt, daraus lernt man halt.

Wo kommst her? Es gibt leider immer weniger Werkstätten, die sich mit Altvolvos auch wirklich noch auskennen!

 

Mein Tip an dich, so nicht fahren, wenn du vorhast, diesen Volvo länger als 3 Monate zu behalten.

 

 

Viel Erfolg

PS: Ein Feedback, was heraus gekommen ist, wäre schön, danke!

@Konrad Fechner Das allermeiste Öl fließt innerhalb des Motors über Ölkanäle in die Wanne ab. Da wird auch die Ölpumpe nicht Ölfrei laufen. Das passiert bei Leuten, die in aller Regel den Ölstand nicht kontrollieren.

Über besagten Schlauch werden Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse über den Krümmer in die Brennräume geleitet und verbrannt. Was die Werkstatt da veranstaltet hat kann ich nicht sagen...jedenfalls sieht das nach Murks aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen