ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Garage zu feucht (98% Luftfeuchtigkeit) Schäden zu befürchten? Brauche eure Erfahrungen!

Garage zu feucht (98% Luftfeuchtigkeit) Schäden zu befürchten? Brauche eure Erfahrungen!

Themenstarteram 8. Januar 2023 um 16:31

Hallo liebes Forum.

Ich fahre eine neue Ducati Monster 937 (Bj. 2022, 1500km), sowie einen Piaggio 125ccm Leichtkraftroller von 2020.

Über den Winter habe ich mich erstmalig nach einer eigenen Garage zur Miete umgeschaut, damit ich meine beiden Fahrzeuge sicher unterstellen kann. Ebenfalls wollte ich hier eventuell im Sommer Möbel zwischenlagern, aufgrund eines anstehenden Umzuges.

In meiner Gegend habe ich dann eine Einzellgarage gefunden (circa. 1980, 1990er Jahre, Fertigbetongarage von der Firma Zapf)

In der Garage sind mir viele schwarze Verfärbungen und leichte Risse im Beton aufgefallen. Ebenfalls findet sich ein Fallrohr in der Garage, was vom Dach der Garage, durch meine Garage, in die Nebengarage läuft. Dieses ist leicht undicht und tropft bei Regen in eine hintere Ecke in meiner Garage.

Nun habe ich mein Motorrad und meinen Roller seit Anfang Dezember 2022 in der Garage untergestellt und musste vor kurzem feststellen, dass beide Fahrzeuge unter den Planen klatschnass sind. Das Motorrad habe ich zwischendurch mal abgedeckt und ohne Plane stehen gelassen. Jetzt setzt sich aber immer noch leichte Feuchtigkeit auf dem Bike ab.

Ich habe dann Mitte / Ende Dezember 2022 zwei "Feuchtigkeitskiller 5KG" von der Firma WENKO aufgestellt.

Trotzdem messe ich auf meinem aufgestellten Hygrometer dauerhaft zwischen 92% und 99% Luftfeuchtigkeit. Meist ehr im oberen Bereich zwischen 96%-99%.

Das kann ja auf Dauer nicht gesund sein. Ich hätte die Möglichkeit die Garage innerhalb eines Monats zu kündigen und die Bikes bei einem Freund unterzustellen.

Was würdet ihr machen?

Schadet den Bikes die Feuchtigkeit auf Dauer? Es sollte im Sommer ja eigentlich besser werden, oder?

Ich lese immer wieder das viele Leute Probleme mit Feuchtigkeit in der Garage haben, resultiert daraus immer direkt Rost? Es ist leider fast unmöglich eine Garage zu einem vernünftigen Kurs zu finden....

P.S. Die Garage hat eine kleine Entlüftung auf dem Dach. Der Vermieter erlaubt keine zusätzlichen "Lüftungsgitter" oder ähnliche Umbauten. Das Fallrohr hat er schonmal "unfachmännisch" repariert...

Im Sommer möchte er die Wände und den Boden neu streichen (bringt zwar nichts gegen die Feuchtigkeit, aber naja...)

Ähnliche Themen
23 Antworten

Da ist es ja besser die Maschinen draussen im Freien hinzustellen.

Da wäre es nicht so feucht.

Kündige sofort

Die alte Garage bekommst nicht trocken zu hohe Sanierungs kosten die der Vermieter nicht zahlt

Gruss marco

Parallel eine vernünftige (trockene) Garage suchen und bei Erfolg direkt umziehen.

Oder Garage behalten und ein Wein Keller draus machen

Aber keine motorräder drin lassen

Ich habe selber 2 Fertiggaragen BJ 2000 - stehen nebeneinander und haben zur Innenseite hin keine trennende Außenwand.

Das Fallrohr selbst abzudichten sollte nicht das Problem sein. Solche Fertiggaragen haben aber auf dem Dach oftmals nur einen dünnen Bitumenschutzanstrich mit anschließender Kiesschüttung drauf. So war es auch bei meinen Garagen. Das hält oft nur wenige Jahre dicht. Danach dringt Wasser durch den vergammelten Anstrich in die Decke ein und letztlich auch in die Betonwände.

Da hilft nur, den kompletten Kies abzuräumen und das gesamte Dach mit Bunsenbrenner und Bitumenbahnen neu abzudichten. Habe ich bei meinen Garagen nach rund 10 Jahren wegen Nässeflecken an Decken und Wänden selbst gemacht und seither sind die Dinger absolut dicht. Die Materialkosten lagen so bei rund 1000€ für beide Garagen.

