ForumT7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T7
  7. 3x Thule Dachträger... Geht das?

3x Thule Dachträger... Geht das?

VW T7 I
Themenstarteram 21. Januar 2024 um 17:40

Hallo Zusammen,

ich habe mir für meinen T7 die Thule ProBar Träger samt zugehörigen Füßen (7107) und Montagekit (187082) gegönnt. Das Set beinhaltet alles für 2 Querträger.

Der T7 hat ja 6 Montagepunkte und es könnten als theoretisch auch 3 Querträger verbaut werden. Laut Thule-Anleitung ist es egal, an welchem der drei möglichen Punkte die Träger montiert werden. Für alle Punkte scheinen dies die gleichen Füße/Montagekit zu sein.

Ich hätte gerne einen dritten Träger, da ich ein relativ großes Dachzelt montieren (Grundfläche 220 cm x140 cm) möchte und ich so die Last besser verteilen kann.

Allerdings sieht es für mich so aus, dass das Dach nicht ganz gerade ist, also die Montagepunkte unterschiedlich hoch und damit die Querträger nicht auf einer Höhe sind.

Hat jemand schon mal 3 Thule Querträger montiert? Ist es tatsächlich egal und ich habe einen "Knick in der Optik" oder gibt es ein Erweitungsset für den dritten Träger (wie bei den Originalen VW-Trägern)?

Gruß,

Michael

Ähnliche Themen
13 Antworten

Nein, leider hast Du Recht. Der mittler Träger steht ca. 1,5cm hoch.

Wir haben die drei Thule drauf.

Viele Grüße

Michael

Themenstarteram 21. Januar 2024 um 18:03

Hi Michael,

danke für die schnelle Antwort. Dann muss ich wohl erstmal schauen, wenn ich das Dachzelt abgeholt habe. 1,5cm sind schon eine ganze Menge, da das Dachzelt einen festen Aluboden hat und nicht sonderlich flexibel ist.

Grrrr.... Wäre ja auch zu einfach, wenn es wie beim T5/T6 funktioniert hätte...

Gruß,

Michael

Wir haben ein 4-Personen Dachzelt am vorderen und hinteren Montagepunkt befestigt, kein Problem. Statisch könntest du da oben 500kg draufgeben und es gäbe nix nach.

Themenstarteram 29. Januar 2024 um 12:45

... so: Zelt ist abgeholt... und macht mich traurig...

@Vossloth:

Der Abstand von 150cm zwischen vorderem und hinterem Träger ist laut meinem Hersteller/Importeur zu weit auseinander (iKamper Skycamp 3.0). Der Abstand zwischen vorderem und mittlerem Träger mit 85cm ist gut, aber das Zelt sitzt viel zu weit vorne auf dem T7. Der Abstand zwischen dem mittleren und hinteren Träger ist mit 65cm zu kurz...

@Michael_W.:

Sind es tatsächlich ungefähr 1,5cm, die der mittlere Träger höher steht? Ich habe gerade bei Thule die "Thule Fixpoint extension pads 15" (710760) gesehen. Laut meinem Verständnis müsste das eine passende Erhöhung der von mir genutzten Füsse sein. Wenn ja, dann würde ich wohl doch den vorderen und hinteren Träger mit solchen Extension Pads unterfüttern und mir einen dritten Träger für die Mitte zulegen.

Dann kommt die ganze Fuhre zwar noch höher, aber viele andere Möglichkeiten sehe ich nicht.

Selbst viel Geld für eine Plattform (z.B. von Frontrunner) in die Hand nehmen hilft nicht, da die Plattformen schon über 40kg wiegen und ich inkl. Zelt (76kg) dann die max. Dachlast überschreiten würde. Auch hier (leider) ein Hoch auf den T6 mit 150kg Dachlast :-(

Gruß

Ich habe ein Skycamp 2.0, wie geschrieben, keinerlei Probleme.

 

Mein Händler berichtete auch von einem Kunden, der es auf einem Pickup mit 62cm Abstand verwendet.

@NoMercyMike soweit ich weiß ist die Dachlast bei Fahrt angegeben. Also mit Fahrtwind etc.

Im Stand kannst du da mehr drauf packen.

https://dachzeltnomaden.com/dachzelte-und-die-zulaessige-dachlast/

Und für den T7 hatte ich 100kg im Kopf. Aber mag mich da irren, habe jetzt nicht nochmal genau nachgeschaut

Themenstarteram 29. Januar 2024 um 18:39

Zitat:

@lord_leicester schrieb am 29. Januar 2024 um 18:56:57 Uhr:

@NoMercyMike soweit ich weiß ist die Dachlast bei Fahrt angegeben. Also mit Fahrtwind etc.

