ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. (fast) alle Batterie(formen) mit bei allen Elektromotoren anwendbar.

(fast) alle Batterie(formen) mit bei allen Elektromotoren anwendbar.

Themenstarteram 23. April 2012 um 18:40

Ein schönen guten Tag,

ich interessiere mich sehr für den Elektroantrieb und weiß natürlich um die größte schwäche: die Reichweite.

Toyota soll ja mit einer Asiatischen Firma eine Aerogel Batterie entwickeln, die 1000km Reichweite ermöglichen soll.

Das bringt mich auf die Frage, ob solche, oder auch andere Batterieentwicklungen bei allen Elektromotoren gegen die normale Lithium-Ionen Batterie austauschbar sind, oder ob die speziellen Batterien auch speziell dafür zugeschnittenen Motoren brauchen.

Jedoch ist der Sinn und das Ergebnis, bei jeder Batterie gleich: Strom abgeben. Und deshalb kam ich auf diese Idee.

Wisst ihr mehr als ich?

Viele Grüße

Ähnliche Themen
13 Antworten

- dazu brauchen wir die technischen Daten solcher Batterien !

(Link wäre nett)

Ansonsten haben wir verschiedene Batterien

und deren Anwendungsgebiete bereits besprochen .

Eine "Universal-Batterie gibt es noch nicht . :(

Grüße

am 24. April 2012 um 5:49

Zitat:

Original geschrieben von Sanjix

 

Jedoch ist der Sinn und das Ergebnis, bei jeder Batterie gleich: Strom abgeben. Und deshalb kam ich auf diese Idee.

Wisst ihr mehr als ich?

Viele Grüße

Ganz so einfach ist das nicht. Akkus müssen zwei Anforderungen erfüllen: Energie speichern (kWh) und Leistung (kW) abgeben. Je nach Einsatzzweck, reines EV (BEV) oder Hybridfahrzeug (HEV) kommen andere Akkus zum Einsatz. HEV brauchen leistungsstarke Akkus, BEV mehr speicherstarke.

Wird die chemische Zusammensetzung von Akkus (Kathode, Anode) verändert, dann ändert sich meist auch die Nennspannung des Akkus. Simples austauschen von Akkus ist damit nicht möglich.

Dem Motor ist es grundsätzlich egal, wie die Batterie den Strom "erzeugt". Wichtig ist nur, dass Spannung und Leistungsabgabe stimmen. Ein Austausch ist trotzdem nicht ohne Weiteres möglich, da die verschiedenen Akku-Typen im Allgemeinen unterschiedliche Kapazitäts-Überwachungs-Prozesse erfordern und daher das "Batterie-Management" angepasst werden müsste, wozu kaum ein Amateur in der Lage sein dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV

Zitat:

Original geschrieben von Sanjix

 

Jedoch ist der Sinn und das Ergebnis, bei jeder Batterie gleich: Strom abgeben. Und deshalb kam ich auf diese Idee.

Wisst ihr mehr als ich?

Viele Grüße

Ganz so einfach ist das nicht. Akkus müssen zwei Anforderungen erfüllen: Energie speichern (kWh) und Leistung (kW) abgeben. Je nach Einsatzzweck, reines EV (BEV) oder Hybridfahrzeug (HEV) kommen andere Akkus zum Einsatz. HEV brauchen leistungsstarke Akkus, BEV mehr speicherstarke.

Brauchen jetzt BEV's weniger Leistung als HEV's? Dann müssen sie auch nicht soviel speichern!

Ich glaube der Leistungsbedarf ist bei beiden Varianten gleich. Die Reichweite erfordert nur eine höhere Kapazität.

@TE

Das Lesen in diesem Forumszweig wird Dir sehr helfen Dein Grundwissen zu fördern.

Bitte um Angaben zu der Aerogelbatterie! 1000 Km sind derzeit nicht in Sicht, auch nicht 2020.

Danke

am 24. April 2012 um 9:17

Zitat:

Original geschrieben von Panthersprung

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV

 

Ganz so einfach ist das nicht. Akkus müssen zwei Anforderungen erfüllen: Energie speichern (kWh) und Leistung (kW) abgeben. Je nach Einsatzzweck, reines EV (BEV) oder Hybridfahrzeug (HEV) kommen andere Akkus zum Einsatz. HEV brauchen leistungsstarke Akkus, BEV mehr speicherstarke.

Brauchen jetzt BEV's weniger Leistung als HEV's? Dann müssen sie auch nicht soviel speichern!

Ich glaube der Leistungsbedarf ist bei beiden Varianten gleich. Die Reichweite erfordert nur eine höhere Kapazität.

Der Leistungsbedarf ist nicht gleich. HEV benötigen kurzfristig viel Leistung, weil sie zur Unterstützung des Verbrennungsmotors gedacht sind (Drehmoment aus dem Stand). Sie sind nicht zum permanenten fahren gedacht. Um die Stromstärken (Leiterquerschnitt) zu beschränken, werden sie meist mit deutlich höheren Spannungen (>600V) betrieben. Die Zellen müssen in kurzer Zeit viel Ampere abgeben und aufnehmen können. Das sind andere Zellen als bei den BEV, wo weniger Leistung nötig ist, dafür über sehr viel längere Zeit. Für BEV werden heute 300-400V Spannung eingesetzt.

