ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. punto evo erfahrungen?

punto evo erfahrungen?

Fiat
Themenstarteram 2. Oktober 2010 um 10:17

hallo,

gibts hier schon leute, die erfahrung mit dem punto evo haben? hat sich etwas verbessert/verschlechtert zum grande punto? wie ist die verarbeitung, wie der klang des radios, wie die alltagstauglichkeit und zuverlässigkeit, was kann noch verbessert werden?

Beste Antwort im Thema
am 4. Oktober 2010 um 16:50

@Italo001

Sicher ist der Motor neu.

@invader22

Was schreibst du für eine sch***?

Wie sagt man so schön: "Wer keine Ahnung hat sollte einfach mal die Fr*** halten)

Beim GP wie auch der Punto Evo, ist mir bei keinem einzelnen bekannt, das sich die 3. Bremsleuchte auflöst, ebenfalls höre ich zum ersten mal das sich Türgriffe auflösen, zumal die lackiert sind. :p (Wie soll das gehen?:):D)

Beim Bravo/Brava/Marea lag es daran das Gummi verwendet wurde, der sich bei Sonneneinstrahlung auflöst.

Was Messy1986 in dem Thread gemeint hat, waren sie Seilzüge in den Hecktüren, die sich in wärme weiten und deshalb höherer Kraftaufwand beim öffnen braucht.

Habe jetzt meinen 3. GP (2 davon noch in Besitzt) insgesamt 180000km gelaufen, keine Probleme.

@mitwisser

MultiAir-Motor von Fiat ist „Engine of the Year“

Auszeichnung für Entwicklung von Fiat Powertrain Technologies

Renommierter Innovationspreis für 1.4-Liter-Turbotriebwerk

Das von Fiat Powertrain Technologies (FPT) konstruierte 1.4-Liter-Turbotriebwerk, das erste weltweit mit MultiAir-Technologie, ist als „Beste Neuheit des Jahres“ im Rahmen des renommierten Wettbewerbs um den „Engine of the Year Award“ ausgezeichnet worden. Der Vierzylinder kombiniert die elektrohydraulische Ventilsteuerung MultiAir mit einem Turbolader, wodurch neue Maßstäbe bei der Effizienz gesetzt werden.

Das 1.4-Liter-Triebwerk, das je nach Konfiguration zwischen 135 und 170 PS leistet, entspricht dem Downsizing-Konzept. Die innovative MultiAir-Technologie kommt derzeit Fiat Punto Evo zum Einsatz. In naher Zukunft werden MultiAir-Motoren auch im Fiat Bravo angeboten.

Die Topversion mit einer Höchstleistung von 170 PS erreicht eine herausragende spezifische Leistung von 124 PS/Liter. Zusammen mit dem maximalen Drehmoment von 250 Nm garantiert diese Kraft sportliche Fahrleistungen bei Maßstäbe setzenden Werten für Verbrauch und Schadstoffemissionen.

Die bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete MultiAir-Technologie ermöglicht eine im Vergleich zu einem konventionellen Triebwerk deutliche Steigerung von Leistung (bis zu 10 Prozent) und Drehmoment (bis zu 15%) bei gleichzeitiger Reduzierung von Verbrauch und CO2-Emissionen (jeweils bis zu 10%). Darüber hinaus werden sämtliche Emissionen durch die genaue Steuerung des Verbrennungsvorgangs in den Zylindern verringert. Mittelfristig bietet das zunächst für den Einsatz in Benzinmotoren konzipierte MultiAir-System das Potenzial, auch für Diesel-Triebwerke adaptiert zu werden.

Die Auszeichnung als „Beste Neuheit des Jahres“, die von einer Jury aus 65 Automobilfachjournalisten aus 32 Ländern vergeben wurde, nahm Alda Marangoni, FPT Product Engineering Vice President, entgegen. „Diese Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung für die anerkannte Kompetenz der Fiat Group für technologische Innovationen“, sagte Marangoni. „Wir haben den, International Engine of the Year Award‘ in der Kategorie 1,0 bis 1,4 Liter Hubraum bereits 2005 mit dem kleinen aber innovativen Turbodiesel-Triebwerk 1.3 Multijet gewonnen. Dieser Motor hat ein neues Kapitel in der Geschichte der Diesel-Technologie eingeleitet. In diesem Bereich behauptete die Fiat Group mit Innovationen wie der Direkteinspritzung und der Common-Rail-Technologie schon immer eine führende Rolle.“

Aber damit nicht genug. Der innovative MultiAir-Motor von Fiat wurde zusätzlich noch mit dem „KS Energie- und Umweltpreis 2010“ ausgezeichnet. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.

