ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Bremse entlüften

Bremse entlüften

Yamaha YZF R1
Themenstarteram 2. Dezember 2012 um 14:46

Hallo

Hab folgendes Problem bei meiner Yamaha R1 RN09.

Ich habe Stahlflexleitungen montiert - danach meine Brems entlüftet !so wie es sich gehört! (auch richtig :) ). Es kamen keine Luftbläschen mehr raus. Jedoch baut sich leider kein Druck auf! ???? Woran kann das liegen?

Gruß

Ähnliche Themen
31 Antworten
am 2. Dezember 2012 um 15:21

Entlüfte mal weiter, die Blasen verstecken sich manchmal. Bei einer neuen Leitung kann das dauern.

Öffne die Leitung oben mal etwas. Dann klappts. Genau das Problerm hatte ich auch. Unten war Flüssigkeit pur, trotzdem keine Bremse. Da habe ich oben die Leitung etwas gelöst und hörte gleich daß da Luft rauspfiff.

Zitat:

Original geschrieben von Hawk.The.1st

(auch richtig :) ).

Nein. Eher nicht richtig.

Zitat:

Woran kann das liegen?

Gruß

An: siehe oben. Nicht richtig entlüftet. Wie softail schreibt: Das ist ein Geduldsspiel. Man denkt, man hats, aber es ist eben noch immer Luft drinne.

 

Oder mal eine Nacht mit voll angezogener Bremse stehen lassen.Kabelbinder oder Panzertape um den Gasgriff und Bremse wickeln!! Übrigens oben die Radialbremspumpe (oder wie das dingen heißt) muß auch entlüftet werden!!!

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks

Öffne die Leitung oben mal etwas. Dann klappts. Genau das Problerm hatte ich auch. Unten war :)Flüssigkeit pur, trotzdem keine Bremse. Da habe ich oben die Leitung etwas gelöst und hörte gleich daß da Luft rauspfiff.

:confused:

 

Luftblasen werden von oben nach unten durchgepumpt. Wenn ich die Leitung oben öffne, bekomme ich dasselbe, wie wenn ich beim Entlüften den Vorratsbehälter leer pumpe. Neue Luft ins System.

Stahlflexe zu entlüften ist schwierig und langwierig.

Siehe hier: http://cdnxl1.louis.de/tipps/download/16-bremsschlauch.pdf

Ich geb's nicht gerne zu ;) :

Als ich seinerzeit den Bremskolben ausgewechselt hatte, ist die Dichtung am Ende verkehrt herum reingekommen. Da war dann natuerlich nix mit Druck.

Die Dichtscheiben an den Schlauchenden koennen auch schnell mal verloren gehen (wenigstens DAS hatte ich richtig hinbekommen).

Ich saniere regelmäßig Bremsanlagen alter Motorräder. Gestern die Hinterradbremse einer NX 650 zerlegt, gereinigt, gepastet, wieder zusammengebaut, befüllt und entlüftet. Problemlos.

Ich habe hier auch mal eine Anleitung geschrieben.

Das Problem an Stahlflexen ist ihr wesentlich geringerer Querschnitt im Vergleich zu den herkömmlichen Leitungen. Luftblasen können sich regelrecht festsetzen. Man sieht auch beim Entlüften herkömmlicher Leitungen im transparenten Entlüftungsschlauch, wie langsam Luftblasen in dem Röhrchen steigen, dessen Querschnitt wesentlich größer ist als der einer Stahlflex.

Muss man also den Inhalt eines Bremszylinders nach Sanierung mit entlüften, hilft zuweilen Warten, bis sich die verbliebene Luft am höchsten Punkt (der Entlüftung) sammelt. Dann kam vorher nichts mehr und danach doch eine dicke Blase, bis eben die Bremse schnell einen kräftigen Druckpunkt hat. Bei dem Stahlflex-Geraffel ein elendes Geduldsspiel. An einer Hayabusa habe ich mal 2 Stunden lang entlüftet.

Ich zerlege Bremsen älterer Motorräder, deren Historie mir i.d.R. unbekannt ist, immer komplett, also auch die Sättel. Gerne bilden sich unter den Dichtringen Kristalle, die den Kolben - obwohl der glatt ist - erbarmungslos festhalten. Der kommt dann bei 8 bar mit der Wucht einer Kanonenkugel raus (Druckluft). Dann entnehme ich den Staubdichtring und den Kolbendichtring mit einem Zahnarztwerkzeug. Nach penibler Reinigung von Kolben, Zylinder (Zahnbürste ist gut) und Dichtung wird das wieder zusammengebaut ATE-gepastet und gut. Alle Dichtringe, die ich bisher gesehen habe, hatten einen quadratischen Querschnitt, sie falsch herum einzubauen ist daher nicht möglich.

Ich gehe davon aus, dass jemand, der sich an einer Bremse zu schaffen macht, soviel Ahnung hat, dass er sieht, wenn Suppe rauskommt. Wer keine Ahnung hat, sollte von der Bremse lassen. Das ist ein lebenswichtiges Bauteil. Da macht man Fehler nur einmal.

Die (Vorder-)Bremse wird von oben nach unten durchentlüftet. Man kann den Vorgang beschleunigen, wenn es einen Verteiler weiter oben gibt, der die beiden Zangen versorgt und man nur (z.B. bei Montage eines SB - Lenkers) den oberen Schlauch tauscht. (und auch nur diesen geleert hat) Hier kann man in der Tat vorentlüften, indem man die Verschraubung etwas lockert und so die Luft im oberen Schlauch nicht ganz nach unten "durchgearbeitet" werden muss. Das ist aber eine absolute Ausnahme und nur Leuten zu empfehlen, die sich damit auskennen.

