ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Meine Reifen quietschen

Meine Reifen quietschen

Themenstarteram 10. September 2008 um 8:41

Währen unserer Urlaubsreise haben wir festgestellt, dass unsere Reifen sehr leicht zum Quietschen neigen, selbst beim Befahren ines Kreisverkehrs knapp über Schritttempo hat es gepfiffen wie bei einem Verkehrsrowdy.

Woran kann es liegen? Luftdurck wurde mehrfach überprüft, Spur und Sturz sind OK, der Abrieb ist gleichmäßig!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo

schmale Basisbereifung aufgezogen und z.B. stark Kopflastigen Fronttriebler ergibt große Schräglaufwinkel die den Reifen zum quietschen bringem;)

insbesondere wenn während der Urlaubsreise mit voller Zuladung gefahren wird haben die Reifen in Kurven Schwerstarbeit zu leisten die dann auch akustisch mitgeteilt bekommst:D

 

Der Schräglaufwinkel bezeichnet den Unterschied zwischen der Stellung des Rades und der tatsächlichen Fahrtrichtung. Ein großer Schräglaufwinkel erfordert also einen starken Lenkeinschlag, um die Richtungsänderung zu bewirken. Je steifer der Reifenaufbau, desto geringer ist dieser Winkel und desto sicherer das Fahrverhalten - jedoch auf Kosten des Komforts.

http://www.reifen-wiki.de/index.php/Schr%C3%A4glaufwinkel

http://www.techniklexikon.net/.../schraeglaufwinkel.htm

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%A4glaufwinkel

 

mfg Andy

Themenstarteram 10. September 2008 um 9:20

Danke für die Links! Für mich wird jedoch nicht klar, warum die Reifen früher nicht geqietscht haben. Könnte das ein Zusammenspiel von hoher Beladung, glatten Straßenbelägen und hohen Temperaturen sein?

hohe Temperaturen machen den Gummi weicher er walkt somit mehr,hinzu kommt die hohe Beladung die mehr Belastung auf den Reifen grundsätzlich aufbaut (Traglast) und höhere Seitenführungskräfte abverlangt (Fliehkraft/Gewicht) und somit dafür sorgt das der Reifen früher wimmert;)

mfg Andy

-------------------------------------------

Nachtrag:

Warum Reifen quietschen

Je schneller Reifen bei Kurvenfahrten oder Kavalierstart rotieren, umso höher wird der Nerv tötende Quietschton. Die Ursache des berüchtigten Phänomens: Bei Kurvenfahrten mit hohem Tempo reicht die Haftfähigkeit der Reifen nicht mehr aus. Folge: Die Profilblöcke auf den Pneus verschieben sich. Dabei "radiert" der Reifen die Fahrbahn; das geschieht ruckweise, Profilblock für Profilblock. Die so entstehende Vibration erzeugt den schrillen, quietschenden Pfeifton. Anders verhält es sich, wenn Kurven mit angepasster Geschwindigkeit genommen werden. Zwar werden auch dann die hoch stehenden Profilblöcke des Reifens zur Seite gequetscht, die Haftung geht aber nicht verloren und die Schwingung unterbleibt.

Wer seine Reifen nicht malträtieren möchte, verzichtet besser auf rasante Kurvenfahrten und Kavalierstarts. Ohne Quietschorgien behalten Reifen länger gutes Profil, der Geldbeutel wird geschont und man ist auch viel sicherer unterwegs.

 

Copyright: ACE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Zitat:

Original geschrieben von andyrx

 

-------------------------------------------

Nachtrag:

Warum Reifen quietschen

Je schneller Reifen bei Kurvenfahrten oder Kavalierstart rotieren, umso höher wird der Nerv tötende Quietschton. Die Ursache des berüchtigten Phänomens: Bei Kurvenfahrten mit hohem Tempo reicht die Haftfähigkeit der Reifen nicht mehr aus. Folge: Die Profilblöcke auf den Pneus verschieben sich. Dabei "radiert" der Reifen die Fahrbahn; das geschieht ruckweise, Profilblock für Profilblock. Die so entstehende Vibration erzeugt den schrillen, quietschenden Pfeifton. Anders verhält es sich, wenn Kurven mit angepasster Geschwindigkeit genommen werden. Zwar werden auch dann die hoch stehenden Profilblöcke des Reifens zur Seite gequetscht, die Haftung geht aber nicht verloren und die Schwingung unterbleibt.