@bomano

Und jetzt zum eigentlichen Thema

Der größte Verschlechterung am Punto Evo ist das Design. Ich weiß nicht wie man aus so einem schönen Auto wie dem GP so ein hässliches Auto schaffen kann.:eek:

Der Klang des Radios ist gut (mit Subwoofer). (Sollte unbedingt mitbestellt werden)

Verarbeitung ist gleich wie beim GP.

Auf keinem Fall ist ein Active zu empfehlen, an dem Auto ist alles mehr als dürftig. Ausstattung, Materialien, Design.

Ebenso die Motorauswahl sollte gut überlegt sein, den 1,4l 8V 77ps solltest du meiden, da er absolut keinen Spaß macht, kauf dir lieber den 1,2l 8V mit 69ps, da hast du mehr "Dampf"

Was verbessert werden kann ist das Design.;)

 

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Ich weiss nur dass sich beim Grande die dritte Bremsleuchte ziemlich schnell auflösen kann wenn man Pech hat (Halteclips brechen aus heiterem Himmel ab und fliegen in der Heckklappe umher). Beim Evo gammeln die Türgriffe wohl gerne mal weg, ähnlich wie beim alten Bravo/a.

weggammelnde Türgriffe beim Evo woher hat man denn diese Langzeiterfahrung, nachdem der Wagen noch nicht so lange auf dem Markt ist.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

weggammelnde Türgriffe beim Evo woher hat man denn diese Langzeiterfahrung, nachdem der Wagen noch nicht so lange auf dem Markt ist.

italo

Von "Langzeit" kann wirklich wohl noch keine Rede sein, ist aber wohl trotzdem Tatsache >KLICK <

Hatte im Urlaub einen Punto Evo als Leihwagen. Das Fahrwerk war deutlich geschmeidiger als im Grande Punto, der Innenraum gelungener. Die Verarbeitung war völlig o.k, auch auf Portugals Sandpisten zu einsamen Stränden der Algarve gabs kein Geklapper o.ä.. Der Motor zog allerdings nicht die Wurst vom Brot (65PS-Einstiegsmotor), reichte aber zum Mitschwimmen aus. Das Radio war o.k., hat mir gereicht (war das Standardradio), vergleichbar mit dem im GP Emotion meiner Mutter.

Insgesamt (abgesehen vom Frontdesign) in allen Bereichen ein Fortschritt zum Grande Punto.

Hallo,

mich würden die Infos auch interessieren, da ja mein Punto relativ alt ist und man wohl langsam mal ein Auge auf einen Nachfolger werfen.

Da würde mich der Multi-Air Motor sehr interessieren. Ja ich weiß, dass der Motor neu ist, aber vielleicht hat ja doch jemand ein paar Hinweise.

Danke.

Der Motor ist nicht neu nur Ventilsteuerung ist neu....

italo

am 4. Oktober 2010 um 16:50

@Italo001

Sicher ist der Motor neu.

@invader22

Was schreibst du für eine sch***?

Wie sagt man so schön: "Wer keine Ahnung hat sollte einfach mal die Fr*** halten)

Beim GP wie auch der Punto Evo, ist mir bei keinem einzelnen bekannt, das sich die 3. Bremsleuchte auflöst, ebenfalls höre ich zum ersten mal das sich Türgriffe auflösen, zumal die lackiert sind. :p (Wie soll das gehen?:):D)

Beim Bravo/Brava/Marea lag es daran das Gummi verwendet wurde, der sich bei Sonneneinstrahlung auflöst.

Was Messy1986 in dem Thread gemeint hat, waren sie Seilzüge in den Hecktüren, die sich in wärme weiten und deshalb höherer Kraftaufwand beim öffnen braucht.

Habe jetzt meinen 3. GP (2 davon noch in Besitzt) insgesamt 180000km gelaufen, keine Probleme.