So was geht aber nur dann und nur vor dem eigentlichen Entlüften. Sonst ist es kontraproduktiv. Dem Vorschlag von V. kann ich daher keinesfalls zustimmen.

Themenstarteram 3. Dezember 2012 um 10:34

Es ist alles richtig zusammengebaut. An den Pumpen gibt es keine extra Entlüftungsschraube.

Habe dann auch an der Hinterradbremse die alte Leitung montiert. Auch kein Druck.

Ich versteh es nicht. Simpelste Mechanik eigentlich...

am 3. Dezember 2012 um 10:56

Okay: Beschreib mal gaaaanz genau wie Du entlüftest. Ich vermute, da ist ein Fehler im System - und mit System meine ich nicht das Mopped. Ich will Dir damit nicht zu nahe treten, aber da wir Dich nicht persönlich kennen gilt es, diese Möglichkeit erst mal auszuschließen.

Wie oft hast Du das schon gemacht?

Themenstarteram 3. Dezember 2012 um 11:07

- Alte Bremsleitung abgebaut

- neue mit Doppelhohlschraube montiert

- Ausgleichsbehälter aufgefüllt und während des Vorgangs darauf geachtet, dass immer ausreichend Flüssigkeit drin ist

- Angefangen zu pumpen

- nach ein paar mal pumpen, Bremsgriff gezogen gehalten und Entlüftungsschraube geöffnet.

- Luft entweichen lassen

- Entlüftungsschraube wieder geschlossen

- Dass habe ich solange wiederholt, bis nur noch Flüssigkeit aus der Entlüftungsschraube kommt

Aber es baut sich trotzdem kein Druck auf...

Zitat:

Original geschrieben von Hawk.The.1st

- nach ein paar mal pumpen, Bremsgriff gezogen gehalten und Entlüftungsschraube geöffnet.

genau hier wird das problem liegen.

Du musst bei geöffneter Entlüftungsschraube pumpen !

Grüße

0016

am 3. Dezember 2012 um 11:37

Vor allem vermisse ich so was wie "Entlüfterventil" oder "Ausgleichsbehälter mit Schlauch an der Entlüfter-Schraube. Mit anderen Worten: Du machst es komlett falsch.

Im Internet sind ein paar Videos und Beschreibungen, wie man das macht. Ich hab jetzt keine Lust, mir die alle anzusehen, deshalb kein Link. Aber: Ich würde in dem Fall ohnehin empfehlen, Dir jemanden zu suchen der das kann und der Dir das zeigt; das kann jeder Rentner und fast jeder ältere Moppedfahrer. Bremsen sind eigentlich nicht das, mit dem man als begabter Hobbyschrauber rumexperimentieren sollte.

Vielleicht setzt Du mal die Gegend rein, aus der Du kommst. Evt. meldet sich ja einer.

Ich sag zum Beitrag von softail nicht mehr als "grüner Daumen".

Ich habe gerade die Vorderbremse der NX fertig gemacht. Ablassen, komplettes Zerlegen des Sattels, Reinigung und Wiederbefüllung mit Entlüftung.

Die Bremspumpe der NX ist so konstruiert, dass Flüssigkeit durchläuft, so dass sich die Bremse quasi von selbst entlüftet. Man muss nur zuschauen, wie die Blubberblasen im Schlauch aufsteigen.

Die Bremse ist deshalb einfach, weil nur eine Bremsleitung vorhanden ist (Einfachscheibe)

Der hawk macht das eigentlich richtig. Pumpen, Bremse gezogen halten, Schraube öffnen, Druck bzw. Luft rauslassen und Schraube schließen (Hebel noch gezogen). Und es kommt ja offensichtlich Flüssigkeit ohne Blasen. Nur heißt das nicht, dass nicht doch noch Luft im System ist. Und da wirkt sich eine sehr geringe Menge bereits so aus.

Wer sich die von mir verlinkte Einbauanleitung von Louis anschaut, kommt schnell dahinter, was nicht stimmt. Die Lektüre der Beiträge wäre auch hilfreich (Der Tipp, die Leitung zu öffnen, eher nicht)

Der softail bringt es eigentlich locker auf den Punkt: Die Luft "versteckt" sich. Die Luftblasen haben die Tendenz, nach oben zu steigen. Man muss sich den Wolf pumpen, bis man alles raus hat. Du hast zuwenig Geduld, hawk.

Weitermachen. Ich mach das mit einem Helfer. Einer hockt an der Schraube, der andere zieht den Hebel. Das kann gut sein, dass Du um die 200 mal pumpen musst, bevor alles raus ist.

Themenstarteram 3. Dezember 2012 um 14:08

Bla bla... Das ist nicht die erste Bremse, die ich entlüfte ihr Schlaumeier!

Ich habe es genau SO gemacht:

http://www.polo-motorrad.de/.../

Der Einfachheit halber, da ich vom Smartphone aus schreibe, hab ich auf eine ausführlichere Formulierung verzichtet, was wie ich sehe ein Riesen Fehler war. Es tut mir leid und ich bitte um harte und gerechte Bestrafung!!!

Also: Ich hab es so gemacht wie in dem Link beschrieben und bekomme trotzdem keinen Druck!

Deine Antwort
Ähnliche Themen