Wer seine Reifen nicht malträtieren möchte, verzichtet besser auf rasante Kurvenfahrten und Kavalierstarts. Ohne Quietschorgien behalten Reifen länger gutes Profil, der Geldbeutel wird geschont und man ist auch viel sicherer unterwegs.

 

Copyright: ACE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ja ja der ACE...

Es hängt stark vom Profil, aber in der Hauptsache von der Reifenbreite UND vom Querschnitt ab. Je breiter der Reifen ist und desto geringer das Verhältnis zwischen Breite und Höhe, umso seltener kommt es zu diesen Quietschen. Auch die Gummimischung hat Einfluss.

 

Bei unserem Omega habe ich bisher nur ganz selten den Grenzbereich, an dem der Wagen über die VA schiebt.

Bei unserem Ascona hingegen, konnte man oft bis in den Grenzbereich um die Kurven "fliegen", da das verbaute Sportfahrwerk einen guten Kontakt zum Popometer gewährleistete, also man nicht gleich abflog, wenn der Wagen anfing zu schieben.

Hier war's dann so:

Winterreifen 195/50R15 -> Quietschen im Grenzbereich, beim Anfahren nur, bei extremen Kavalierstarts

Winterreifen 185/65R14 -> Quietschen weit vor dem Grenzbereich, Durchdrehen schon relativ früh

Sommerreifen 195/50R15 -> Etwas besser als der Winterreifen in dieser Größe

Sommerreifen 215/40R16 -> Kein Quietschen im Grenzbereich, Durchdrehen beim Anfahren nur auf glatten Straßenbelag (Kopfsteinpflaster)

Auf Nässe sieht das Ganze ntürlich anders aus...

Beim Omega fangen vor allem die Winterreifen (Dunlop WiSpo M3) sehr früh an zu singen (in 225/55R16), die davor montierten Fulda Kristall Supremo wahren was das Singen anging sehr leise, hatten dafür aber einen "binären" Grenzbereich (Abflug ohne Vorwarnung beim ADAC-Fahrertraining).

Ach ja, bei unseren Sommerreifen 235/40R18 gibt es kein Singen, Quietschen etc...

Gruß

Genau das gleiche hatte ich mal vor Jahren bei einem Audi A3 und Michelin XT2-Reifen (195/65 R 15). Nach drei Jahren und noch guten 5 mm Profil waren die Dinger so ausgehärtet, das die bereits bei geringsten Geschwindigkeiten lächerlich gequitscht haben. Deshalb habe ich seitdem die Finger von Michelin gelassen, mal schauen - auf meinem Caddy werden diesen Winter Michelin Alpin aufgezogen...

Themenstarteram 11. September 2008 um 17:00

Erst mal danke für Eure Meinungen.

Meine 225/55 R17 sind 3 Jahre alt und habe noch ca. 3 mm Profil- sind also an der Verschleißgrenze. Seit wir wieder auf deutschen Straßen unterwegs sind hat das Wimmern deutlich nachgelassen. Morgen gibt es neue Gummis und dann sollte Ruhe sein.

Themenstarteram 14. September 2008 um 6:33

Die neuen Schwarzen sind ruhiger, quietschen nicht und ich habe ein viel besseres Gefühl damit!

Ich grabe diesen alten Thread noch einmal aus.

Der Grund ist, dass einer der Fiestas mit seinen 185/55 R14 Sommerreifen bei langsamer Fahrt ein rhytmisches Quietschen am vorderen linken Reifen hat (hört sich so an als ob jemand mit Kreppsohlen über Linoleum läuft). Man hört es drinnen so gut wie gar nicht, draussen dafür umso lauter. Es sind Semperit Reifen mit gut 6mm Restprofil aus 06 lt. DOT.

Es sieht nun so aus, als ob der Reifen am Felgenhorn "arbeitet". So etwas habe ich noch nicht erlebt. Da ich dem Wagen nun die Winterreifen aufgezogen habe und das Problem nicht mehr fortbesteht, kann es nur am Reifen selber gelegen haben. Fahren ohne Radkappen und experimentieren mit dem Luftdruck (der übrigens auch vorher ok war) hatte ich natürlich zuvor (ergebnislos) ausprobiert.

Hat jemand von Euch das schon einmal erlebt und kann mir dazu etwas sagen? Für Antworten wäre ich dankbar.

Ich hab sowas allerdings nur auf speziellen Untergründen, wie z.B. im Parkhaus...der Vergleich mit den Kreppsohlen ist sehr treffend...

