ForumHonda Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Hornet 600 (2012) Bremse: Was ist da los

Hornet 600 (2012) Bremse: Was ist da los

Honda
Themenstarteram 11. April 2023 um 12:21

Hallo liebe Gemeinde,

ich fahre eine Hornet 600 (2012) mit ABS.

Meine Vorderradbremse quietscht beim Schieben und Fahren. Beim Gebrauchtkauf war das quietschen selten und leise (die Bremsbeläge waren schon gut gebraucht).Mit den neuen Bremsbelägen quietscht es häufiger und lauter. Die letzte Werkstatt meinte, dass das Bauartbedingt sei. Da mich das nicht zufrieden stellte, habe ich mal die Sättel abgebaut und mir die Kolben angeschaut. Links gehen alle drei sauber raus und wieder rein. Rechts gehen die äußeren sauber raus und wieder rein. Der mittlere lässt sich jedoch nur schwer wieder zurück drücken und bleibt weiter draußen als die anderen zwei. Die Vermutung ist, dass die Bremse deshalb quietscht. Nun meine Frage(n): ist der Kolben verschmutzt (oder ähnliches) oder hängt das mit dem Kombinierten Bremssystem zusammen und das Problem liegt woanders?

Abseits davon habe ich mal gelesen, dass ich das Motorrad unbedingt in die Werkstatt bringen soll, wenn Luft ins System gelangt. Jedoch wurde nicht gesagt, warum ich in die Werkstatt soll. Ich machen bei meinem Auto und hatte bei meinem vorherigen Motorrad ohne ABS den bremsen Service immer selbst gemacht. Warum Luft schlecht ist, weiß ich. Ich würde daher gerne wissen, ob bei diesem Motorrad intern etwas verbaut ist, das mich am kompletten Selbstentlüften hindert, ohne die notwendige Information oder das notwendige Werkzeug, da laut eines Forums Honda Maschinen existieren, die zum vollständigen Entlüften eine elektronische Überbrücken (oder ähnliches) benötigen, damit irgendwelche Ventile aufgehen.

Es wäre nett, wenn mich da jemand aufklären könnte.

Danke :)

Ähnliche Themen
17 Antworten

Bei Bremsen sollte man keine Tipps aus dem Internet holen, geschweige denn geben.

Die können Missverstanden oder missinterpretiert werden.

Darf man fragen wo du herkommst.

Zu deinem Problem mit dem rechten Kolben, kann es am möglichen Zusammenspiel der Hinteren Bremse liegen.

Die greift nämlich genau dort an.

Kann also schon dort ein Problem sein.

Aber wie gesagt, gehe in die Werkstatt und lass das Fummeln selbst dadran, wenn du dich damit nicht auskennst. Oder lass einen Erfahrenen vor Ort drüber schauen.

Also, es quietscht nix bauartbedingt. Absoluter Mumpitz!

Solange du nur einen Entlüfternippel pro Bremszange hast, brauchst du nichts besonderes beachten beim entlüften.

Gehen die Kolben schwergängig, löst sich der Bremsbelag natürlich nichtwiedervon der Scheibe. Da kann man sie nur ausdrücken, polieren und sie wieder einbauen. Beachte, dass die Verklemmung oftmals von Ablagerungen in der Nut in der der Dichtring eingebettet ist, verursacht wird. Die entfernt man mit einem Holzstäbchen oder mit einem Dremel mit Messingbürste. Das Material muss weicher sein, wie das Material des Bremssattesls.

Der Hinweis, dass man beim Eindringen von Luft ins Bremssystem in die Werkstatt soll, wird deshalb beschrieben, weil du deshalb nicht bremsen kannst. Luft kann komprimiert werden und es findet keine Kraftübertragung statt im Bremssystem.

Fahr in die Werkstatt und lass die bremszangen überholen.

Es ist nicht besonders Teuer rettet Dir aber vielleicht dein Leben.

Bremsen sind nur was für „Profis“

Themenstarteram 11. April 2023 um 19:48

Zitat:

@Forster007 schrieb am 11. April 2023 um 16:03:43 Uhr:

Bei Bremsen sollte man keine Tipps aus dem Internet holen, geschweige denn geben.

Die können Missverstanden oder missinterpretiert werden.

Darf man fragen wo du herkommst.

Zu deinem Problem mit dem rechten Kolben, kann es am möglichen Zusammenspiel der Hinteren Bremse liegen.

Die greift nämlich genau dort an.

Kann also schon dort ein Problem sein.

Aber wie gesagt, gehe in die Werkstatt und lass das Fummeln selbst dadran, wenn du dich damit nicht auskennst. Oder lass einen Erfahrenen vor Ort drüber schauen.

Vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe ein gewisses Grundverständnis der Thematik und weiß was ich kann und was nicht. Ich möchte hier lediglich erstmal Infos sammeln und mit meinem Verständnis zusammentragen. Ich werde nicht die erst beste Antwort nehmen und losschrauben. Bist du dir mit dem Zusammenhang "Hintere bremse und Vorder Bremskolben" sicher oder war das eine Überlegung?

Danke für deine Mühe :)

Themenstarteram 11. April 2023 um 19:54

Zitat:

@PapaSony schrieb am 11. April 2023 um 20:20:13 Uhr:

Fahr in die Werkstatt und lass die bremszangen überholen.

Es ist nicht besonders Teuer rettet Dir aber vielleicht dein Leben.