@mitwisser

MultiAir-Motor von Fiat ist „Engine of the Year“

Auszeichnung für Entwicklung von Fiat Powertrain Technologies

Renommierter Innovationspreis für 1.4-Liter-Turbotriebwerk

Das von Fiat Powertrain Technologies (FPT) konstruierte 1.4-Liter-Turbotriebwerk, das erste weltweit mit MultiAir-Technologie, ist als „Beste Neuheit des Jahres“ im Rahmen des renommierten Wettbewerbs um den „Engine of the Year Award“ ausgezeichnet worden. Der Vierzylinder kombiniert die elektrohydraulische Ventilsteuerung MultiAir mit einem Turbolader, wodurch neue Maßstäbe bei der Effizienz gesetzt werden.

Das 1.4-Liter-Triebwerk, das je nach Konfiguration zwischen 135 und 170 PS leistet, entspricht dem Downsizing-Konzept. Die innovative MultiAir-Technologie kommt derzeit Fiat Punto Evo zum Einsatz. In naher Zukunft werden MultiAir-Motoren auch im Fiat Bravo angeboten.

Die Topversion mit einer Höchstleistung von 170 PS erreicht eine herausragende spezifische Leistung von 124 PS/Liter. Zusammen mit dem maximalen Drehmoment von 250 Nm garantiert diese Kraft sportliche Fahrleistungen bei Maßstäbe setzenden Werten für Verbrauch und Schadstoffemissionen.

Die bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete MultiAir-Technologie ermöglicht eine im Vergleich zu einem konventionellen Triebwerk deutliche Steigerung von Leistung (bis zu 10 Prozent) und Drehmoment (bis zu 15%) bei gleichzeitiger Reduzierung von Verbrauch und CO2-Emissionen (jeweils bis zu 10%). Darüber hinaus werden sämtliche Emissionen durch die genaue Steuerung des Verbrennungsvorgangs in den Zylindern verringert. Mittelfristig bietet das zunächst für den Einsatz in Benzinmotoren konzipierte MultiAir-System das Potenzial, auch für Diesel-Triebwerke adaptiert zu werden.

Die Auszeichnung als „Beste Neuheit des Jahres“, die von einer Jury aus 65 Automobilfachjournalisten aus 32 Ländern vergeben wurde, nahm Alda Marangoni, FPT Product Engineering Vice President, entgegen. „Diese Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung für die anerkannte Kompetenz der Fiat Group für technologische Innovationen“, sagte Marangoni. „Wir haben den, International Engine of the Year Award‘ in der Kategorie 1,0 bis 1,4 Liter Hubraum bereits 2005 mit dem kleinen aber innovativen Turbodiesel-Triebwerk 1.3 Multijet gewonnen. Dieser Motor hat ein neues Kapitel in der Geschichte der Diesel-Technologie eingeleitet. In diesem Bereich behauptete die Fiat Group mit Innovationen wie der Direkteinspritzung und der Common-Rail-Technologie schon immer eine führende Rolle.“

Aber damit nicht genug. Der innovative MultiAir-Motor von Fiat wurde zusätzlich noch mit dem „KS Energie- und Umweltpreis 2010“ ausgezeichnet. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.

@bomano

Und jetzt zum eigentlichen Thema

Der größte Verschlechterung am Punto Evo ist das Design. Ich weiß nicht wie man aus so einem schönen Auto wie dem GP so ein hässliches Auto schaffen kann.:eek:

Der Klang des Radios ist gut (mit Subwoofer). (Sollte unbedingt mitbestellt werden)

Verarbeitung ist gleich wie beim GP.

Auf keinem Fall ist ein Active zu empfehlen, an dem Auto ist alles mehr als dürftig. Ausstattung, Materialien, Design.

Ebenso die Motorauswahl sollte gut überlegt sein, den 1,4l 8V 77ps solltest du meiden, da er absolut keinen Spaß macht, kauf dir lieber den 1,2l 8V mit 69ps, da hast du mehr "Dampf"

Was verbessert werden kann ist das Design.;)

 

der 1,4 l Motor basiert auf dem in den mitte der 80iger Jahren herausgekommene FIRE Motor und somit ist der Motor nicht neu, sondern nur die Ventilsteuerung auf dem Motor ist neu.

italo

Zitat:

Original geschrieben von ael669

 

Zitat:

@invader22

Was schreibst du für eine sch***?