Plugin-Hybridfahrzeuge (PHEV) kommen in der Auslegung näher an die BEV. Deshalb wechselt jetzt z.B. Toyota zu Li-Ion-Akkus für ihre PHEV.

Mehr dazu mit diesem Link.

Themenstarteram 24. April 2012 um 11:46

Hallo und danke für die Antworten.

Ja, ich brauche noch mehr Grundwissen zu diesem Thema, aber diese Frage brannte in mir und musste raus.

@he2lmuth: Ich kann dir nur den Link durchgeben, wo ich das gelesen habe: Aerogel Batterie

Hier wird geschildert, dass Toyota intensiv daran arbeitet und für 2015 erste Modelle mit dieser Batterie aus gefrorenem Rauch auf den Markt bringt.

So bin ich auch auf diese Frage gekommen: Mir gefallen Toyotas vom Design einfach nicht, da gefallen mir andere Anbieter von Elektroautos schon eher (auch vom Innenraum). Und deshalb habe ich mir gedacht, man könnte sich demnächst ein Elektroauto kaufen und die Batterie (höchstwahrscheinlich Lithium - Ionen), eines Tages mit der Aerogel Batterie von Toyota tauschen.

Mir ist klar, dass das nicht ganz so einfach ist, mir fehlt da viel zu viel Grundwissen.

Jedoch kann man die Batterie vllt. mit Transformatoren und Software so zurichten, dass die abgegebene Energie, für den Elektromotor passend ist.

Viele Grüße!

- "Jedoch kann man die Batterie vllt. mit Transformatoren und Software so zurichten, dass die abgegebene Energie, für den Elektromotor passend ist."

Endlich mal wieder was zum Schmunzeln ! :D

Grüße

Zitat:

Und deshalb habe ich mir gedacht, man könnte sich demnächst ein Elektroauto kaufen und die Batterie (höchstwahrscheinlich Lithium - Ionen), eines Tages mit der Aerogel Batterie von Toyota tauschen.

darauf kann man ziemlich eindeutig antworten: praktisch unmöglich.

nicht nur die grunddaten, auch die abmessungen und die gesamte fahrzeugelektronik ist auf das verbaute speichermedium abgestimmt. von der zulassung für den öffentlichen verkehr ganz zu schweigen.

EV fahren nicht einfach mit einem E-Motor und einem Akku.

Zum Betrieb sind folgende Einzel-Komponenten nötig, die je ihre eigene Gestehungskosten (in %) erfordern:

- Battery Management System 28%

- Leistungselektronik 20%

- Verkabelungsnetz und Verbindungen 18%

- Interne Zellunterstützung 15%

- Gehäuse 12%

- Temperaturkontrolle mit Belüftungen 7%

Für ein komplettes Akkupaket fehlen jetzt noch:

- Gestehungskosten eines ganzen Akkupakets

- Garantiekosten

- Gewinnmarge

Je mehr Zellen verbaut werden, desto höher ist der Preis für die Zellüberwachung bzw. das Battery Management System BMS.

Zitat:

Original geschrieben von Sanjix

Hallo und danke für die Antworten.

Ja, ich brauche noch mehr Grundwissen zu diesem Thema, aber diese Frage brannte in mir und musste raus.

@he2lmuth: Ich kann dir nur den Link durchgeben, wo ich das gelesen habe: Aerogel Batterie

Hier wird geschildert, dass Toyota intensiv daran arbeitet und für 2015 erste Modelle mit dieser Batterie aus gefrorenem Rauch auf den Markt bringt.

So bin ich auch auf diese Frage gekommen: Mir gefallen Toyotas vom Design einfach nicht, da gefallen mir andere Anbieter von Elektroautos schon eher (auch vom Innenraum). Und deshalb habe ich mir gedacht, man könnte sich demnächst ein Elektroauto kaufen und die Batterie (höchstwahrscheinlich Lithium - Ionen), eines Tages mit der Aerogel Batterie von Toyota tauschen.

Mir ist klar, dass das nicht ganz so einfach ist, mir fehlt da viel zu viel Grundwissen.

Jedoch kann man die Batterie vllt. mit Transformatoren und Software so zurichten, dass die abgegebene Energie, für den Elektromotor passend ist.

Viele Grüße!

Batterie aus gefrorenem Rauch... das las und diskutierte man hier schon vor langer Zeit, einige Jahre her...

Batterieentwicklungen dauern etwa 20 Jahre vom Proof of concept bis zur industriellen Realisierung.

Dann lohnt es sich ersteinmal 20 Jahre zu warten.

Der TE hatte aber anderes vor, einfach mal lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. (fast) alle Batterie(formen) mit bei allen Elektromotoren anwendbar.