ForumVolvo Elektrofahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. Volvo XC40 PE mit 82 kWh Batterie: Lade- & Entladestrategien

Volvo XC40 PE mit 82 kWh Batterie: Lade- & Entladestrategien

Volvo EX40
Themenstarteram 7. März 2024 um 10:31

Hallo zusammen,

mal eine Frage aus dem Bereich "(All)tägliche Benutzung":

Wie sieht Eure/Ihre Ladestrategie im Alltag aus?

Nehmt Ihr Rücksicht auf die Zellen-Chemie und ladet entsprechend "schonend"?

Bis zu welchem SOC (State-of-Charge, Ladestand) wird aufgeladen?

Bis zu welchem DOD (Depth-of-Decharge, Entladetiefe, current SOC = max SOC (100%) - DOD) wird im Alltag entladen?

Zu meinen Parametern:

- Sehr selten (max. 1 im Quartal): Fahrten mit mehr als 300 km am Tag

- selten (max. 1 im Monat): Fahrten mit mehr als 150 km am Tag

- öfters (max. 1 in der Woche): Fahrten mit mehr als 80 km am Tag

- häufig (mind. 1x pro Woche): Fahrten mit mehr als 40 km am Tag

- sehr häufig (täglich): Fahrten mit weniger als 40 km am Tag

Es wird ausschließlich (außer bei langen Fahrten >150 km) mangels Alternativen mit 2,3 kW Wechselstrom an der heimischen "Steckdose" bis zu einem SOC von 70% geladen und bis ca. 50% SOC entladen (= 50% DOD), mit dem Ziel sowohl die maximale Anzahl der Lade-/Entladezyklen (= Lebensdauer) zu erhöhen als auch die zeitabhängige Alterung (wear off) mit einem mittleren Ladestand von 60% zu minimieren. Üblicherweise muss der Wagen alle 3-4 Tage aufgeladen werden.

Bei anstehenden sehr langen Fahrten, wird der Wagen bis auf 90% geladen und dann unterwegs am Schnelllader auf 80% aufgeladen.

Vielen lieben Dank für die Rückmeldung Eurer/Ihrer Erfahrungen.

LG

G.O.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich kann da leider noch nichts zu sagen, da meine Karre noch nicht da ist. Schön aber, dass deine Parameter mit meinen identisch sind. Insofern wird das auch für mich interessant. Außer, dass ich mit 11 KW zu Hause laden werden.

Gruß

Ich lade Zuhause noch mit max. 3,6 kW, da die Ladestation zum PV optimierten Laden noch fehlt und unser 22 kW NRG Kick das nicht kann (hatten wir seinerzeit für unseren ZOE angeschafft, der mit 22 kW laden kann). Die erhöhten Ladeverluste nehme ich dabei in Kauf.

Geladen wird im Normalfall bis 90 % (Empfehlung seitens Volvo) und bei Langstreckenfahrten bis 100 % SoC. Auf der Langstrecke bis 80 %, da darüber hinaus sehr langsam geladen wird.

Im Alltag bis so um die 20 % und auf der Langstrecke bis an 5 %.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 7. März 2024 um 11:53:14 Uhr:

Geladen wird im Normalfall bis 90 % (Empfehlung seitens Volvo) und bei Langstreckenfahrten bis 100 % SoC. Auf der Langstrecke bis 80 %, da darüber hinaus sehr langsam geladen wird.

Im Alltag bis so um die 20 % und auf der Langstrecke bis an 5 %.

Das mache ich mit meinen XC40 auch, dass ich bis 90% SoC lade, da das so von Volvo so empfohlen wird. Audi empfiehlt beim e-tron lustigerweise 80%. Und dann fahre ich den Wagen bis 10-15% runter.

Vor Langstreckenfahrten lade ich auf 100% mit Timer, so dass der Wagen zur eingestellten Abfahrtszeit auf 100% SoC ist und nicht bereits Stunden vorher. Während der Langstreckenfahrt fahre ich den Wagen runter auf unter 10%, teilweise ebenfalls bis auf 5%. Dann lade ich in der Regel bis ca. 80-85% SoC, weil mir beim XC40 die letzten Prozentpunkte im Verhältnis zu lange dauern. Meiner Familie und mir gefällt die Strategie, ob es für andere passt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

am 7. März 2024 um 11:18

Ich fahre den C40 Twin, lade zuhause 11kW und unterwegs Schnelladestation.

Normaler Gebrauch

- Aufladen auf 90%, danach wird runter gefahren

auf ca. 20%, dann wieder auf 90% laden.

Mittlere Strecken bis 250 km

- Aufladen auf 90%, auch wenn ich noch z. B. 50%

Ladezustand habe, danach wieder runterfahren

auf 20%.

Weite Strecken

- Aufladen auf 100%

Ich fahre im Alltag bis 10-30% runter und lade dann aber mit 11 kW auf 100% wieder voll. Und natürlich vor Langstrecken auch. Diese empfohlenen 90% sehe ich nur fürs Schnelladen als notwendig an.