Bei einer gemieteten Garage also in keiner Weise wirtschaftlich darstellbar. Wenn, dann müsste der Vermieter die Kosten tragen

Von wegen "alles Gute kommt von oben" ;)

am 8. Januar 2023 um 17:10

Die haben doch normalerweise eine Zwangsentlüftung. Also mindestens Schlitze in der Tür. Sind die zu oder nicht vorhanden?

@kandidatnr2

Sobald Du Feuchtigkeit in Wänden und/oder Decke hast bringen die Zwangsbelüftungen auch nicht mehr viel. Bei meinen Garagen sind das zwei runde Kunststofflüftungsgitter mit ~10cm Durchmesser je Garage. Wird beim TE vermutlich ähnlich sein

am 8. Januar 2023 um 17:18

Ich würde die sofort bei dem Freund unterstellen und dann nach einer trockenen Garage weitersuchen.

am 8. Januar 2023 um 17:22

Zitat:

@Nogolf schrieb am 8. Januar 2023 um 18:17:40 Uhr:

@kandidatnr2

Sobald Du Feuchtigkeit in Wänden und/oder Decke hast bringen die Zwangsbelüftungen auch nicht mehr viel. Bei meinen Garagen sind das zwei runde Kunststofflüftungsgitter mit ~10cm Durchmesser je Garage. Wird beim TE vermutlich ähnlich sein

Häufig wird, in dem Wunsch die Garage wärmer zu bekommen, die Tür mit Styropor zugekleistert. Dann ist die Lüftung zu. Aber klar, wenn Wasser ohnehin rein läuft, ist das ein Biotop.

Also wenn die Luftfeuchtigkeit draußen gen 100% tendiert, und die Garage nicht beheizt wird, vielleicht auch hin und wieder regennasse Fahrzeuge zeitweise abgestellt werden, dann ist eine Garage nicht "trocken". Tür auf, Tür zu und der Luftaustausch sorgt für angereicherte feuchte Luft.

Wenn es dann noch längere Zeit kalt war, die Garage und Fahrzeuge runterkühlen und es dann wieder warm wird, dann ziehen die kalten Fahrzeuge in der Garage die Feuchtigkeit regelrecht an und beschlagen.

Die Garage sorgt jedenfalls dafür, dass die Fahrzeuge nicht direkt der Witterung ausgesetzt sind.

Auf keinen Fall würde ich die Motorräder mit Planen abdecken, weil sie, selbst wenn die äußere Luftfeuchtigkeit es erlaubt nicht abtrocknen können. - Garage auf jeden Fall wenn möglich öfter "durchlüften" wenn es draußen trocken ist.

Jedenfalls sollte ein Fallrohr, welches leck ist, doch zu reparieren sein. Diese zusätzliche Feuchtigkeit kann eliminiert werden.

am 8. Januar 2023 um 18:08

Zitat:

@Kawah2 schrieb am 8. Januar 2023 um 17:49:50 Uhr:

Oder Garage behalten und ein Wein Keller draus machen

Aber keine motorräder drin lassen

Wein bei 98% LF verschimmeln zu lassen ist auch keine Lösung.

am 8. Januar 2023 um 18:15

In einer Garage würde ich das Mopped nur mit einer Stoffplane (notfalls Bettlaken) gegen Einstauben abdecken. Eine atmungsaktive Allwetterplane braucht es da nicht.

Die feuchte Garage würde ich - wenn sie sich nicht von oben (von den Seiten sollte etwas Zirkulation möglich sein) abdichten läßt - kündigen.

Nach der Feuchtigkeit kommt irgendwann der Schimmel.

Also trockene Garage suchen.

In der Regel ist das nicht Wasser vom Dach, sondern Kondenswasser.

Wenn der Abfluss vom Dach nicht vernünftig funktioniert, dann noch Kies drauf liegt,

dann staut sich das Wasser im Kies, ohne großartig aufzufallen. Im Dezember war Frost,

der gesamte Kies ist mit dem Wasser zu einem Eisblock gefroren.

Dann wurde es deutlich wärmer.. Jetzt ist Deine Decke eiskalt und die ganze Feuchtigkeit aus der Luft sammelt sich in Deiner Garage. Je nach Lage der Garage kann es Wochen dauern, bis der Eisblock komplett getaut ist..

Ein undichtes Abflussrohr allein führt nicht zu 98% Luftfeuchtigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Garage zu feucht (98% Luftfeuchtigkeit) Schäden zu befürchten? Brauche eure Erfahrungen!