ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Motorenauswahl im aktuellen Outback

Motorenauswahl im aktuellen Outback

Subaru Outback 4 (BM/ BR)
Themenstarteram 31. Oktober 2012 um 8:18

Hallo zusammen,

ich (wir) sind auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger für unseren Opel Vectra C Caravan.

Nach über 210tkm soll dieser im Frühjahr nächsten Jahres (dann wohl mit 220tkm) von einem ähnlich Leistungsstarken Allradgetriebenen Nachfolger abgelöst werden.

Mein Vectra hat eine 2.0 Turbo Maschine mit 175PS / 265Nm und LPG-Umbau (seit 130tkm). So weit so gut, das reicht um die 1,7t Eigengewicht und unseren Wohnwagen (Anhängelast 1700kg) noch mit 100km/h, wenn die 6 Gänge an größeren Steigungen neu sortiert werden, zu bewegen.

Mein Lieblingskandidat ist der aktuelle Outback.

Von den Motordaten her bin ich mir aber ziemlich unsicher für wen ich mich entscheiden soll.

Der 2.0L Diesel mit 150PS bringt ja satte 350Nm auf die Straße, ist das ausreichend um den Wohnwagen gescheit durch die Gegend zu bringen? 150 PS sind da eher was wenig, denke ich.

Was die Benziner betrifft ist der 2.5L mit 167PS / 229Nm wahrscheinlich am besten mit meinem Vectra vergleichbar. Aber eigentlich wollte ich da ja etwas "mehr" Leistung. Reicht der halbe Liter Hubraum um bequemer zu reisen?

Der 3.6L mit 260PS / 350Nm sollte eigentlich alle Wünsche erfüllen - aber ist natürlich auch am hungrigsten. Zudem habe ich gelesen das der 3.6 nicht für einen Umbau auf LPG geeignet ist (Ventile neu einstellen nach ~50tkm).

Der 2.5er ist da wohl besser geeignet, aber eigentlich wollte ich ja ein bisschen mehr.

Ich bin da aktuell ziemlich hin- und her gerissen. Heute Nachmittag habe ich meine erste Probefahrt - mit einem 3.6er :D. Mal sehen wie der sich so "anfühlt".

Jetzt habe ich eben noch eine Firma gefunden die ein Chiptuning für den Diesel anbietet. Dann hat dieser gute 180PS und 425Nm, also eine echt starke Alternative...

Wie seht ihr das denn mit den Unterschiedlichen Motoren und Anhängerbetrieb?

Gruß,

Michael

Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michael0670

 

Jetzt habe ich eben noch eine Firma gefunden die ein Chiptuning für den Diesel anbietet. Dann hat dieser gute 180PS und 425Nm, also eine echt starke Alternative...

Wie seht ihr das denn mit den Unterschiedlichen Motoren und Anhängerbetrieb?

Gruß,

Michael

Hallo,

ich würde dir dringend vom Chiptunig abraten, der Diesel speziell bis MY 2010 hat ohnehin seine Probleme mit der Haltbarkeit (siehe einschlägige Foren). Ein Tuning würde ich Ihm nicht auch noch antun.

Meine Empfehlung geht Eindeutig in Richtung 3.6R auch wegen der Automatik (den Diesel gibts noch nicht als Automat/Lineartronic) und hier hört man auch von Kupplunsproblemen.

Den 2.5 bin ich noch nicht gefahren, der soll aber "die Wurst nicht vom Teller ziehen".

Gruß

Jan

am 31. Oktober 2012 um 9:43

Welcher Motor es sein sollte ist ja auch eine Frage der benötigten Anhängelast.

Der 6-Ender zieht im aktuellen Modell 2.0 to, der 4-Ender "nur" 1.8 to.

Wenn es Gas sein muß dann kommt nur der 2.5 Liter-Motor in Frage. Der große Motor ist zwar gasgeeignet aber die Ventilspielkontrolle frisst die gesamte Ersparnis wieder auf und macht Gas somit unwirtschaftlich.

Der Diesel hat Probleme mit der Kupplung im Anhängerbetrieb. Zuviel Drehmoment bei zu niedriger Drehzahl und langsames rangieren geht nur bei schleifender Kupplung. Und Hände weg vom Chiptuning!

Ideal für den Hängerbetrieb wäre der 2.5er mit Automatik. Für niedrige Kraftstoffkosten eine Umrüstung auf Gas.

Themenstarteram 31. Oktober 2012 um 10:15

Zitat:

Original geschrieben von Jan_Ds

... der Diesel speziell bis MY 2010 hat ohnehin seine Probleme mit der Haltbarkeit (siehe einschlägige Foren). Ein Tuning würde ich Ihm nicht auch noch antun...

