ForumMoto Guzzi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Probleme nach Dynojet Einbau GRISO 8 V

Probleme nach Dynojet Einbau GRISO 8 V

Moto Guzzi Griso 8V
Themenstarteram 24. März 2012 um 13:36

Hallo Guzzi Freunde!

Bin erst seit ein paar Wochen Besitzer einer Griso 8 V, Bj. 2009 mit 16 Tkm. Vom Verkäufer habe ich noch einen Dynojet Powercommander dazubekommen, der angeblich in diesem Bike eingebaut war + Prüfdiagramm. Bin nun mittlerweile ca. 1000 km gefahren und habe mich über diverse Internetseiten mit dem Thema Powercommander befasst. Heute habe ich den Commander lt. Anleitung eingesetzt, die Griso sprang an, zwar widerwillig, lief aber rund ich hatte das Gefühl, daß auch der niedere Drehzahlbereich kerniger durchzog, allerdings kam dann sofort die rote Ölkontrolle und für mich sicherheitshalber das Aus. Habe den ganzen Krempel wieder abgezogen und die Maschine läuft so auch ganz manierlich, Ölkontrolle kommt nicht mehr.

Also liebe Italobikefreunde, ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion. Die Guzzi ist mein Zweitbike, für rasante Momente habe ich noch meine ZX9. Falls jedoch jemend wirklich einen guten Tipp aus Erfahrung dazu abgeben kann wäre ich sehr dankbar, auch eine gute Meinung ob man den Dynojet nun unbedingt braucht wäre wichtig, ich fahre die Griso nicht um im Wind zu flattern, über 160 macht das eh keinen Spaß mehr mit einem Naked Bike.

Danke im Voraus und Allen einen tollen Start in eine sturz u. pannenfreie Saison!

Udo B.

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 24. März 2012 um 17:11

Hallo,

den Zusammenhang mit Ölkontrolleuchte und Dynojet kann man so schwer nachvollziehen.

Ich hatte mal einen Powercommander an einer Kawa, habe das Ding nach einer Zeit wieder abgezogen weil mir die Charakteristik zu spitz war. Positiv war nur das Beseitigen des konstantfahrruckelns im Teillastbereich. Das ist aber sicher eine Sache des mappings. Ganz ehrlic h- meine Erfahrung ist beim Original zu bleiben, nur beim Händler nachfragen ob es nicht hin und wieder eine Aktualisierung des Originalmappings gibt. Die Werkseinstellung passt fast immer am besten.

Ich fahre übrigens eine Stelvio und mag die Guzzicharakteristik.

Grüße

am 24. März 2012 um 18:28

Hallo,

ich fahre eine 1200 Sport 4V von 2009. Letzte Saison habe ich einen Power Commander einbauen lassen.

Bereits auf der Heimfahrt von der Werkstatt hatte ich die rote Lompe das erste Mal. Nach einigen Werkstattbesuchen wurde ein nicht richtig angestecktes Motorsteuergerät als Fehler benannt. danach war das Problem zunächst erledigt. Bis letzten Sonntag. Das war die zweite Ausfahrt mit der Guzzi für diese Saison. Dann hat mir 5 km vor zu Hause die rote Lampe den Tag versaut.

Ich habe mich deshalb entschieden, den Power Commander auszubauen.

Allerdings ist die positive Auswirkung des Gerätes auf den Drehmomentverlauf nicht zu bestreiten.

Gruß

schaffches

Themenstarteram 25. März 2012 um 6:21

Danke für ersten beiden Beiträge!

Da ich mit meinem Bike fahren und nicht ständig schrauben will (und kann) werde ich die Griso belassen wie sie ist. Meiner ersten Meinung nach bewegt sich die Verbesserung eh nur im niedrigsten Drehzahlbereich, ab 5 TUmin zieht die Fuhre ordentlich durch und mit 1200 ccm ist auch Volumen da.

Und "wackeln" darf sie auch mal schließlich soll es eine V 2 sein und kein Hightechtuningmonster.

Chiao!

am 10. April 2012 um 20:44

Hallo,

meine Erfahrungen mit dem Powercommander sind eigentlich nur gut.

Seit ca. 3.500 km auf der Griso 1100 keine Probleme, keine roten Lampen oder ähnliches. Allerdings springt sie tatsächlich etwas zäher an.

@ djudolfo:

Was mich aber ausserdem interessieren würde: Was für eine Sitzbank ist bei Deiner Griso montiert?

Viele Grüße aus Ostwestfalen!

:)

Themenstarteram 11. April 2012 um 16:18

Das ist eine Bagster mit Geleinlage, speziell für die Griso (mit Logo) gefertigt, im wahrsten Sinne des Wortes "arschbequem" !

Dass Powercommander Plug & Play ist, hab ich noch nie gehört. Es kommt auf das Mapping an. Und das können für Guzzi in Deutschland nur wenige. Ich kenne www.daes-mototec.de - der hat mir für meiner EX-1100er Griso ebenfalls einen Powercomander zugeschickt, genau angepasst auf BOS-Auspuff und geänderten Luftfilter. Ohne letzteres bringt das nämlich relativ wenig, vor allem bei der Griso - auch bei der 8V.

