ForumRenault E-Autos
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Renault E-Autos
  6. Fehler: Elektr. Störung, Gefahr

Fehler: Elektr. Störung, Gefahr

Renault Zoe AG (Facelift)
Themenstarteram 4. Juli 2023 um 10:43

Hallo Zusammen,

bis zum 13.06. war mein ZOE im Dauereinsatz auf meinst mittleren Strecken zwischen 20 und 50km pro Fahrt. Laut der Tronity App habe ich ihn kurz vor Mitternacht in die Garage gestellt mit 18671km und 45% Ladung.

Gestern komme ich aus dem Urlaub nach Hause, das Fahrzeug stand kühl und trocken in der Garage. Der Kilometerstand ist noch der gleiche, in die Garage kommt niemand rein, der Ladestand wird aber mit 99% angezeigt, die o.g. Fehlermeldung ist da und das Fahrzeug lässt sich nicht starten/bewegen.

Ich habe zwischendurch die 12V Batterie mit einem CTEK geladen. Sie war nicht tiefentladen und schon nach weniger als 3h voll. Wird auch als gesund angezeigt.

Hatte das schon jemand? Gibt es eine Möglichkeit zum Reset des Systems, welches man selbst machen kann.

Ich habe das Fahrzeug kürzlich aus dem Leasing gekauft und die "Protect" Anschlussgarantie abgeschlossen.

Falls es sich nicht mit Hausmitteln beheben läßt, was ist besser?

Assistance anrufen

oder

Werkstatt anrufen, die kürzlich den Kundendienst gemacht hat?

Bin für Erfahrungen dankbar.

Viele Grüße

Karlheinz

Fehler
Ähnliche Themen
23 Antworten

Vielleicht mal die 12V Batterie für ein paar Minuten abklemmen?

Themenstarteram 4. Juli 2023 um 19:45

Nachdem ich heute immer mal wieder ausserhalb von MotorTalk recherchiert habe, habe ich Folgendes gemacht:

 

- 12V Batterie geladen, habe ich oben schon geschrieben. Das Auto ging aber auch vor dem Laden auf, Keyless hat auch noch funktioniert, etc.

- mit 2 mal auf der FB abschließen drücken abgeschlossen und ne Stunde in Ruhe gelassen.

- 12V Batterie abgeklemmt und im abgeklemmten Zustand nochmal geladen. Nach 2 Stunden wieder angeklemmt. Das Auto war noch verriegelt, hat aber sofort nach Anklemmen gepiept und die Anzeige war an, wie oben im Bild - nur mit dem Unterschied daß die Reichweite 120km mehr war. Die letzte Fahrt war verbrauchsintensiv Autobahn bergauf. Das wurde zurück gesetzt, der Rest der Anzeige war gleich. Auch die 99% Ladestand, der definitiv falsch ist, denn ich habe das Fahrzeug mit 45% abgestellt.

 

Hat also alles nichts gebracht. Nun ist die Frage:

Werkstatt oder Assistance anrufen?

Reguläre Garantie ist abgelaufen. Protect wurde beim Kauf abgeschlossen.

Die Assistance anrufen, da der ZOE so oder so in die Werkstatt muss. Die Assistance sorgt für den Abschleppdienst.

Unser erster ZOE musste auch mal Huckepack genommen werden.

Themenstarteram 5. Juli 2023 um 15:46

Kleines Update zur Unterhaltung - das Fahrzeug steht immer noch tot in der Garage

Die heutige Abfolge:

- lokale Werkstatt angerufen, die sagten sie hätten keine mobile Diagnose, ich soll Assistance anrufen und das Auto einschleppen lassen.

- Renaut Protect (also CarGarantie) angerufen. Ein kompetenter Mitarbeiter hat sehr schnell meinen Vertrag gescannt und gesagt, abschleppen wird nur bezahlt, wenn die Panne weiter als 50km vom Zulassungsort entfernt ist.

- wieder die lokale Werkstatt angerufen um zu fragen, ob ich das Auto auch mit dem ADAC bringen lassen kann. Wegen Mittagszeit war der Chef selbst dran, ein geradliniger Mensch und feiner Kerl.... er war der Meinung, da die Kundendienste bei ihm gemacht wurden, würde damit die Mobilitätsgarantie greifen und das Abschleppen bezahlt werden.

Nur wenige Minuten später rief er wieder an und fragte nach der 12V Batterie. Ich habe ihm gesagt was ich schon versucht habe und ein Bild der Fehlermeldung geschickt. Darauf meinte er, daß es keinen Sinn macht das Fahrzeug zu ihm schleppen zu lassen, denn für Hochvolt Geschichten muss er in die Niederlassung Frankfurt (35km) entfernt.

- Assistance angerufen. Nun wurde es lustig. Der Automat sagt den typischen Call-Center Spruch (momentan hohe Auslastung), es gibt gar nicht die Chance zu warten, Ansage, es würde eine SMS mit einem Link verschickt und da soll man es sich selber machen.