So hatte ich das auch schon gelesen. Wenn, dann käme nur ein Modell ab 2010 in Frage, der dann halt nächstes Jahr 3 Jahre alt wäre - und wahrscheinlich damit auch schon zu alt um überhaupt noch getunt zu werden :(.

Zitat:

Original geschrieben von Jan_Ds

...Meine Empfehlung geht Eindeutig in Richtung 3.6R auch wegen der Automatik...

Die Lineartronic scheint, so wie ich das lese, eine richtig gute Sache zu sein. Im 2.5er ist da der Durchschnittsverbrauch sogar niedriger als beim MT. Das kann, glaube ich, sonst keine AT, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Jan_Ds

Den 2.5 bin ich noch nicht gefahren, der soll aber "die Wurst nicht vom Teller ziehen"....

Na toll, dann scheint der wohl doch eher ungeeignet :(. Danke schon mal für deine Info :).

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb

Welcher Motor es sein sollte ist ja auch eine Frage der benötigten Anhängelast.

Der 6-Ender zieht im aktuellen Modell 2.0 to, der 4-Ender "nur" 1.8 to.

Mein Vectra darf 1,7T bzw 3,8T zZGg. Unser aktueller WoWa hat (noch) 1.5T. Von daher sind die 2T beim 3.6er natürlich herzlich willkommen :).

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb

Wenn es Gas sein muß dann kommt nur der 2.5 Liter-Motor in Frage. Der große Motor ist zwar gasgeeignet aber die Ventilspielkontrolle frisst die gesamte Ersparnis wieder auf und macht Gas somit unwirtschaftlich.

Also stimmen die Infos die ich so im Netz gefunden habe. Was die Wirtschaftlichkeit betrifft bin ich ein gebranntes Kind. Ich fahre zwar im Plus aber der Zylinderkopf im Vectra ist vor 10tkm auch komplett überholt worden - Der Kopf bzw die Ventilsitze beim 2.0T halten nur rund 100tkm -> 2.500 Euro :eek: :(

Zitat:

Original geschrieben von Jan_Ds

Der Diesel hat Probleme mit der Kupplung im Anhängerbetrieb. Zuviel Drehmoment bei zu niedriger Drehzahl und langsames rangieren geht nur bei schleifender Kupplung.

OK, dann ist der Diesel als Zugfahrzeug wohl raus. Vielen Dank auch dir :).

Zitat:

Original geschrieben von Jan_Ds

Ideal für den Hängerbetrieb wäre der 2.5er mit Automatik. Für niedrige Kraftstoffkosten eine Umrüstung auf Gas.

Dann bin ich aber wohl wieder bei meinem alten Problem. Ähnliche bzw schwächere Leistungsdaten als mein Vectra.

Ich bin wirklich mal gespannt wie sich der 3.6er gleich bei meiner Probefahrt gibt.

Lieben Gruß,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Michael0670

 

Ich bin wirklich mal gespannt wie sich der 3.6er gleich bei meiner Probefahrt gibt.

Lieben Gruß,

Michael

Schwerer Fehler :).

Meine Prognose: wenn du den 3.6 gefahren bist willst den 2.5 eh nicht mehr haben ;)

Gruß

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Jan_Ds

Zitat:

Original geschrieben von Michael0670

 

Ich bin wirklich mal gespannt wie sich der 3.6er gleich bei meiner Probefahrt gibt.

Lieben Gruß,

Michael

Schwerer Fehler :).

Meine Prognose: wenn du den 3.6 gefahren bist willst den 2.5 eh nicht mehr haben ;)

Gruß

Jan

Glaub ich nicht. Wer einmal das CVT gefahren hat, der braucht keinen 3.6er mehr.;)

Zitat:

Original geschrieben von thömu

Zitat:

Original geschrieben von Jan_Ds

 

Schwerer Fehler :).

Meine Prognose: wenn du den 3.6 gefahren bist willst den 2.5 eh nicht mehr haben ;)

Gruß

Jan

Glaub ich nicht. Wer einmal das CVT gefahren hat, der braucht keinen 3.6er mehr.;)

... touché :)

bin ich selbst noch nicht gefahren - muss ich aber dringend nachholen.

CVT als Zugfahrzeug funktioniert definitiv nicht. Vor Kauf unbedingt im Hängerbetrieb ausprobieren! Bergauf ist sogar das ziehen von beladenen Einachsanhängern eine schwierige Aufgabe.

Achtung: das Allradsystem ist bei CVT und MT nicht das selbe. Beim CVT müsste man eher von einem (selbstständig) zuschaltbaren Allradantrieb sprechen während im MT das legendäre kaum zu schlagende Subaru AWD verbaut ist.

