ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Motorroller Leasing - lohnt sich das oder zu teuer?

Motorroller Leasing - lohnt sich das oder zu teuer?

Themenstarteram 17. Februar 2024 um 18:46

Hallo Leute,

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem Roller. Kann mich aber noch nicht entscheiden ob es ein 125er sein soll oder einer aus der 300er-Klasse. Das einzige Argument gegen einen 300er sind die teilweise extremen Preise für einen Roller. Für die 125er Klasse spricht die Vernunft und Argumente wie "bezahlbar" und "ausreichende Leistung"... In der Klasse interessiere ich mich für die Modelle NMAX 125, Medley 125 und SR GT125... alle optisch mein Geschmack und von den Fahrleistungen her auch ausreichend für kurze Autobahnetappen.

Nun... da ich einen A2-Führerschein habe... eine 300er wäre natürlich deutlich kraftvoller... die Frage ist nur, braucht man es? Ist der Unterschied abseits einer Landstraße so herausragend, das es mindestens 2000€ Aufpreis entschuldigt? Favorit wäre hier für mich die Medley 300 oder eine XMAX.

So, jetzt kommen wir zum Knackpunkt... lohnt es sich einen Roller zu leasen statt zu kaufen? Einfach 5 Jahre lang 70€ jeden Monat bezahlen und danach eventuell den Roller auslösen oder einfach einen neuen bestellen?

Ist so etwas sinnvoll?

Ich kam durch diesen Anbieter aus Berlin auf die Idee und liebäugle jetzt wieder mit einem 300er Roller, weil der monatl. Preis recht verschmerzbar ist. Was meint ihr?

https://www.autohaus-koenig.de/zweirad/piaggio/beverly/2200/

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 4. Mai 2024 um 18:59:02 Uhr:

Zitat:

 

Eine höhere Lufttemperatur, zumal wenn die Luft auch noch feuchter ist, hat aber wegen des geringeren Sauerstoffgehalts bei gleichem Treibstoffanteil eine niedrigere Hitzeentwicklung des Motors zur Folge? So ist es doch der Summe der Themen im Forum zu entnehmen? D.h., die größere Hitzeentwicklung des Motores hat es bei sauerstoffreicher, kälterer Luft, wenn der Treibstoffanteil nicht erhöht wird?

Ja, die Verbrennung ist 5 Grad heisser, dafür ist die Kühlluft 10-20 Grad kühler, im Mittel.

Dafür hat die Wasserkühlung mehr Teile die Wartung benötigen und kaputtgehen können.

Wie gesagt, im normalen Betrieb vollkommen egal.

Frank

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 4. Mai 2024 um 19:30:33 Uhr:

Ja, die Verbrennung ist 5 Grad heisser, dafür ist die Kühlluft 10-20 Grad kühler, im Mittel.

Ist das mit den angegebenen Werten in jedem Fall so sicher?

Asien hat in jedem Fall bei den Einspritzsystemen keine Euronorm zu beachten, jedenfalls, wenn die Fahrzeuge nicht für den europäischen Markt gebaut werden, und damit haben die Hersteller schon von Haus aus die Möglichkeit, ihrer Fahrzeuge mit Einspritzsystem so zu justieren, daß sie motorschonender aufgestellt sind. Die Vorgaben in Asien für Fahrzeuge, die in ihrem eigenen Bereich verbleiben, sind mir allerdings nicht bekannt. Aber das weicht dann wohl von diesem Thema doch etwas ab?

Man darf bei allem ja die Entwicklung der Euronormen nicht übersehen; kann ein Fahrzeug ohne Euronorm mit dafür konstruierter reiner Luftkühlung bestens fahren, kann es bei dem Fahrzeug mit Euronorm und Luftkühlung schon anders sein, je höher diese Euronorm ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Motorroller Leasing - lohnt sich das oder zu teuer?