ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Weite Strecken mit dem 1.2 8 V

Weite Strecken mit dem 1.2 8 V

Fiat
Themenstarteram 29. Januar 2011 um 8:58

Guten Morgen liebe Fiatisti,

mich beschäftigt heute die Frage, ob man mit dem 1.2 8 V Motor weite Strecken von 500 bis 1500 km ohne irgendwelche Probleme zurücklegen kann.

Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen gemacht?

Der Motor hat wenig Hubraum und nicht viel nM, 102 nM um genau zu sein. Gibt es eine Geschwindigkeit, die man empfehlen kann? Ich stelle mir sowas vor wie, 110 km/h auf Dauer. Geht das?

Welches Öl empfiehlt sich?

 

Und was ist schädlich für den Motor, ausser vollkraft auf Dauer, bzw. wie lang sollte man diesen MOtor ohne Probleme fahren können?

 

 

Als klassische Reiseempfehlung gilt sicher, neues Öl, neue Zündkerzen sowie Luftfilter, inkluzsive Kontrolle aller Flüssigkeiten, Fahrwerksteile?

 

Grüßle aus der schwäbischen Provinz

Beste Antwort im Thema

Hallo

 

Wir haben mit unseren Panda 1.2 500 km hin und 500 zurück zu zweit und etwas Gepäck immer wenn der Verkehr es zuließ so im Schnitt 140-150 nach Tacho gefahren.Alles ohne Probs.Es wurde aber auch immer mal zwischendurch S-PLUS getankt.Das Auto war damit nicht schneller aber lief besser-ruhiger.

Der Panda hatte da erst 5-6tkm weg.

 

Neues Öl,Kerzen und Luftfilter ist nicht verkehrt sowie etwas mehr auf die Reifen ca 2,4 bar

 

Gruß  W Max

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo

 

Wir haben mit unseren Panda 1.2 500 km hin und 500 zurück zu zweit und etwas Gepäck immer wenn der Verkehr es zuließ so im Schnitt 140-150 nach Tacho gefahren.Alles ohne Probs.Es wurde aber auch immer mal zwischendurch S-PLUS getankt.Das Auto war damit nicht schneller aber lief besser-ruhiger.

Der Panda hatte da erst 5-6tkm weg.

 

Neues Öl,Kerzen und Luftfilter ist nicht verkehrt sowie etwas mehr auf die Reifen ca 2,4 bar

 

Gruß  W Max

warum sollte man das nicht machen können??? Kann nur sein das man das selber vielleicht nicht so lange aushält. Da ein Panda eben halt nicht so konfortabel wie größere Fahrzeuge, die Sitze könnten vielleicht auch etwas unbequem werden.

italo

Themenstarteram 29. Januar 2011 um 10:47

Zitat:

Original geschrieben von W-Max

Hallo

Wir haben mit unseren Panda 1.2 500 km hin und 500 zurück zu zweit und etwas Gepäck immer wenn der Verkehr es zuließ so im Schnitt 140-150 nach Tacho gefahren.Alles ohne Probs.Es wurde aber auch immer mal zwischendurch S-PLUS getankt.Das Auto war damit nicht schneller aber lief besser-ruhiger.

Der Panda hatte da erst 5-6tkm weg.

Neues Öl,Kerzen und Luftfilter ist nicht verkehrt sowie etwas mehr auf die Reifen ca 2,4 bar

Gruß  W Max

Danke für deinen kompetenten Beitrag!

gruß

PS: Ich habe vor nach Italien zu fahren, erst zum Gardasee und danach Rom, deshalb der Thread.

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot607V6HDi

Zitat:

Original geschrieben von W-Max

Hallo

Wir haben mit unseren Panda 1.2 500 km hin und 500 zurück zu zweit und etwas Gepäck immer wenn der Verkehr es zuließ so im Schnitt 140-150 nach Tacho gefahren.Alles ohne Probs.Es wurde aber auch immer mal zwischendurch S-PLUS getankt.Das Auto war damit nicht schneller aber lief besser-ruhiger.

Der Panda hatte da erst 5-6tkm weg.

