ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterie unbenutzt Lebensdauer

Batterie unbenutzt Lebensdauer

Themenstarteram 20. Dezember 2023 um 8:40

Wie lange hält eine neue, unbenutzte, nicht angeschlossene Bleibatterie, die nur im Keller steht und gelegentlich nachgeladen wird?

Ähnliche Themen
11 Antworten

Bis sie kaputt ist . Kann man nicht anders beantworten.

Oft sterben die Batterien nicht an einem harten Defekt wie Zellenkurzschluss, sondern verlieren kontinuierlich an Kapazität, bis es für deine Anwendung nicht mehr ausreicht. Über die Lebensdauer entscheidet dann die benötigte Restkapazität. Bei gleicher Belastung lebt die Batterie mit höherer Neu-Kapazität auch länger. Für anspruchslose Anwendungen (Sommerfahrzeug) taugt sie noch einige Zeit, während Winterbetrieb nicht mehr geht.

Kommt also darauf an, was genau du mit der Batterie nach der Lagerung noch vorhast.

Wenn sie immer rechtzeitig nachgeladen wird, so dass es nie zur Tiefentladung kommt, kann die Batterie durchaus eine sehr hohe Lebensdauer erreichen.

Die Batterien in meinem EOS wurden werksseitig vor rund 16,5 Jahren eingebaut und funktionieren heute noch. Außerhalb der Saison hängt das Auto an einem sehr guten Ladegerät.

Denke ebenso, bei einer Nachladung in regelmäßigen Abständen sollte sie auch mindestens so lange leben wie im Fahrzeugbetrieb.

neu und unbenutzt sollte man eigentlich eine trocken vorgeladene wegsrellen, die halten unbegrenzt. Das Problem ist, dass es Batteriesäure nicht mehr für Endverbraucher zu kaufen gibt.

Der TE spricht im Eingangstext schon vom nachladen, da wird sie sicherlich nicht mehr trocken sein.

Dann gilt folgende Antwort von

@Go}][{esZorN :

"Bis sie kaputt ist . Kann man nicht anders beantworten."

Ich gehe davon aus, da die Batterie nicht durchgeschüttelt wird, keine Temperaturschwankungen erleidet im Neuzustand bleibt. Sie hat ja keine Belastungen. Ab und an wird sie nachgeladen. Im Auto wird ihr andauernd Strom entnommen, die Temperatur schwankt stark und die Entladung ist flexibel. Im Keller hat sie nur etwas Selbstentladung.

Ich würde die mit dem ctek recon Modus nachladen, denn wenn die nicht bewegt wird, entmischt die sich noch schneller wie ohnehin schon. Und nicht auf kalten Boden stellen.

Zitat:

@Gale-B schrieb am 20. Dezember 2023 um 12:27:58 Uhr:

Ich würde die mit dem ctek recon Modus nachladen, denn wenn die nicht bewegt wird, entmischt die sich noch schneller wie ohnehin schon. Und nicht auf kalten Boden stellen.

das ist, sofern es sich um eine Batterie mit ungebundenem Elektrolyth handelt, eine gute Idee, denn, anders als im Fz, besteht bei längerer Lagerung tatsächlich eher die Gefahr der Säureschichtung.

In dem Fall mach der berühmte "Recond"-Modus endlich mal Sinn.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Batterie unbenutzt Lebensdauer