SMS kam, alles ins Web-Formular eingetragen. Es kam die Meldung FIN ungültig (hatte sie 3 mal kontrolliert), ich würde zurück gerufen. Der Rückruf kam auch, sogar innerhalb überschaubarer Zeit, mit dem Hinweis, ich hätte ja ein Elektroauto und dafür wäre Assistance nicht mehr zuständig, die Betreuung der E-Autos wäre an die AXA abgegeben worden, er könnte mich verbinden.

Das hat tatsächlich funktioniert und der AXA Mensch hat dann gefragt, ob die Batterie gekauft oder gemietet ist. Ist gekauft - ok, dann wären sie raus. Eine Mobilitätsgarantie im eigentlichen Sinne gäbe es für E-Fahrzeuge ausserhalb der Garantie nicht! Er könne mir aber gerne auf meine Kosten einen Abschlepper organisieren. Das habe ich abgelehnt.

Bei all dem Sermon habe ich mehrfach meine FIN eingetippt/vorgelesen (vom Scan des Fahrzeugscheins), Dabei lag das Kärtchen von Renault Protect auch neben mir und irgendwann fällt mir auf, daß da eine andere FIN steht.

- wieder bei CarGarantie angerufen. Wieder hatte ich einen freundlichen und kompetenten Gesprächspartner und klar war unter meinem Vertrag die falsche FIN hinterlegt. Er hat mir direkt bestätigt, daß damit die Reparatur Übernahme voll in die Hose gegangen wäre.

Er hat mir dann gesagt welche Scans von welchen Dokumenten ich per Mail schicken soll, damit das berichtigt werden kann. Habe ich gemacht. Bis die Korrektur bestätigt ist, bleibt der ZOE hier.

Dann werde ich ihn vom ADAC nach Frankfurt schleppen lassen.

Ich werde berichten.

Wer also Protect hat, ruhig mal auf die Service Karte gucken, ob die FIN stimmt.

Bin ich froh, daß ich eine gewisse Redundanz habe, was Fahrzeuge angeht.....

Hallo, ohne Dir den Mut zu nehmen lässt sich das Auto noch laden? Wie wurde es geladen? Du sagst keiner kommt in die Garage? Auch keine Maus? Die Frage ist Ernst gemeint. Im schlimmsten Fall ist es ein Zellenschluß der Fahrbatterie dies ist auch zurückzuführen auf die Ladekapazität Anzeige die ohne zu laden auf einmal den Mehrwert anzeigt. Das Auto muss an das Clip um die DTC auszulesen. Eine Zoe wurde eingeschleppt eine Maus hat wichtige Datenleitungen Can Linbus und am DC DC Wandler regelrecht kaputt gemacht. In einem anderen Fall war die Fahrbatterie hin und wurde ausgetauscht. Ich wünsche Dir viel Glück und schreibe mal was los ist. Gruß RedEagle1977

Die hier geschilderten Erfahrungen mit der Renault-Assistance sind ja wirklich erschreckend - haben diese Erfahrung auch schon andere ZOE-Fahrer gemacht? Meiner Kenntnis nach verlängert sich die Mobilitätsgarantie mit jeder bei Renault durchgeführten Wartung, so wird es auch auf renault.de beschrieben. Hier sieht es ja so aus, als ob das nicht stimmt - d.h., eine ZOE mit Kaufbatterie, die keine Garantieverlängerung hat, hat nach 2 Jahren keine Mobilitätsgarantie mehr?

Themenstarteram 11. Juli 2023 um 16:39

Update:

CarGarantie hat inzwischen die Korrektur des Vertrages bestätigt, also habe ich heute bei Renault in Frankfurt angerufen.

3 Versuche hat es gebraucht um wirklich am Ende der Warteschleife mit einem Menschen verbunden zu werden. Die Mitarbeiterin war freundlich und lösungsorientiert. Zum Thema Mobilitätsgarantie, Assistance, wer trägt die Abschleppgebühren gab es leider nur Widersprüche.

Wir haben uns dann darauf geeinigt, dass ich den ADAC das Fahrzeug bringen lasse.

Großes Lob an den ADAC! Perfekte Kommunikation, es wurde vorher geklärt wie die Situation ist, damit sie mit dem richtigen Fahrzeug kommen. Ein sehr freundlicher Mitarbeiter/Fahrer hat mich 2 mal angerufen (bin in ca. 20 min da - dann: bin in 5 min da) und dann das Auto behutsam und gekonnt verladen und gesichert.

Das Fahrzeug wurde gegen 13:00 bei Renault abgeladen. Rückmeldung von Renault bisher Fehlanzeige.....

Schauen wir mal wie es weiter geht.

Themenstarteram 13. Juli 2023 um 9:37

Update:

Nachdem bis heute keine Rückmeldung kam, habe ich angerufen und bin nach ewiger Warteschleife in einem zentralen Service Center gelandet. Dort wurde mir berichtet, dass das Fahrzeug heute im System erfasst wurde. Sie würde einen der Frankfurter Kollegen darum bitten mich anzurufen.