Im Stand kannst du da mehr drauf packen.

https://dachzeltnomaden.com/dachzelte-und-die-zulaessige-dachlast/

Und für den T7 hatte ich 100kg im Kopf. Aber mag mich da irren, habe jetzt nicht nochmal genau nachgeschaut

@lord_leicester

Danke für die Antwort. Vielleicht habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt... Ich meinte: ein Rack, wie von Frontrunner, welches die Dachlast gleichmäßig verteilen würde, kann ich leider mit dem Dachzelt zusammen nicht nutzen. Frontrunner-Rack (42kg) + Dachzelt (76kg) > max. Dachlast von 100kg beim T7.

Beim T 6.1 hat das noch inkl. einer zusätzlichen Markise geklappt, da beim T6.1 die Dachlast bei 150kg liegt.

 

Zumindest kannst du dann nicht mehr damit fahren ;)

Aber ja, ich verstehe dein Dilemma jetzt.

Kannst du für Beseitigung vorne und hinten nicht entsprechende Distanzstücke einbauen? Prinzip Bierdeckel beim Kneipentisch?

Themenstarteram 29. Januar 2024 um 18:58

Habe vorhin mal die o.g. „Extension Pads“ von Thule bestellt. Im Prinzip sind das, wenn ich es richtig sehe, die „Bierdeckel von Thule“ (Distanzstücke, die den Fuß des Trägers um 1,5cm erhöhen).

Der Plan ist dann: vorne und hinten Querträger mit Distanzstücken und in der Mitte ohne. Dann das Dachzelt auf alle drei Querträger montieren. Ich werde sehen und berichten, wenn die Dinger da sind.

Grüße

Wenn du dir wirklich so unsicher bist und meiner Praxiserfahrung keinen Glauben schenken kannst.

 

Günstigere Lösung wäre beim Campen an den mittleren Montagepunkte ein passendes Stück Styrodur einzwicken und fertig.

Zitat:

@NoMercyMike schrieb am 29. Januar 2024 um 19:58:46 Uhr:

Habe vorhin mal die o.g. „Extension Pads“ von Thule bestellt. Im Prinzip sind das, wenn ich es richtig sehe, die „Bierdeckel von Thule“ (Distanzstücke, die den Fuß des Trägers um 1,5cm erhöhen).

Der Plan ist dann: vorne und hinten Querträger mit Distanzstücken und in der Mitte ohne. Dann das Dachzelt auf alle drei Querträger montieren. Ich werde sehen und berichten, wenn die Dinger da sind.

Grüße

Hi, ich habe ein ähnliches Thema. An 1 und 2 das Dachzelt und an 1 und 3 die Markise. Das distanzpad bräuchte ich dann nur an 1, damit das dachzelt gerade steht.

Themenstarteram 5. Februar 2024 um 8:48

Zitat:

@Vossloth schrieb am 29. Januar 2024 um 20:16:57 Uhr:

Wenn du dir wirklich so unsicher bist und meiner Praxiserfahrung keinen Glauben schenken kannst.

Günstigere Lösung wäre beim Campen an den mittleren Montagepunkte ein passendes Stück Styrodur einzwicken und fertig.

Hi Vossloth,

ich glaube Deinen Praxiserfahrungen absolut. Mein Händler sagte mir nur, dass ich die Garantie verliere, wenn es bei diesem Abstand zu Problemen kommt und das wollte ich bei einem neuen Zelt in der Preisklasse nicht riskieren :-(

Aber die Welt hat sich etwas weiter gedreht und alles ist anders, als gedacht....

1.) Thule kann derzeit die "Expansion Pads" nicht liefern. Sie gehen davon aus, daß diese bis Mitte des Jahres wieder lieferbar sind.

2.) Ich habe mir Thule Kontakt ausgenommen. Der Support sagte mir, daß ich dann für die Mitte einen "niedrigeren Träger" nutzen soll, um den Höhenunterschied auszugleichen. Finde ich optisch eher doof

3.) Und nach Rücksprache mit dem Support von Campwerk (sind ja der Importeur in Deutschland für die iKamper-Dachzelte) sagte man mir, daß sie selbst das Skycamp immer in 1 & 3 Montieren... Ein Abstand von 150cm sei kein Problem... Damit habe ich das Garantieproblem auch nicht...

Also lange Rede, kurzer Sinn: ich habe den dritten Träger und die "Extension Pads" abbestellt und das Dachzelt liegt jetzt auf 1&3.

Mal schauen, wie sich das gestaltet, falls noch eine Markise dazu kommt... :-) Jetzt noch eine Lösung, wie ich das Dachzelt alleine aus Autodach rauf und runter bekomme und der Frühling kann kommen :-)

Gruß,

Michael

An der Lösung für das Dachzelt alleine rauf und runter wäre ich auch interessiert…:cool:

Denn bisher war das immer ein Akt mindestens zu Dritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T7
  7. 3x Thule Dachträger... Geht das?