ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Idee zum wandelbaren , Langzeit Ökoauto für 15000€

Idee zum wandelbaren , Langzeit Ökoauto für 15000€

Themenstarteram 7. Dezember 2016 um 20:10

dee zum Volksauto:

Bin zwar kein Autohersteller .Möchte meine eignen Vorstellungen zu dem Volksauto der Zukunft für 15000€ vorstellen , das bis zum Lebensende und darüber hinaus hält. Grundgedanke 100 verschiedene Karosserievarianten mit 200 Farbvarianten.

Von Cobra ,Familienauto , Vollcabrio könnte mann sich als Hersteller immer neue Karosserievarianten ausdenken. Grundbasis ist immer die selbe . Mit dem Staatlich geprüften Energiespeicher mit Ökosiegel der auch dem Crashtest besteht , der von dem Staatlichen Energieriegelhersteller zur Verfügung gestellt wird. Sonst haben wir in Zukunft etliche Probleme bei Unfällen ( Siehe Tesla) Grundbasis die selbe , blos mann kann verschiedene Karosserien montieren. Karosserieteile , Vakumtechnik , 3D Druck je nach technischer Entwicklung . Ist eine Art Lego Fahrzeug. Auf der Fahrzeugbasis können die verschiedenen Karosserievarianten montiert werden. Klar . Bei der Karosserie wäre ein 3D Druckverfahren ohne Raupen das technisch beste. Shops , wo mann per App die Karosserie sich auswählen und dann montiert wird. So kann sich jeder sein eigenes Volksauto als Cobra , Familienkutsche usw. gestalten. Der Kunde klickt auf die Seite des Herstellers , wählt seine Karosserie und per Roboter werden die Bauteile zusammengeführt . Der Energieriegel muß crashresistent sein und der weltweit Norm für Energieriegel für Fahrzeuge entsprechen. Das soll nur die Problematik der Elektrofahrzeuge gedanklich darstellen.

Würde für ein Energiespeicher stimmen , der normgerecht für alle Elektrofahrzeuge Verwendung findet . So hat mann in Griff das Fahrzeuge nicht nach 2 schon ausgemustert werden , wenn die Entwicklung fortschreitet.

Kunden könnten auch per CAD Programm ihre eigene Karosserie zeichnen und das Fahrzeug damit liefern lassen.

So ist auch eine Wiederverwertung der Karosserie einfach . Geschrettert und wieder rein als Rohstoff für die neue Karosserie

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zweifellos gute und die richtigen Ideen!

 

Wenn alles möglichst gut zu machen bei einer Mehrheit Priorität hätte - anstelle von der Selbstversklavung durch die Sucht nach Profit - dann würden andere Parteien gewählt, die politischen Systeme geändert, und niemand müsste hungern, Gewalt und Krankheiten könnten minimiert werden, wir könnten eine höhere Lebensqualität haben (nicht nur im materiellen Sinne) und wir könnten mit gutem Gewissen glücklicher leben.

Themenstarteram 10. Dezember 2016 um 18:55

Vielen Dank. Davon lebt meine Seele .

Themenstarteram 10. Dezember 2016 um 20:50

Auf den Weg weltweit zum perfekten Systemkreislauf , wo mann von irgend welchen Ladevorgängen als Endkunde gar nichts mehr mitbekommt ist das noch ein langer Weg aber ich persönlich bin überzeugt : machbar Das gute ist das mann jetzt schon gedanklich ein Elektrofahrzeug so konstruieren kann , das es dem vollständigen optimierten Systemkreislauf nicht mehr zum Alteisen gehört wenn mann jetzt die richtigen Grundlagen anwendet. Das Energiemodul als äußere Bauart wird als Normbaustein gebaut . Realistische Machbarkeit 400km Reichweite zur Zeit beim Modul . Ich finde auch eine Benzinstandheizung nicht schlecht . In manchen Ländern ist nun mal im Winter 30 Grad Minus. Mann muß nicht in Extreme verfallen.Was sind schon 30 Jahre , wenn die wieder rausfliegt , wenn der Energiespeicher bis dann weiterentwickelt wurde. Ich bin für Wirelessladen auf Standflächen . Für lange Touren wie in Kanada , könnte es Wechselstadionen geben , wo das Modul ausgetauscht wird. Irgend ein vollautomatisches Wechselsystem. Bei 100% Elektroautos ist laden auf der Autobahn mit Ladestationen eine gedankliche Sackgasse.