Ich hatte beide Versionen als Dienstwagen. Obwohl ich Automatikfan bin, konnte ich dem CVT gar nichts abgewinnen. Mein Favorit ist eindeutig der Boxer Diesel, ich ziehe aber auch keine Anhänger :))

Zitat:

Original geschrieben von capitano cool

CVT als Zugfahrzeug funktioniert definitiv nicht. Vor Kauf unbedingt im Hängerbetrieb ausprobieren! Bergauf ist sogar das ziehen von beladenen Einachsanhängern eine schwierige Aufgabe.

Achtung: das Allradsystem ist bei CVT und MT nicht das selbe. Beim CVT müsste man eher von einem (selbstständig) zuschaltbaren Allradantrieb sprechen während im MT das legendäre kaum zu schlagende Subaru AWD verbaut ist.

Ich hatte beide Versionen als Dienstwagen. Obwohl ich Automatikfan bin, konnte ich dem CVT gar nichts abgewinnen. Mein Favorit ist eindeutig der Boxer Diesel, ich ziehe aber auch keine Anhänger :))

Negativ. CVT mit Hänger funktionert perfekt. Der Drehmomentwandler hilft bei Schleichfahrt und beim Manöverieren. Beim Diesel ist die Kupplung dahin bevor der Hänger aus dem Dreck gezogen ist. Und in Bezug auf die verbauten Allradsysteme und deren Regelung bist Du wohl nicht ganz auf dem Laufenden.

Zitat:

Original geschrieben von thömu

Zitat:

Original geschrieben von capitano cool

CVT als Zugfahrzeug funktioniert definitiv nicht. Vor Kauf unbedingt im Hängerbetrieb ausprobieren! Bergauf ist sogar das ziehen von beladenen Einachsanhängern eine schwierige Aufgabe.

Achtung: das Allradsystem ist bei CVT und MT nicht das selbe. Beim CVT müsste man eher von einem (selbstständig) zuschaltbaren Allradantrieb sprechen während im MT das legendäre kaum zu schlagende Subaru AWD verbaut ist.

Ich hatte beide Versionen als Dienstwagen. Obwohl ich Automatikfan bin, konnte ich dem CVT gar nichts abgewinnen. Mein Favorit ist eindeutig der Boxer Diesel, ich ziehe aber auch keine Anhänger :))

Negativ. CVT mit Hänger funktionert perfekt. Der Drehmomentwandler hilft bei Schleichfahrt und beim Manöverieren. Beim Diesel ist die Kupplung dahin bevor der Hänger aus dem Dreck gezogen ist. Und in Bezug auf die verbauten Allradsysteme und deren Regelung bist Du wohl nicht ganz auf dem Laufenden.

na dann klär mich mal auf über die verbauten Allradsysteme...

Zitat:

Original geschrieben von capitano cool

Zitat:

Original geschrieben von thömu

 

Negativ. CVT mit Hänger funktionert perfekt. Der Drehmomentwandler hilft bei Schleichfahrt und beim Manöverieren. Beim Diesel ist die Kupplung dahin bevor der Hänger aus dem Dreck gezogen ist. Und in Bezug auf die verbauten Allradsysteme und deren Regelung bist Du wohl nicht ganz auf dem Laufenden.

na dann klär mich mal auf über die verbauten Allradsysteme...

Alles zum Nachlesen unter

http://www.subaru-global.com/technology.html

das CVT Getriebe hat die Antriebsverteilung von 90:10. Bei Bedarf wird elektronisch Drehmoment zu der hinteren Achse geschickt. Also ein System wie bei vielen Herstellern. Es muss erst Schlupf auftreten, dann kann das System etwas schlaues tun. Überzeichnet würde ich sagen: ein selbstständig zuschaltbarer Allradantrieb. Anders beim MT. Hier ist die Kraftverteilung bei 50:50. Beim 3,6 Outback ist die Verteilung bei 45:65. Drehmoment wird dann über die Viskodose zu den Rädern gebracht die besseren Grip haben.

Wem es interessiert (ziemlich weit unten sind die technischen spez. ) http://www.cars101.com/subaru/outback/outback2010.html

Zitat:

Original geschrieben von capitano cool

das CVT Getriebe hat die Antriebsverteilung von 90:10. Bei Bedarf wird elektronisch Drehmoment zu der hinteren Achse geschickt. Also ein System wie bei vielen Herstellern. Es muss erst Schlupf auftreten, dann kann das System etwas schlaues tun. Überzeichnet würde ich sagen: ein selbstständig zuschaltbarer Allradantrieb. Anders beim MT. Hier ist die Kraftverteilung bei 50:50. Beim 3,6 Outback ist die Verteilung bei 45:65. Drehmoment wird dann über die Viskodose zu den Rädern gebracht die besseren Grip haben.