 

Wenn bald mehr Sonne da ist, dann lade ich langsamer mit PV-Überschuss, meist wohl am WE wenn im Unternehmen weniger Strom gezogen wird. Derzeit ist das noch zu langwierig, dafür bleibt noch nicht genug über (andere Fahrzeuge der Mitarbeitenden laden in der Wocheparallel und müssen wieder voll sein, ergo kein Überschuss).

Ich würde mir da gar nicht zu viele Gedanken machen, siehe mein Beitrag "Batteriegesundheit", mit ziemlich intensiver Nutzung (75'000 km in 2 Jahren). Im Alltag lade ich auf 90%, gelegentlich auf 100% an der Wallbox. Bei längeren Fahrten gibt's jeweils relativ kurze Ladesequenzen am Schnelllader. Konkret: Volladen nur wenn nötig, Schnelllader mit Mass. Damit dürfte man langfristig wohl relativ gut fahren.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 7. März 2024 um 11:53:14 Uhr:

Ich lade Zuhause noch mit max. 3,6 kW, da die Ladestation zum PV optimierten Laden noch fehlt und unser 22 kW NRG Kick das nicht kann (hatten wir seinerzeit für unseren ZOE angeschafft, der mit 22 kW laden kann). Die erhöhten Ladeverluste nehme ich dabei in Kauf.

tschuldigung für OT

was hast du für eine PV? der NRG kann mittlerweile mit allen größeren PV System reden (Fronius, Solar Edge, Kostal, SMA, notfalls Shelly Smartmeter) - oder für Bastler ist sogar die API offen

Sofar Solar. Der NRG Kick ist 6 Jahre alt.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 8. März 2024 um 10:01:56 Uhr:

Sofar Solar. Der NRG Kick ist 6 Jahre alt.

Wenn es schon der weiße ist, dann kann man das als Upgrade bestellen. Kostet rund 200 Euro.

 

Ob sofar solar eine API hat weiß ich nicht, notfalls einen smartmeter von Shelly installieren

Wow...ihr habt Strategien....

Meine Strategie ist eher: so wie ich es brauche....

- hab ich ne längere Fahrt lade ich zu Hause an der WB (11kw) auf 100%, dann geht es aber "bald" los

- unterwegs lade ich so, wie es passt.... aber selten auf mehr als 70%... dauert mir einfach zu lange.... d.h. ich bin schon mit 5% an die Säule und auch schon mal mit 25... ziemlich doof, dass die Ladeplanung im Navi extrem konservativ ist....

- wenn ich zu Hause lade, und es steht keine längere Fahrt an, lade ich auf die empfohlen 90%

Warum willst Du schon bei 50% laden??? OK, wenn man eine Strecke vor sich hat, aber im Alltag?

am 14. März 2024 um 6:23

Verbringen eigentlich alle Fahrer eines E-Autos so ein Theater, oder ist das wieder so ein typisches MT Ding?

nee nee, ich steck das Auto einfach an wenn es (in meinen Augen) leer ist (mal 10%, mal 30%, mal 60%).

Fahrzeug ist gekauft, also hätte ich schon ein Interesse daran, dass der Akku möglichst lange hält. Aber was soll ich da jetzt für einen Terz machen. Das ist doch eh alles nur Empfehlung.

am 14. März 2024 um 7:08

Ach was. Es wurde gefragt wie man so generell sein Auto lädt, wer noch keine Erfahrung mit E-Autos hat ist halt leicht verunsichert. Bei all den Beiträgen man soll dieses tun und das andere auf gar keinen Fall ist das am Anfang ganz normal.

Fahre demnächst nach München, da lade ich auf 100%, werde zwischendurch eine Kaffeepause einlegen und noch ein wenig laden, das reicht locker.

Wie ich im Alltag lade und wie weit ich runterfahre ist egal. Anfangs habe ich das Auto auch jeden Abend geladen (Reichweitenangst), das legt sich mit der Zeit.

Themenstarteram 14. März 2024 um 13:59

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 13. März 2024 um 15:25:35 Uhr:

Warum willst Du schon bei 50% laden??? OK, wenn man eine Strecke vor sich hat, aber im Alltag?

Weil, laut allen mir vorliegenden Studien zur Alterung von LMC Batterien, im Wesentlichen die folgenden Faktoren zur Alterung beitragen:

- Lange Standzeit mit SOC <30 und SOC >70 / Optimaler SOC für die "Lagerung": 60

- Entladung auf unter 20% SOC (DoD 80) / Optimaler DoD: 50

- Aufladen auf über 90 SOC / Optimaler SOC: <80

- Entladeströme >2C / Optimal <1C

- Ladeströme >1C / Optimal <0,1C

Ob sich das in der Realität ausgeht, ist etwas was ich mit meiner Ursprungsfrage auch erfahren möchte

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. Volvo XC40 PE mit 82 kWh Batterie: Lade- & Entladestrategien