In der heimischen Garage tritt das auch auf...denke es liegt in beien Fällen an dieser Ausgleichsmasse die auf den Beton aufgebracht ist...

Auf dem Pflaster von Gehwegen habe ich das auch schon mal vernommen, wenn ich langsam drüberfahre um anzuhalten oder kurz nach dem losfahren...

Auf der Straße/auf Asphalt habe ich das noch nie gehört, vielleicht verschwindet das ab einer bestimmten Geschwindigkeit, bzw wird von anderen Geräuschen überlagert...

Radkappen habe ich auch keine und schleifen tut sonst wo auch nichts...Reifen sind DOT 05 mit 5,5mm Profil...

Könnte mir höchstens eine minimale Reibung zwischen Reifen und Felgenhorn vorstellen...aber dicht ist der Reifen...

Die Radlager sinds nicht, die sind neu...

Ich kann damit leben...

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Das Geräusch kommt bei meinen Reifen offensichtlich nicht vom Kontakt mit dem Fahrbahnbelag. Das habe ich auf verschiedenen Untergründen ausprobiert. Spätestens auf Sand kann ich das dann nicht mehr glauben.

Auch scheint der Bereich am Felgenhorn sehr viel dunkler zu sein als der Rest des Reifens. Dies betrifft allerdings alle Reifen und nicht nur den Einen der quietscht.

Es sieht so aus als ob der Reifen direkt an der Felge reibt und dabei dieses Geräusch hervorruft.

Ich denke ich werde die Reifen einem Reifenfachmann zeigen. Evtl. kann ja eine genaue Betrachtung und Fehlerprüfung in Verbindung mit einer Neumontage mit ordentlich Seife was bewirken. Wie gesagt, dicht sind die Reifen durchaus, und ohne sichtbare Fehler. Keine Risse, keine Bremsplatten, nix.

Und wie gesagt, mit den Uniroyal M&S Plus 6, DOT 4208 mit neuwertigem Profil ist garnix. Alles tacko. Also kein Fahrwerksproblem soweit. Muss der Sommerreifen sein.

Eigenartig. :rolleyes:

So.

Nur noch ein kurzes Update falls mal bei jemandem der Reifen auch so komisch quietscht.

Letzte Gewissheit gibt es in dem Fall allerdings immer noch nicht, jedoch eine plausible Vermutung.

Mein Reifenmann meinte es könnte sein, dass der Draht im Felgenwulst aus irgendeinem kühlen Grunde gerissen oder sonstwie beschädigt sei.

Sieht man nicht hört man aber, weil der Wulst anfängt minimal am Felgenhorn zu arbeiten und damit an der betroffenen Stelle "schmatzt".

Das ist kein kleiner Fehler, sondern kann schnell lebensbedrohlich werden.

Deswegen war es richtig die Reifen sofort abzumontieren und neue anzuschaffen.

Wurden die Reifen denn mehrmals auf verschiedenen Felgen aufgezogen?

Wenn nicht, dann hört sich das ja fast nach Materialfehler/Montagefehler an, weil der Reifen gerade an dieser Stelle schon stabil gebaut ist und die Belastungen im Alltag eher gering sind...außer man brettert immer wieder volle Kanne hohe Ransteine hoch, wobei sich dann auch schon die Felge verformt haben müsste...

Wenn tatsächlich der Wulstkern gerissen sein sollte, dann müsstest du evtl. Luft an dem Reifen verlieren, weil er dann ja - je nach Fahrsituation - nicht mehr plan am Felgenhorn anliegt...

Du könntest den Reifen ja mal aufschneiden und nachsehn, wenn du den noch hast (ist aber ne scheiß Arbeit)...

Das weiss ich nicht.

Ich habe den Wagen mit diesen Reifen gekauft.

Sie waren DOT xx06, und es sah nicht so aus als ob die mal ummontiert wurden.

Aber wer weiss? Heutzutage ist ja Alles möglich.

Sicher sind die Reifen mittlerweile in irgendeinem Heizwerk oder einem anderen dunklen Kanal verschwunden, so dass sich weitergehende Untersuchungen erübrigen.

Ich halte mich mit so einem Mist nicht weiter auf und würde meinen einzigen Sohn auf keinen Fall mit so einem Gefährdungspotential auf die Strasse lassen. Never ever.

Deine Antwort
Ähnliche Themen