Neues Öl,Kerzen und Luftfilter ist nicht verkehrt sowie etwas mehr auf die Reifen ca 2,4 bar

Gruß  W Max

Danke für deinen kompetenten Beitrag!

gruß

PS: Ich habe vor nach Italien zu fahren, erst zum Gardasee und danach Rom, deshalb der Thread.

Na dann bringst Du ihn doch in seine passende Umgebung...wenn man es gemütlich angehen lässt, kann man auch mit 70PS weit fahren. Warum auch nicht? Fahrwerk ist kofortabler wie manchem großen Fahrzeug und zum Rest muss eben die Fahrweise angepasst werden. Viel Spaß in Italien!

Moin,

Die Firemotoren sind sowohl vollgas als auch dauerbetriebsfest. Der Motor hält das, sofern er gut gepflegt und gewartet ist problemlos aus. In den 50ern und 60ern wurden diese Strecken mit NICHT vollgasfesten Käfern zurückgelegt - und was wissen wir über die?! Denen machte das auch recht wenig aus.

Solange du die Drehzahl zwischen 3000 und 4000 /min. hälst, dann ist das für den Motor sehr viel angenehmer, als Stadtbetrieb. Erst wenn du dich so im letzten 1/4 des Drehzahlmesser rumrödelst - steigt der Verschleiß stärker.

Ein gutes Öl kann nicht schaden, Zündkerzen und Luffi sollten in Ordnung sein.

Einzig die Sitze und der kurze Radstand könnten einem etwas die Freude verderben.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot607V6HDi

Guten Morgen liebe Fiatisti,

mich beschäftigt heute die Frage, ob man mit dem 1.2 8 V Motor weite Strecken von 500 bis 1500 km ohne irgendwelche Probleme zurücklegen kann.

Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen gemacht?

...

Du machts Dir Gedanken :rolleyes:. Sofern du den Wagen regelmäßig wartest und nicht im Vorfeld bereits irgendwelche Probleme auffallen, dann fahr einfach los.

Ich bin sowohl mit meinem Panda (1000er Vergaser-FIRE-Motor, 45 PS) als auch mit meinem Punto 176 1.2 mit 60PS immer sehr lange Strecken gefahren, die Wagen haben beide Europa von Norwegen bis Spanien gesehen ohne dass es dabei besondere technische Probleme gegeben hätte (außer Reifen). Beim Panda war 120 das beste Dauertempo, beim Punto 140. Lass es gemütlich angehen und lass die anderen ihre Rennen alleine fahren. dafür sind Kleinwagen mit kleinem Hubraum nicht gemacht (zumindest auf der Autobahn).

Gute Reise.

am 29. Januar 2011 um 15:53

Wir fahren mit dem Panda von Ingolstadt zur Ostsee oder nach Elba - alles kein Problem.

Allerdings wird er über 3500 Touren ein wenig durstig.

am 29. Januar 2011 um 16:05

Servus!

Ich hab ´nen Panda Panda Natural Power mit dem 1.2 Liter Motor.

Der leistet im Erdgasbetrieb "gewaltige 52 PS" sowie "asphaltmordende 88 Nm" bei 3.000 U/Min. ;)

Mit dem bin ich schon an einem Tag von München nach Wien und wieder zurück gefahren. Gar kein Problem.

Ideales Reisetempo zwischen 120 und 130 km/h.

Alle 250 - 270 km bin ich zum Gastanken von der Autobahn runter. Hätte mit Benzin weiterfahren können. Vom Hintern her wäre es locker gegangen. Die Sitze sind langstreckentauglich.

Aber dann hätte ich mir kein CNG Auto gekauft. 100 km unter 4,- Euro Treibstoffkosten. :) :p

 

Das einzige was ich , in technischer Sicht, vor längeren Fahrten mache ist Öl- und Wasserstand prüfen und ggf. auf "MAX" nachfüllen.

Scheibenwischwasser auffüllen und Luftdruck der Reifen um 0,2 bar höher.

Ich nehm bei Schmuddelwetter immer Scheibenfrostschutz sowie einen kleinen Trichter zum Nachfüllen mit. Der Wischwassertank fasst nur 1,8 Liter. Die können, grad im Winter, schnell leer sein.