Wem es interessiert (ziemlich weit unten sind die technischen spez. ) http://www.cars101.com/subaru/outback/outback2010.html

Es ist jedem selbst überlassen, ob er die Daten der offiziellen Subaru-Homepage glaubt, oder die auf den Seiten eines Autoverkäufer.

Übrigens wurde der Druck auf die Allradkupplung aufgezeichnet. Der Schliessdruck ist 10% vom max. Druck wenn der Motor läuft und das Getriebe in Stellund P ist. Schaltet man auf D steigt der Druck auf 50%, ohne dass das Fahrzeug fährt. Rollt das Fahrzeug an, steigt der Druck auf 70%, ohne dass irgendwie Schlupf festgestellt wird. Die weitere Regelung hängt von den Beschleunigungssensoren und der Geschwindigkeit, sowie dem Lenkwinkel ab. Die 90:10 stammen aus der Urzeit.

http://www.subaruoutback.org/.../...mplete-access-your-ecm-tcu-18.html

Zitat:

Original geschrieben von thömu

Zitat:

Original geschrieben von capitano cool

das CVT Getriebe hat die Antriebsverteilung von 90:10. Bei Bedarf wird elektronisch Drehmoment zu der hinteren Achse geschickt. Also ein System wie bei vielen Herstellern. Es muss erst Schlupf auftreten, dann kann das System etwas schlaues tun. Überzeichnet würde ich sagen: ein selbstständig zuschaltbarer Allradantrieb. Anders beim MT. Hier ist die Kraftverteilung bei 50:50. Beim 3,6 Outback ist die Verteilung bei 45:65. Drehmoment wird dann über die Viskodose zu den Rädern gebracht die besseren Grip haben.

Wem es interessiert (ziemlich weit unten sind die technischen spez. ) http://www.cars101.com/subaru/outback/outback2010.html

Es ist jedem selbst überlassen, ob er die Daten der offiziellen Subaru-Homepage glaubt, oder die auf den Seiten eines Autoverkäufer.

Übrigens wurde der Druck auf die Allradkupplung aufgezeichnet. Der Schliessdruck ist 10% vom max. Druck wenn der Motor läuft und das Getriebe in Stellund P ist. Schaltet man auf D steigt der Druck auf 50%, ohne dass das Fahrzeug fährt. Rollt das Fahrzeug an, steigt der Druck auf 70%, ohne dass irgendwie Schlupf festgestellt wird. Die weitere Regelung hängt von den Beschleunigungssensoren und der Geschwindigkeit, sowie dem Lenkwinkel ab. Die 90:10 stammen aus der Urzeit.

http://www.subaruoutback.org/.../...mplete-access-your-ecm-tcu-18.html

wozu dient wohl die "offizielle Subaru HP" ??? huh Überraschung, zum Autoverkaufen? und wo genau ist der Autoverkäufer auf meinem link zu finden?

Langer Rede kurzer Sinn, beide Modelle ausprobieren und die ganzen technischen Haarspaltereien erübrigen sich. Am besten Schneefahrbahn, bergauf und gut beladen. Der CVT hat keine Chance!

Zitat:

Original geschrieben von capitano cool

Zitat:

Original geschrieben von thömu

 

Es ist jedem selbst überlassen, ob er die Daten der offiziellen Subaru-Homepage glaubt, oder die auf den Seiten eines Autoverkäufer.

Übrigens wurde der Druck auf die Allradkupplung aufgezeichnet. Der Schliessdruck ist 10% vom max. Druck wenn der Motor läuft und das Getriebe in Stellund P ist. Schaltet man auf D steigt der Druck auf 50%, ohne dass das Fahrzeug fährt. Rollt das Fahrzeug an, steigt der Druck auf 70%, ohne dass irgendwie Schlupf festgestellt wird. Die weitere Regelung hängt von den Beschleunigungssensoren und der Geschwindigkeit, sowie dem Lenkwinkel ab. Die 90:10 stammen aus der Urzeit.

http://www.subaruoutback.org/.../...mplete-access-your-ecm-tcu-18.html

wozu dient wohl die "offizielle Subaru HP" ??? huh Überraschung, zum Autoverkaufen? und wo genau ist der Autoverkäufer auf meinem link zu finden?

Langer Rede kurzer Sinn, beide Modelle ausprobieren und die ganzen technischen Haarspaltereien erübrigen sich. Am besten Schneefahrbahn, bergauf und gut beladen. Der CVT hat keine Chance!

träum weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Motorenauswahl im aktuellen Outback