Sany0034
am 5. Juni 2012 um 11:19

Hallo Udo,

ich bin jetzt auch kurz davor, meiner Griso so eine Bagster-Bank zu gönnen.

Dazu hätte ich noch eine Frage:

Die Form der Sitzbank auf Deinem Foto gefällt mir sehr gut.

Ist das die "normale" Komfort-Sitzbank von Bagster oder hast Du die Form noch zusätzlich beeinflusst?

Sieht hinten zu schön nach hohem Höcker aus. Genau so wie Deine aussieht, soll meine auch werden (von der Farbe mal abgesehen).

Welchen Bezug hast Du genommen? Glattleder oder matt, gesteppt ?

Vielen Dank für Deine Rückmeldung!

Gruß

Erwin

Themenstarteram 5. Juni 2012 um 19:07

Hi Erwin,

die Bank war schon so drauf (Gebraucht-Motorrad), ist aber matt und mit Geleinlage, zudem hat sie einen GRISO Schriftzug. Gel-Einlage kann ich nur empfehlen, da kriegt der Mythos vom Cafe-Racer keinen Boden, bin schon am Stück 300 km gefahren - ohne Probleme!

Gruß Udo

am 13. Juni 2013 um 15:35

Zitat:

Original geschrieben von djudolfo

Hallo Guzzi Freunde!

Bin erst seit ein paar Wochen Besitzer einer Griso 8 V, Bj. 2009 mit 16 Tkm. Vom Verkäufer habe ich noch einen Dynojet Powercommander dazubekommen, der angeblich in diesem Bike eingebaut war + Prüfdiagramm. Bin nun mittlerweile ca. 1000 km gefahren und habe mich über diverse Internetseiten mit dem Thema Powercommander befasst. Heute habe ich den Commander lt. Anleitung eingesetzt, die Griso sprang an, zwar widerwillig, lief aber rund ich hatte das Gefühl, daß auch der niedere Drehzahlbereich kerniger durchzog, allerdings kam dann sofort die rote Ölkontrolle und für mich sicherheitshalber das Aus. Habe den ganzen Krempel wieder abgezogen und die Maschine läuft so auch ganz manierlich, Ölkontrolle kommt nicht mehr.

Also liebe Italobikefreunde, ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion. Die Guzzi ist mein Zweitbike, für rasante Momente habe ich noch meine ZX9. Falls jedoch jemend wirklich einen guten Tipp aus Erfahrung dazu abgeben kann wäre ich sehr dankbar, auch eine gute Meinung ob man den Dynojet nun unbedingt braucht wäre wichtig, ich fahre die Griso nicht um im Wind zu flattern, über 160 macht das eh keinen Spaß mehr mit einem Naked Bike.

Danke im Voraus und Allen einen tollen Start in eine sturz u. pannenfreie Saison!

Udo B.

Ich hatte ebenfalls das Problem. Mein Mechaniker hat ei fach das Öl ausgetauscht , das bei hohen Temperaturen nicht so dünnflüssig wird. Er meinte, dass der Moto Innenraum wegen dem Chiptuning heißer wird. Und siehe da, keine Öllampe leuchtet mehr auf.

Es gibt geänderte Öldruckschalter, das hat jetzt auch nichts mit dem Öl zu tun. War vielleicht jetzt ein Zufall, daß bei meinem Vorschreiber, bei dem das Öl gewechselt wurde, seitdem nichts mehr auftrat. Die Öldruckschalter sind zu genüge kaputt gegangen.

MfG

mopedgoger

Stimmt Öldrucksensor hab ich auch schon früher mal gewechselt. Aber trotzdem. Das herkömmliche Öl wird in dem Fall zu leichtflüssig und somit wird der Druck nicht mehr aufgebaut.

Ich bin mir sicher wenn ich wieder das vorgeschriebene Öl reinleeren würde, so würde die Kontrolllampe sofort wieder aufleuchten.

Zudem mein Tipp: Verwendet nie Syntetische Öle oder mit besonderen Adjetiven. Eine Guzzi läuft am besten mit natürlichen Minerealölen.

Zitat:

Original geschrieben von dcrepaz

Stimmt Öldrucksensor hab ich auch schon früher mal gewechselt. Aber trotzdem. Das herkömmliche Öl wird in dem Fall zu leichtflüssig und somit wird der Druck nicht mehr aufgebaut.

Ich bin mir sicher wenn ich wieder das vorgeschriebene Öl reinleeren würde, so würde die Kontrolllampe sofort wieder aufleuchten.

Zudem mein Tipp: Verwendet nie Syntetische Öle oder mit besonderen Adjetiven. Eine Guzzi läuft am besten mit natürlichen Minerealölen.

Mein Tipp: Bleibt bloß bei den vorgeschriebenen Ölen! 10w60 synthetisch - ist von Guzzi vorgeschrieben. Und ich vertraue da eher den Ingenieuren von Guzzi. Und bei meiner Stelvio leuchtet nie ein Öldrucklämpchen beim Fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Moto Guzzi
  5. Probleme nach Dynojet Einbau GRISO 8 V