ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Lenkrad Vibration bis Fahrerhaus schütteln

Lenkrad Vibration bis Fahrerhaus schütteln

Mercedes Nutzfahrzeuge MB
Themenstarteram 22. April 2021 um 5:08

Hallo Leute,

denke ich bin hier richtig im Kuriositätenkabinett der Sonderfälle ??.

Habe ein LKW NG 1219 (ehemals s nun Wohnmobil Kasten hinten drauf) von 1978 mit H-Zulassung. Komplett Blattgefedert.

zum Problem: hin und wieder flatterndes Lenkrad ab ca. 70 km/h was sich aufschaukelt bis Fahrerhauswackeln. Wenn es soweit ist muss man das Fahrzeug verlangsamen bis ca. 40 km/h bis es sich beruhigt Wenn es mit dem Lenkrad anfängt und man dann absichtlich „schlingert“ fährt fängt es sich und man kann normal weiterfahren.

Nun zur Kuriosität:

Macht er nicht immer, eher selten und wenn, dann nur einmal am Tag. Dann die ganze Fahrt nicht mehr. Also nicht wirklich reproduzierbar.

Fahrweise: Fahrzeug wird wenig benutzt,“H“halt, für ein LKW auf Kurzstrecken. 20 - 30 km hin und wieder auch längere Fahrten.

War auch schon beim „freundlichen MB“ wo die Räder stationär gewuchtet hat und gedreht von links auf rechts. Neue Reifen drauf. Nicht runderneuerte. Spiel der Lenkung und der Gelenke auf der Vorderachse mehrmals geprüft. Auch beim TÜV angesprochen und geprüft und für gut empfunden. Spiel des Lenkgetriebe eingestellt.

Besserung hat sich eingestellt als ich den Luftdruck minimiert habe da mir das Fahrzeug zu „hart“ lief. HA zwillingsbereifung auf 5,5 bar von 7,5 und. Vorne auf 7. da das Fahrzeug ja auch leer fährt.

Suche hier den „alten Fuchs“ wo mir den Tip geben kann.

Ähnliche Themen
41 Antworten

Hallo

Denke Du hast schon am richtigen Ort "gesucht"

Das Phänomen deutet auf:

- zuerst beginnt Rad (Räder) sich in eine Unwucht zu versetzen

- diese wirkt sich dann auf die ganze Achse aus

- darauf bewegt sich Dein Aufbau

- Entweder müssen die Räder "noch besser" ausgewuchtet werden

- Querlenker härter werden

- Lenkstock absolut kein Spiel

Um das zu vermeiden muss verhindert werden, dass sich die Achse unter dem FZ gegenüber dem Aufbau bewegen kann. Jetzt schwingt Dein Aufbau mit den Achsen, was dann zum Gegenseitigen "aufschwingen" führt.

solang aber irgendwo ein "Spiel" oder eine Möglichkeit besteht, dass der Aufbau sich gegenüber der Achse bewegen kann, wird das sich immer "aufschwingen", sobald die Achse durch irgend etwas in links/rechts Bewegung versetzt.

Theoretisch könnte das auch einzig und alleine falsche Reifen sein.

Radial/Diagonal Reifen

Themenstarteram 22. April 2021 um 7:18

Okay.

Gibt es noch Diagonalreifen?? Egal! Da die Reifen relativ neu sind habe ich noch nicht darauf geachtet. Ich schaue nochmal.

Was meine nächste Aktion gewesen wäre... eine dynamische Auswuchtung. Aber finde mal einen....

im Raum Heilbronn habe ich vier große Reifenhändler erfolglos kontaktiert.

wie gut sind denn die Stoßdämpfer, wie alt ?? hat er einen Lenkungsdämpfer?

So ein ähnliches Problem hatte ich mal mit unserem VW - Bus T3.

Mehrere VW - Vertragswerkstätten plus ADAC konnten den Fehler nicht finden.

Aus dem Bauch heraus bin ich dann zu einer kleinen Werksatt gefahren die sich überwiegen mit der Reparatur von Baustellen - Fahrzeugen beschäftigt.

Nach zwei Tagen habe ich das Fahrzeug abgeholt. Auf der Beifahrerseite lag eine ausgeschlagene Radaufnahme.

