ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki VN1500 (VNT 50B): Kupplung greift nicht nach sehr langer Standzeit.

Kawasaki VN1500 (VNT 50B): Kupplung greift nicht nach sehr langer Standzeit.

Kawasaki VN 15
Themenstarteram 13. April 2023 um 11:32

Hallo in die Runde,

ich habe oben genanntes Motorrad vor ca. 23 Jahren in den Winter(/Sommer)-Schlaf geschickt und nun, wo die Kinder groß und aus dem Hause sind, wieder aus seinem Quartier geholt. Nachdem ich es Schritt für Schritt wieder ins Leben zurückgeholt habe, stelle ich fest, dass bei laufendem Motor mit gezogenem Kupplungshebel zwar der erste Gang eingelegt werden kann, lasse ich aber die Kupplung dann langsam kommen, passiert weiter nichts. Ich habe zwar das Gefühl, als würde die Maschine sich so ganz eben in Bewegung setzen zu wollen, doch bewegt sich selbst bei komplett gelöstem Kupplungshebel und hochdrehen des Motors nichts.

Nun die Frage: Was ist da los?

Da ich noch keinen Ölwechsel gemacht habe, überlege ich, ob dieser vielleicht Abhilfe schaffen könnte. (Oder kann ich mir das frische Öl erst einmal sparen, da ich sowieso den Deckel abmachen und an die Kupplung ran muss?)

An manchen Stellen im Netz ist zu lesen, dass ein bis zwei Ölwechsel helfen würden. Wobei zumeist in diesem Zusammenhang von klebenden Kupplungen die Rede ist und diese erst gar nicht mehr trennen. Bei mir ist es scheinbar umgekehrt. Hier ist sie stets getrennt, ob Kupplungshebel gezogen oder nicht.

Als ich die Maschine seinerzeit weggestellt hatte, gab es keinerlei Kupplungsprobleme. Das momentane Problem scheint daher der Standzeit geschuldet zu sein.

Gibt es Erfahrungen oder Ideen, woran es liegt und was zu tun wäre, damit die Maschine wieder ihre knapp 130 Nm auf den Reifen bringen kann?

Auf Eure Kommentare freue ich mich jetzt schon und möchte vorab dafür danken.

Viele Grüße

Gerd

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hi. Da ich es auswendig nicht weiß: Hydraulische Kupplung, oder Bowdenzug?

 

Mfg

Themenstarteram 13. April 2023 um 11:48

Hydraulische Kupplung

Ölwechsel schadet nie, vorallem nicht nach solch einer langen Standzeit. Da kann man den auch als Reinigungswechsel ansehen und den nächsten sehr verkürzen.

Das ganze riecht aber nach Kupplung. Genaueres wirst du wohl nur rausfinden, wenn du auf machst.

Dachte ich mir, dass die ne hydraulische Kupplungsbetätigung hat.

Nach so langer Standzeit unbedingt das ganze System reinigen/spülen! Vorratsbehälter leer machen, Leitung am Nehmerzylinder abschrauben und vorsichtig mit Druckluft durchpusten. Nehmerzylinder ausbauen und auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. Kolben herausdrücken, säubern, mit Bremssattelpaste wieder zusammensetzen.

Nachdem der Nehmerzylinder abgeschraubt ist, muss die Kupplung greifen, sonst liegt es nicht an der Kupplungsbetätigung.

 

Mfg

Themenstarteram 13. April 2023 um 15:27

Zitat:

Dachte ich mir, dass die ne hydraulische Kupplungsbetätigung hat.

Nach so langer Standzeit unbedingt das ganze System reinigen/spülen! Vorratsbehälter leer machen, Leitung am Nehmerzylinder abschrauben und vorsichtig mit Druckluft durchpusten. Nehmerzylinder ausbauen und auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. Kolben herausdrücken, säubern, mit Bremssattelpaste wieder zusammensetzen.

Nachdem der Nehmerzylinder abgeschraubt ist, muss die Kupplung greifen, sonst liegt es nicht an der Kupplungsbetätigung.

 

Mfg

Ok, das klingt nach einem Plan, den ich verfolgen kann. Dann werde ich mich mal daran setzen und Schritt für Schritt, wie von Dir beschrieben, die Sachen durchgehen.

Besten Dank für die schnelle Reaktion auf mein Problem.

Gruß

Gerd

 

PS. Was mich nur wundert, wenn die Kupplung nicht ausrückt, warum lässt es sich so einfach in einen Gang und zurück in den Leerlauf schalten, so, als wenn ausgekuppelt wäre? Oder aber, ich habe sie beim ersten betätigen des Kupplungshebel ausgerückt, da hängt sie jetzt und geht nicht mehr zurück. Dann würde tatsächlich ein Schuh daraus.