 

Gute Reise mit dem 1.2 wünscht

Der Gaswart

P.S.: Zum Thema Öl: Das ist ´ne Glaubensfrage! Im FIAT Fahrerhandbuch steht [für den 1.2] was von Selenia 20K 10W-40. Ich fahr, seit dem ich motorisiert untwerwegs bin, nur Castrol Öle.

Aber wie gesagt, Öl ist ´ne Glaubensfrage und solange Du die Öl-Spezifikationen einhälst die FIAT für Deinen Motor vorschreibt gibt´s keine Probs. Richtig schlechte Öle gibt´s eh [fast] nicht mehr.

Themenstarteram 30. Januar 2011 um 17:24

Abend =)

Danke für die rege Teilnahme ;)

Wie ist das eig. mit der Kopfdichtung, kann sowas auf der AB eher kaputt gehen? Das ist die größte Sorge.

Also ich werde auf jeden Fall den Simmerring sowie die VDD wechseln lassen, die dichten nämlich nicht mehr ab ;)

 

Gestern habe ich die 100.000 km Marke geknackt, juhu^^ Der weiterhin guten Zusammenarbeit mit meinem Fiat Punto steht nichts im Wege, glaube ich. Und dank eurer Zuversichtlichkeit werde ich es nach Italien wagen ;)

Viellt gibts ein paar Bilder!

 

 

Schönen Sonntag noch

am 30. Januar 2011 um 17:52

Servus!

Die Kopfdichtung geht normalerweise nur kaputt wenn man den kalten Motor immer gleich schön quält und mit hohen Drehzahlen fährt.

Oder ständig mit zu wenig Wasser/Frostschutzgemisch im Motorkühlkreislauf unterwegs ist.

Man kann aber auch Pech haben und eine Kopfdichtung mit Materialfehler erwischen.

Da steckt man halt nicht drin.

Ich hab noch nie eine defekte Kopfdichtung an meinen Motoren, Klopf auf Holz, gehabt.

Im Allgemeinen wird das Öl und das Kühlwasser auf der Autobahn nicht so heiß wie beim Stop and go Verkehr in der Stadt. Höhere Geschwindigkeit gleich bessere Kühlung.

 

Gute Reise mit dem 1.2

 

Greetz

Der Gaswart

Moin,

Kopfdichtungsschäden können zwei Gründe haben ...

1.) Viel Stadtverkehr(Kurzstreckenbetrieb - dabei wird der Kopf warm, der Rest nicht - die Kopfdichtung wird permanent stark belastet und gibt irgendwann auf.

2.) Unsinniges Heizen auf der BAB ohne Sinn und Verstand. d.h. permanent am roten Drehzahlbereich rumkämpfen ... und das heiße Auto direkt abstellen.

Wenn du vernünftig fährst - also im Schnitt den Drehzahlmesser unter 4000 hälst ... passiert der Kopfdichtung recht wenig.

MFG Kester

Hallo,

und ich würd mal noch den Zahnriemen mitsammt Spannrolle und der Wasserpumpe wechseln bei schon gefahrenen 100 tkm, sofern noch nicht passiert.

Grüsse

Themenstarteram 2. Februar 2011 um 20:55

alles schon erledigt ;) letztes Jahr irgendwann xD

Die Trommelbremsen inten werde ich wohl noch erneuern, obwohl ich im juni letzten Jahres einen kompletten neuen Satz habe montieren lassen, schlechte Qualität und Unkompetenz waren da wohl am Werke ;)

Das Ergebnis einer freien Werkstatt. Ich gehe wieder zum autorisiertten Händler;) Das sichert mir den Spass :P

 

Apropos, Tipp von mir......

 

Lasst das Getriebeöl bei 70.000 km prüfen/nachfüllen oder ggf. ersetzen. Die Getriebe eurer Punti werden es mit Zuverlässigkeit und knackigem Schalten danken. Die Werkstätten werden euch den Vogel zeigen, aber die Erfahrung hat mich anderes gelehrt (nicht nur mich). ;)

 

Gruß

 

 

Hallo,

habe einen Palio mit 1.2 l. und 8 V. Mit Gasanlage auf Bundes- und Landstrassen und nie mehr als 3000 touren fahre ich ca. 150 bis 200 km, am Tag.

Das mittlerweile seit 90.000 km.

Mfg.

Wilfried

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Weite Strecken mit dem 1.2 8 V