Ich persönlich hab etliche Autos und 34 Motorräder gehabt mit Verbrennungsmotor .

Innerlich ist irgend wie die Grundlage gekommen. Maus soll leben in Jahrhunderten . Was kann ich persönlich dazu beitragen ich die Spielzeuge Systemkonform im Sinne Gottes mache. Die Technik vollkommen der Natur anpaße . Motorräder sind für mich persönlich am wenigstens . Autos nur Beiwerk . Meine Seele leidet das die Mission R als Motorrad leider Konkurs anmelden mußte , da es wenigstens noch nach Motorrad aussieht.

Bis jetzt gibts leider nichts als Sportmotorrad . Wird wohl auch efektiv einsetzbar sein , wenn der Energiespeicher sich weiter entwickelt. Bei 240 m/Std nach paar Minuten leer. Aber Zeit kommt Technik.

Trotzdem würde ich nur noch Elektromotorrad fahren.

Zitat:

@bikepocket schrieb am 10. Dezember 2016 um 21:50:48 Uhr:

...

Trotzdem würde ich nur noch Elektromotorrad fahren.

Das lobpreise ich sehr!

Es ist mir immer wieder ein Rätsel, warum es bei den Motorrädern keine niedrigere Lärmobergrenze gibt. Es ist schlichtweg unfassbar, welche Lautstärke bei diesen toleriert wird.

Themenstarteram 12. Dezember 2016 um 8:12

Na ja. Meine Schüle 4-1 hatte 96db eingetragen . Der Sound war einfach geil und wird es auch immer bleiben.

Da kommen wir nicht auf eine Linie. Beim Elektrofahrzeug muß mann das technische einfach ausgleichen.

Dafür lebt der Hamster ungeschoren zum mindest von den technischen Möglichkeiten her und ist in dem Punkt noch in tausenden Jahren vorhanden. Dann gehen bei innerlichen Schmerzen irgend wie weg , wenn ich auf ein Staubsauger sitze. Vorrang hat immer das Wohlergehen der Hamster.

Themenstarteram 14. Dezember 2016 um 15:13

Zum Langzeitauto für jedermann ist mir noch folgendes eingefallen. Hersteller bietet die Fahrzeuggrundbasis. Karosserie wird im 3D Druck Herstellungsverfahren ohne Raupen hergestellt Jeder soll frei seine eigene Karosserie und den Innenraumgestalten können. Hersteller liefert ein eigenes CAD Programm dazu , wo vom Softwareentwickler halt das Grundgestell drin ist. Dementsprechend sind Befestigungspunkte , Größe in der Software intregiert . In den Berufsschulen kann sich so der 18 jährige nach seinen Wünschen sein Fahrzeug selber gestalten. Sprich die haben eventuell mehr Interresse als an Computerspielen , weil die eigene Fantasie mehr zum tragen kommt. Thema : Bastelstunde fürs eigene Auto. Im Straßenverkehrs gibts keine Einheitsgeschoße mehr, sondern genau das was der jeweilige Besitzer gut findet. Hat er irgend wann keine

Lust mehr darauf gehts zum Karosserieentwurfsshop und er kann sich eine neue ausdenken , Davor kommt

noch ein Greifarm für den intregierten Schredder . Ein kostengünstiger Recylingrozess .