Zitat:

@korfi schrieb am 13. Apr. 2023 um 17:27:14 Uhr:

Oder aber, ich habe sie beim ersten betätigen des Kupplungshebel ausgerückt, da hängt sie jetzt und geht nicht mehr zurück. Dann würde tatsächlich ein Schuh daraus.

Das ist meine Vermutung!

Themenstarteram 2. Mai 2023 um 14:16

Hier ein Zwischenbericht und gleich die nächste Frage:

Ich habe vom Kupplungsgriff/Geber bis hin zum Kupplungsnehmer alles voneinander getrennt und gereinigt. Jetzt fällt mir auf, dass wenn ich in den Bremsflüssigkeitsbehälter Bremsflüssigkeit gebe und ohne angeschlossene Bremsleitung anfange zu pumpen, keinerlei Flüssigkeit da rauskommt, wo ich die Bremsleitung anzuschließen hätte. Auch mit gezogenem Kupplungshebel und gekipptem Kupplungsgeber, läuft mit Hilfe der Schwerkraft nichts raus.

Leere ich den Behälter und gehe mit Druckluft auf die kleine Bohrung, die zum Geber führt, so habe ich Durchlass, sobald der Hebel gezogen ist.

Nun die Frage, warum geht die Luft durch, aber nicht die Flüssigkeit? Egal ob ich pumpe oder die Schwerkraft bemühe, Bremsflüssigkeit kommt keine durch.

Ist hier das Innere des Kupplungsgeber zu tauschen? Und wenn ja, was ist denn da defekt ( nur so aus reiner Neugierde gefragt)?

Gruß

Gerd

Kauf Werkzeug zum Bremsenentlueften.

Damit kann man auch ne hydraulische Kupplung gut entlüften.

Sowas z B. :

https://www.motea.com/de/...emsenentlufter-constands-vm2-a031028-0?...

Themenstarteram 3. Mai 2023 um 8:11

Ok, werde mir mal so etwas zulegen und hoffe, auf diese Weise die Luft aus dem System rauszubekommen.

Gruß

Gerd

Zitat:

@korfi schrieb am 02. Mai 2023 um 16:16:20 Uhr:

Leere ich den Behälter und gehe mit Druckluft auf die kleine Bohrung, die zum Geber führt, so habe ich Durchlass, sobald der Hebel gezogen ist.

Servus. Eins vorweg, ich entlüfte auch immer mit einer (selbstgebauten) Vakuumpumpe.

Zur zitierten Thematik: Mein Wissenstand:

 

- Hebel unbetätigt, Nachlaufbohrung offen, Durchgang vom Behälter zur Leitung.

- Hebel betätigt, Nachlaufbohrung vom Kolben verschlossen, kein Durchgang vom Behälter zur Leitung.

 

Die Nachlaufbohrung ist oft zugemockert, wenn die Fahrzeuge lange Standzeiten hinter sich haben. Gleiches gilt für die Entlüfternippel am Nehmerzylinder, die sind oft auch absolut dicht, obwohl man sie zum Entlüften aufdreht. Hier auch mal nachsehen.

 

Mfg

Servus Männer war das nur ein smalltalk oder gibt's auch ne Lösung?

warum "Smalltalk"? Es wurden konkrete Vorschläge unterbreitet. Ohne Rückmeldung des Themenerstellers wird es aber schwierig.

Willkommen im Forum!

mfg

Themenstarteram 31. August 2023 um 18:48

Stimmt, ein Feedback bin ich noch schuldig. Sorry-

Leider bin ich mit den Arbeiten an der Maschine noch nicht viel weiter gekommen, doch habe ich gemäß des Hinweises zum Entlüften alle notwendig Instrumentarien besorgt und alles an dem Moped entlüftet, was man entlüften kann. Und siehe da, die Kupplung trennt. Ob wirklich so, wie sie soll, kann ich erst sagen, wenn ich die Kawa in allen Gängen und Geschwindigkeiten habe fahren können. Aber das wird wohl noch was dauern, da zur erfolgreichen Abnahme noch so einiges zu tun ist.

Aber soweit, bin ich erst mal zufrieden und daher ein dickes Dankeschön an alle Hinweisgeber.

VG

Gerd zu

Ok dann viel spass das gleiche Problem habe ich auch nur das meine ab Temperatur die kupplung nicht mehr schließt und somit kein fahren mehr möglich ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki VN1500 (VNT 50B): Kupplung greift nicht nach sehr langer Standzeit.