Das Rad konnte sich in der Aufnahme minimal vertikal bewegen.

MfG kheinz

Themenstarteram 22. April 2021 um 10:43

@ Bitboy ist mir gestern auch in den Kopf gekommen. Wie relevant kann das sein beim LKW? dicht sehen sie schon mal aus. Beim PKW eher keines. Wenn ich aber in der Werkstatt bin damit kann ich es schon mal prüfen

@ crafter276 geprüft wurde es. Wird aber nicht schaden es nochmal zu prüfen. Wobei es bei nem 12tonner im etwas schwierig ist. Gibt es da ein spezielles Werkzeug. So das man es zwischen beide Rädern klemmen kann und dann spreizen?

Ich kann mich erinnern dass ich mit dem Meister in die Grube unter dem Fahrzeug gestiegen bin und der Meister mit einem - Nageleisen ?! - in der Hand die verschiedenen Lagerstellen überprüft und den Fehler gefunden hatte.

Nun kann man denken was man will, aber ein kundiger Mechaniker kann mit so einem Werkzeug https://www.ebay.de/itm/182673646826?... genauso einen Reisnagel wie einen dicken Nagel rausziehen. Er hatte das Werkzeug?! vorsichtig angesetzt und mit leichter Hebelwirkung

nacheinander die Lagerstellen überprüft.

MfG kheinz

Glaskugel-

Zwischenlager in der Kardanwelle oder ein Kreuz im Kardan fest,

wenn es nur beim Fahren ohne Bremsen ist !

Die Aussenspiegel dürften da auch Zittern oder

evtl schon abgefallen sein,Grins

Mfg

Themenstarteram 22. April 2021 um 19:57

Mit dem Nageleisen hat man halt schon ne große Hebelwirkung. So ein Ding hab ich sogar. Schaumamal. Am Samstag komm ich in ne Werkstatt rein.

In der einen Hand das Nageleisen, zwei Finger der anderen Hand um die Lagerstelle legen / in die Lagerstelle legen, leicht hebeln ..............

auch ohne Messuhr kannst du zwischen den Fingern ein (Lager-) Spiel spüren.

MfG kheinz

Themenstarteram 22. April 2021 um 20:08

@rosi03677

Deswegen habe ich immer ein 13er an Bord um den Spiegel laufend nachzuziehen ??

Was mich halt bei der ganzen Sache irritiert ist das es nicht wirklich reproduzierbar ist. Mal da mal nicht dann da dann erstmal ne Weile nicht ...... Kardanwelle bzw Kardanwellen -Lager? Müsste doch dann immer sein ab X km/h, oder?

Fühle mich echt hilflos bei so einem sch... . insgesamt 33 Jahre Kfz-Mechaniker/Elektriker davon 17 Jahre NKW/ Bus Erfahrung mehr als Elektriker/ Werkstattmeister und dann sowas. Da verzweifelst ?? Du

Ja Ich würde hier auch im Antriebsstrang Suchen , Kardangelenke Schiebestücke Getriebeausgang Hinterachse eingang .

Das kann zur Sisyphus Arbeit werden

Ein paar mehr Infos wären vielleicht hilfreich. Ist das ein Allrad? Wenn der einen Wohnkoffer hatte, was hat der jetzt für ein Aufbau? Was wurde alles zurück gebaut? Wer hat den neuen Aufbau drauf gesetzt?

1219, ist das der V6 Saugmotor?

Themenstarteram 23. April 2021 um 20:26

Hi Zocker,

Es ist ein ehemaliger 1219s das s steigt laut Handbuch für Sattelschlepper. Die Kupplung ist wohl 1986 runtergekommen und dafür wurde damals ein „Wohnkoffer“ aufgesetzt. Von einer Karosserie-Firma die sich auf Aufbauten spezialisiert hat. Seitdem fährt der privat so rum. Der Koffer wurde aber nie Ausgebaut..... warum auch immer. Ich habe es seit zwei Jahren und finde kein Platz es auszubauen. Daher wird es wieder verkauft.

Es ist kein Allrad. Und ja genau .. ist der V6 Sauger

Nur ab und an??

Hängt es mit der Fahrbahnbeschaffenheit ab??

Was für Reifen hast du drauf??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Lenkrad Vibration bis Fahrerhaus schütteln