Wie sagt man so schön: "Wer keine Ahnung hat sollte einfach mal die Fr*** halten)

Beim GP wie auch der Punto Evo, ist mir bei keinem einzelnen bekannt, das sich die 3. Bremsleuchte auflöst, ebenfalls höre ich zum ersten mal das sich Türgriffe auflösen, zumal die lackiert sind. :p (Wie soll das gehen?:):D)

Die Werkstatt meinte lustigerweise genau wie Messy1986 dass das Problem bekannt sei. :rolleyes:

Zitat:

Was Messy1986 in dem Thread gemeint hat, waren sie Seilzüge in den Hecktüren, die sich in wärme weiten und deshalb höherer Kraftaufwand beim öffnen braucht.

In seinem Beitrag ist defintiv was von "Griffschalen der Hecktüren" und nix von Seilzügen zu lesen aber naja...

 

Auf solche geistreichen Beiträge wartet die Welt... Weiter so! .:p

 

Du hast übrigens unter deine MultiAir- Info´s vergessen "Quelle: Fiat.de" drunter zu schreiben ;)

@Ael: der 1.2 er soll "mehr Dampf" haben als der 77pser.

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich finde sogar das der 77Ps ganz gut zieht und das sogar im 1200kg schweren Linea.

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Der Motor ist nicht neu nur Ventilsteuerung ist neu....

italo

Naja, wenn du die Basis des Rumpfblocks als Motor bezeichnest, dann magst du recht haben. Aber das meiste was die Eigenarten eines Motors ausmacht, in dem Fall Kopf und die gesamte Peripherie sind neu.

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Der Motor ist nicht neu nur Ventilsteuerung ist neu....

italo

Naja, wenn du die Basis des Rumpfblocks als Motor bezeichnest, dann magst du recht haben. Aber das meiste was die Eigenarten eines Motors ausmacht, in dem Fall Kopf und die gesamte Peripherie sind neu.

Einigen wir uns darauf das der Motor komplett keine Neuentwicklung ist....das ist was ich damit sagen wollte...Da die Ventilsteuerung bei dem Motor im Kopf ist muss sich der Kopf ja unterscheiden.

italo

Themenstarteram 6. Oktober 2010 um 10:36

hier mal abschliessendes von mir, nachdem ich etwas in fiat-foren und selbst beim händler recherchiert habe. es scheint wirklich nur mehr "bling bling" am evo zu sein, ohne das sich wohl qualitativ etwas getan hat. allerdings liest man zu jeder marke ähnliche dinge und es schreiben natürlich auch fast nur leute in foren, die irgendwelche probleme haben und nicht die, bei denen sich nichts tut. bei fiat habe ich aber das gefühl, dass es dort etwas mehr als anderswo ist. ich selbst war auch beim händler und habe mir evos angeschaut und muss auch sagen, dass ich da sachen gesehen habe, die eine vernünftige qualitätskontrolle auch hätte entdecken müssen. so habe ich z.b. bei neuwagen, die nie gefahren worden sind (keine vorführwagen etc.), sich bereits deutlich ablösende seitenschutzleisten entdeckt. die standen nur im showroom aber niemand kümmerte sich darum. auch die foren sind recht voll mit sowas. ob das nun einzelfälle sind, kann ich nicht sagen, aber es hinterlässt schon ein ungutes gefühl, wenn man sich mit dem kauf eines solchen fahrzeuges beschäftigt.

Ich denke, dass man schlicht bei jedem Hersteller/Typ eine Gurke erwischen kann und genausogut Glück haben kann! Mein bestes Auto war z.B. bisher ein Fiat Bravo 1,8 GT, den ich in 1997 als Neuwagen gekauft habe und nach vier Jahren und 120TKM lediglich einen defekten Heckscheibenwischer (der auf Garantie repariert wurde) zu beklagen hatte. Ich möchte gar nicht nachschauen, wo dieses Auto in den Zuverlässigkeitsstatistiken auftaucht! Als Firmenwagen hatte ich kurze Zeit später einen A3 2,0TDi, der bei uns in der Firma in drei Jahren und rd. 70TKM nichts als Ärger bereitet hat... Logisch, dass bei mir persönlich dem Empfinden nach Fiat deutlich vor Audi kommt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. punto evo erfahrungen?