Bremsen sind nur was für „Profis“

Danke für deine Antwort. Die sogenannten "Profis" haben in der Vergangenheit weder an meinem Auto, noch an meinem vorherigen Motorrad richtig gearbeitet. Daher habe ich diese Fragen gestellt, um mir ein bessers Bild zu machen und es bei Möglichkeit selber zu machen, da ich das bislang ebenfalls gemacht habe. Ich habe lediglich noch kein Kombinierte bremssystem gehabt. Wie das zu entlüften ist, habe ich verstanden. Kein riesen Unterschied zu einem normalen bremssystem. Ich wollte nur wissen, ob es etwas zu beachten gibt, dass ein Reparaturhandbuch nicht schreibt und mich lieber in die Werkstatt schickt, was bei einigen "Schraubern" verständlich ist.

Ich werde noch abwägen, ob ich das ganze dann überhaupt selbst machen möchte, sollte es für mich zu mühselig werden.

Danke, dass du mir geantwortet hast :)

@Zebulon102

Das Material des Sattels/Alu muß härter sein als das Bürstenmaterial/Messing.

Finde den Fehler in deiner Aussage.

Themenstarteram 11. April 2023 um 20:01

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 11. April 2023 um 16:04:03 Uhr:

Also, es quietscht nix bauartbedingt. Absoluter Mumpitz!

Solange du nur einen Entlüfternippel pro Bremszange hast, brauchst du nichts besonderes beachten beim entlüften.

Gehen die Kolben schwergängig, löst sich der Bremsbelag natürlich nichtwiedervon der Scheibe. Da kann man sie nur ausdrücken, polieren und sie wieder einbauen. Beachte, dass die Verklemmung oftmals von Ablagerungen in der Nut in der der Dichtring eingebettet ist, verursacht wird. Die entfernt man mit einem Holzstäbchen oder mit einem Dremel mit Messingbürste. Das Material muss weicher sein, wie das Material des Bremssattesls.

Der Hinweis, dass man beim Eindringen von Luft ins Bremssystem in die Werkstatt soll, wird deshalb beschrieben, weil du deshalb nicht bremsen kannst. Luft kann komprimiert werden und es findet keine Kraftübertragung statt im Bremssystem.

Hallo Zebulon,

ich hatte schon an sowas ähnliches gedacht und mir die passenden Dichtringe rausgesucht (kann man ja dann gleich tauschen). Danke für deine Tipps, werde ich mir zu Herzen nehmen :)

Gehen vom rechten bremssattel zwei bremsschläuche ab? Und das von unterschiedlichen Punkten des sattels?

@micha23mori

Wo ist das Problem? Die drehende Bürste soll den Bremssattel nicht beschädigen.

@RetroE30:

Bitte nicht irgendwelche Dichtringe nehmen! Die müssen schon dafür geeignet sein. Originale oder von namhaften Aftermarketanbietern.

Messing ist aber leider härter als Aluminium.

Themenstarteram 12. April 2023 um 7:02

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 12. April 2023 um 00:08:37 Uhr:

@RetroE30:

Bitte nicht irgendwelche Dichtringe nehmen! Die müssen schon dafür geeignet sein. Originale oder von namhaften Aftermarketanbietern.

Ich bestelle nur Original-Teile. Danke für die Info.

In der Tat, Informationen aus dem FB sind mit Vorsicht zu genießen. Ich selbst bin Ingenieur und arbeite im Fachgebiet Bremsen.

Das Quietschen kann durch verschiedenste Gründe ausgelöst werden. Design, Gesamtsteifheit des Systems Reibpahrung etc. Bitte im Internet nachlesen.

Wenn es wirklich die Reibpaarung ist, welche quietscht, dann liegt mindestens ein Belag an der Scheibe an. Du wiest das nie ganz vermeiden können, da du kein aktives Belagrückzugsystem hast. Wenn der Drag nicht zu groß ist (Rad anheben und von Hand drehen) würde ich das einfach akzeptieren. Gerade an der VA kommt das gerne vor, dort hast du Festsattelbremsen. Man kann das verbessern, indem man die Bremse zerlegt, Kolben reinigt (ggf ersetzen) und neue OE-Dichtringe einsetzt. Die Dichtringe ziehen am ende des Tages deine Kolben zurück. Wenn du beim Entfernen der Bremsleitung (Hohlschraube) die Bremsleitung unmittelbar verschließt, verlierst du nicht allzu viel Fluid, was dir später eine Menge Arbeit erspart (zuvor das Reservoir am Lenker auffüllen und mit einer Plastikfolie verschließen. Dann läuft dir die Brühe nicht über die Leitung aus (wegen Luft in der Leitung).

Heutzutage haben alle Bremsbeläge an ein Quietschblech auf der Rückseite, versuche eins von deinem Händler zu bekommen. Belag Chamfern etc macht man eher bei PKW Belägen, wäre aber auch noch eine Möglichkeit.

Ganz wichtig, bei jedem Reifenwechsel die Belagführungen schmieren, bei der HA Bremse (Schwimmsattel) zudem auf die Verschiebbarkeit des Sattels achten. Zum Schmieren nimmst du ATE Bremsenfett und nur das.

Nach Wiedermontage geht es an das Entlüften. Dafür holst du dir von AliExpress für 20 Euro eine Vakuumpumpe.

Das Entlüften ist ein komplexes Thema, und wird selbst von vielen Motorradmechanikern nicht verstanden. Das müsste dann separat dargestellt werden, das ginge jetzt zu weit.

Wenn du handwerklich geschickt bist und das Werkzeug dazu hast, ist das kein Hexenwerk.

Falls du in der Nähe von Dachau wohnst, könnte ich dir unter die Arme greifen.

@micha23mori

Die Bürste ist nicht massiv. Eine Messingbürste ist sehr weich durch die elastischen Drähte. Deshalb entfernt man auch nur den Schmutz und nicht das Material.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Hornet 600 (2012) Bremse: Was ist da los