Hast du für die BE und Zulassung auch eine Antwort? ;)

 

mfg

Themenstarteram 14. Dezember 2016 um 20:51

Klar . Muß der TÜV abnehmen .Wo ist das Problem? Hatte früher Autos umgebaut . Hab immer eine Eintragung bekommen. Natürlich muß das ein Fahrzeug mit Kastenframe sein alla Spitfire . Ist nur alles von der Grundkonstruktion

des Fahrwerks abhängig. Gibts ja auch Replikas wo auf dem Grundfahrgestell Karosserie von Copra oder Porsche Speedster drauf montiert werden. Die haben auch TUV

Also back to the seventies mit ihren Kitcars ohne irgendwelche Crashnormen?

Sorry, aber dein Plan (ich nenne es anders, schreibe es aber lieber nicht) ist doch reichlich unausgegoren.

Nix für ungut :)

mfg

Themenstarteram 15. Dezember 2016 um 11:03

Blödsinn. Mann muß nur heutige Technologin miteinander verbinden. Karosserie könnte mit Carbon Profilen automatisch in 3D Druckverfahren hergestellt werden.Wie einer in der Karosserie intregierter Überrollkäfig.

https://www.youtube.com/watch?v=VDuFVKLZ_Qc

Du solltest nicht soviel GTA spielen ... und dich mehr an der realen Welt orinetieren - wo es so Dinge wie "Crashtests" gibt, die (vmtl.) Voraussetzung zur Zulassung im Straßenverkehr sind.

Und wo nicht nur der Insassenschutz eine Rolle spielt (dein "Überrollkäfig"), sondern auch der Schutz Dritter. Wenn sich nämlich jeder eine eigene Karosserie designt, dann muß der die auch prüfen & zulassen können. Viel Spaß, du hast dann viele Unikate für Millionäre ...

... die Recyclebarkeit von Karbon lässt aktuell auch noch sehr stark zu wünschen übrig. Man hat also mit dieser Idee eine Menge neuen Plastik- und Karbonmüll.

Die Fasern sind -wenn man sie ohne Schutzmaske bearbeitet- lungengängig und sehr fein.

Zitat:

@6502 schrieb am 17. Dezember 2016 um 23:49:10 Uhr:

Und wo nicht nur der Insassenschutz eine Rolle spielt (dein "Überrollkäfig"), sondern auch der Schutz Dritter. Wenn sich nämlich jeder eine eigene Karosserie designt, dann muß der die auch prüfen & zulassen können. Viel Spaß, du hast dann viele Unikate für Millionäre ...

Nicht nur das: die Entwicklung und das Design von Fahrzeugen passiert ja nicht ohne Grund durch Fachleute - wenn Max Mustermann da am PC was zusammenpinselt, dann kommt irgendwie sowas raus:

https://www.youtube.com/watch?v=Pw9gaEiQAxY

aber eher kein zufriedener Kunde/Autobesitzer.

 

Themenstarteram 18. Dezember 2016 um 20:56

Reale Welt :

http://www.manager-magazin.de/.../...drucker-fotostrecke-127890-3.html

Wenn die Karosserie tragend ist , stimmt eure Aussage . Wer hat das behauptet ?

Auf vollkommen geistlose Kommentare Eurerseits kann ich gern verzichtet .

Sicher ist alles relativ . Ein Motorrad hat auch kein Sicherheitskäfig . Wenn mann über Jahrzehnte unfallfrei fährt , muß mann halt den Kopf einschalten. Das können viele nicht. Auch Verkehrsverantwortliche . Sonst hätten wir nicht überwiegend Lkw Transporte auf der Autobahn und zu brechen volle Rastplätze auf der Autobahn.

An dieser Stelle mahne ich zu etwas mehr Zurückhaltung was die Wortwahl betrifft!

Nur weil dir andere Meinungen nicht passen, ist das noch lange kein Grund, diese als "völlig geistlos" zu betiteln.

mfg

MT Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Idee zum wandelbaren , Langzeit Ökoauto für 15000€