Der Anruf kam dann in endlicher Zeit mit der Aussage, man hätte das Fahrzeug für den 21. August (!!) zur Erstanalyse eingeplant.

Angesprochen auf die Pannensituation und dass mich schon Assistance hat hängen lassen, reagierte er mit Verwunderung und war auch der Meinung, die hätten sich kümmern müssen und mir wäre für 3 Tage ein Ersatzauto zugestanden, aber ab dem 4. Tag müsste ich selbst bezahlen. Dass die Terminlage der Werkstatt die lange Wartezeit verursacht, wäre dabei unerheblich. Ich brauche kein Ersatzauto (welches dann auch ein Verbrenner wäre). Einen elektrischen für die Zeit der Reparatur hätte ich genommen, sofern für mich kostenfrei..... Wenn die Werkstatt das Ersatzfahrzeug bezahlen muss, wäre ja auch die Motivation höher, mein Fahrzeug zeitnah zu reparieren.

Ich frage mich gerade, ob ich eine Beschwerde schon jetzt auf den Weg bringen soll oder erst wenn das Fahrzeug repariert ist?

Das liest sich wie ein schlechter Scherz. 5 1/2 Wochen auf die Analyse eines Fehlers warten??

Was ist denn dann bei Menschen, die nicht noch 5 andere Autos haben?

Themenstarteram 14. Juli 2023 um 9:13

So sehe ich das auch.

Ich mag mir die Verzweiflung gar nicht vorstellen, wenn jemand seine Ersparnisse zusammengekratzt hat oder gar eine Finanzierung gebraucht hat um so ein Auto zu kaufen und es täglich braucht um damit zur Arbeit zu fahren.

Nachdem der Ärger gestern Abend ein bisschen verraucht war, habe ich an die Mail Adresse, die der user "kamelffm" in diesem Thread

https://www.motor-talk.de/.../...te-alt-totalausfall-t7294739.html?...

dankenswerterweise zur Verfügung gestellt, hat eine Beschwerde geschrieben. Es kam allerdings nicht einmal die übliche automatisierte Empfangsbestätigung. Vielleicht geht die Adresse auch schon direkt in den Mülleimer - wir werden sehen.

Naja da Du nicht auf mein Posting eingegangen bist werde ich mir weitere Fragen ersparen. Sei mit Deinem Problem am besten beim Rechtsanwalt.

Themenstarteram 14. Juli 2023 um 11:53

@RedEagle1977

Da das Fahrzeug einen Ladestand von 99% angezeigt hat und ich wusste, dass ich ihn mit 45% abgestellt habe, habe ich nicht versucht zu laden. Geladen wird er meist und wurde er zuletzt vor meinem Urlaub in der Garage mit 11 kW AC. Dabei gab es noch nie ein Problem. Nach den letzten Laden fuhr das Auto ohne Auffälligkeiten noch 5 oder 6 Fahrten bevor ich ihn mit 45 % abgestellt habe und Tags drauf in Urlaub bin. Am nächsten Morgen war noch alles normal, als ich noch ein paar Dinge aus dem Auto geholt hab. Nach dem Urlaub hat er mich direkt mit dem Aufschliessen mit lautem Piepen und der o.g. Fehlermeldung begrüßt. Letztes DC Laden war Mitte April vor ca. 2000km

Auch eine Maus würde sich schwer tun, in die Garage zu kommen, da unter dem Tor eine Bürste ist. Da müsste man sonst Spuren sehen. Aber ausschließen kann man das natürlich nicht. Nachdem das Auto aus der Garage geschleppt war, waren zumindest auf den Fliesen keinerlei Spuren zu sehen.

In einer anderen Garage hatte ich vor Jahren mal ne Maus, da hat man deutliche Spuren gesehen.

Da die Werkstatt noch nicht ausgelesen hat - und das finde ich die größte Frechheit, daß sie nicht mal das vorab machen wollen - ist alles Weitere Spekulation. Ich werde weiter berichten.

Was kostet denn ein brauchbarer Tester für die ZOE, mit dem sich verläßlich die spezifischen Dinge auslesen lassen? Gibt es da was?

Zitat:

@Kh66 schrieb am 14. Juli 2023 um 13:53:12 Uhr:

Was kostet denn ein brauchbarer Tester für die ZOE, mit dem sich verläßlich die spezifischen Dinge auslesen lassen? Gibt es da was?

Mit CanZE kann man ein paar Dinge über ODB2 auslesen, insbesondere Zoe-spezifisches. Kostet nur einen ODB2-Dongle für einen schmalen Taler.

Du kannst Dir Autel holen mit Bluetooth beim Anmelden ist eine Marke dabei. In Deinem Fall App aufspielen und Renault nehmen. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Renault E-Autos
  6. Fehler: Elektr. Störung, Gefahr