ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Lichtmaschine defekt am Croma 1,9 JTD

Lichtmaschine defekt am Croma 1,9 JTD

Themenstarteram 28. Juli 2009 um 20:16

Hallo zusammen,

jetzt hat mich mal wieder ein Defekt erwischt.

Ich ziehe gerne das Opel-Forum zu Rate, da sich einiges dort auf den Croma übertragen lässt. Von der dort geschilderten Ausfällen der Lichtmaschine beim 1,9 CDTI bin ich jetzt auch betroffen worden. (Opel hat übrigens wohl eine Rückrufaktion gestartet)

Lichtmaschinenprobleme

Mein Croma zeigte genau die gleichen Symptome...die Ladekontrolleuchte ging wärend der Fahrt an, der Leerlauf stieg auf ca. 1100 U/min und nach wenigen Km war Schluss. Zum Glück war ich zu Hause angekommen. Der Croma ließ sich jedoch nicht mehr starten, die Batteriespannung brach beim Startvorgang völlig zusammen und das Display blinkte nur noch.

Mein Händler kam dann mit einer Ersatzbatterie und konnte den Croma so in die Werkstatt holen. Dort (nach ca. 2 Km Fahrstrecke) war die Ersatzbatterie dann schon völlig erschöpft.

Kurz und Gut....die Lichtmaschine war defekt und wurde getauscht. Es handelte sich um eine Denso Lichtmaschine mit 140A Ladestrom. Der Tausch ist wohl nicht so ganz einfach....zumindest lagen die Antriebswellen neben dem Croma, als ich zwischendurch mal in der Werkstatt war.

Zu den Kosten kann ich nichts sagen, dürften aber einige Hundert Euronen sein. Zum Glück greift bei mir die Extension mit Mobilitätsgarantie. Hat jetzt seit November schon ein AGR-Ventil und die Lichtmaschine übernommen. Ich fürchte mal, dabei wirds nicht bleiben. :)

Laufleistung bisher sind übrigens ca. 35.000 Km....nicht unbedingt viel.

Allen Croma-Fahrern dies als Tip, wenn es Probleme mit der Elektrik gibt...direkt Lichtmaschine testen lassen, besonders wenn es der 1,9 JTD ist.

Gruß

Balu

Ähnliche Themen
32 Antworten
Themenstarteram 28. Juli 2009 um 20:16

Hallo zusammen,

jetzt hat mich mal wieder ein Defekt erwischt.

Ich ziehe gerne das Opel-Forum zu Rate, da sich einiges dort auf den Croma übertragen lässt. Von der dort geschilderten Ausfällen der Lichtmaschine beim 1,9 CDTI bin ich jetzt auch betroffen worden. (Opel hat übrigens wohl eine Rückrufaktion gestartet)

Lichtmaschinenprobleme

Mein Croma zeigte genau die gleichen Symptome...die Ladekontrolleuchte ging wärend der Fahrt an, der Leerlauf stieg auf ca. 1100 U/min und nach wenigen Km war Schluss. Zum Glück war ich zu Hause angekommen. Der Croma ließ sich jedoch nicht mehr starten, die Batteriespannung brach beim Startvorgang völlig zusammen und das Display blinkte nur noch.

Mein Händler kam dann mit einer Ersatzbatterie und konnte den Croma so in die Werkstatt holen. Dort (nach ca. 2 Km Fahrstrecke) war die Ersatzbatterie dann schon völlig erschöpft.

Kurz und Gut....die Lichtmaschine war defekt und wurde getauscht. Es handelte sich um eine Denso Lichtmaschine mit 140A Ladestrom. Der Tausch ist wohl nicht so ganz einfach....zumindest lagen die Antriebswellen neben dem Croma, als ich zwischendurch mal in der Werkstatt war.

Zu den Kosten kann ich nichts sagen, dürften aber einige Hundert Euronen sein. Zum Glück greift bei mir die Extension mit Mobilitätsgarantie. Hat jetzt seit November schon ein AGR-Ventil und die Lichtmaschine übernommen. Ich fürchte mal, dabei wirds nicht bleiben. :)

Laufleistung bisher sind übrigens ca. 35.000 Km....nicht unbedingt viel.

Allen Croma-Fahrern dies als Tip, wenn es Probleme mit der Elektrik gibt...direkt Lichtmaschine testen lassen, besonders wenn es der 1,9 JTD ist.

Gruß

Balu

Schon verrückt, wieviel Strom so ein moderner Diesel braucht. Bei meinem alten Diesel konnte man ohne Lima noch fast so weit fahren wie man wollte, solange man nicht mehr startete und es nicht Nacht war..

Ob es bei dir das Automatik-Getriebe ist, das soviel Strom saugt ??

Ich hoffe nur, dass mein Facelift-Croma nicht mehr die anfällige Lima drin hat (könnte ja mal nachschauen..).

Zitat:

Original geschrieben von balu5461

Kurz und Gut....die Lichtmaschine war defekt und wurde getauscht. Es handelte sich um eine Denso Lichtmaschine mit 140A Ladestrom.

Denso gehört zu Toyota. Früher war das mal ein Qualitätsgarant.

Sind eigentlich nur die Dieselmotoren von diesen Lima-Problemen betroffen?

ich bin ohne Lichtmaschine noch gute 40 km bis zu meiner Stammwerkstadt gefahren....

italo

Im Alfisti-Forum häufen sich auch die Berichte zu LiMa-Defekten bei den 1,9 jtd (im 159er). Auch der Aus/Einbau scheint ziemlich aufwändig und kostspielig zu sein.

Gruß,

M.

am 13. Oktober 2009 um 18:44

hallo,

hatte das gleiche problem.der kosten punkt liegt bei 500 euro.mfg tino80 fiat croma 150 ps

am 22. Oktober 2009 um 17:12

Wir haben auch den 1,9JTD. Bei 30.000km neue Lichtmaschine. Zweimal neues EGR Ventil. Und jetzt bei 60.000km wieder neue Lichtmaschine. Kosten 380,00€, Fiat kommt uns entgegen, brauchen nur 350,00€ zahlen:-). Der absolute Witz.

So ist der Croma das perfekte Auto für uns, wenn er mal nicht in der Werkstatt steht.

Verkauft den Croma lieber, denn das wird nix mehr......

Ich versuche auch gerade die Kiste los zu werden. Nach 3,5 Jahren und 70tkm muss man derzeit mit 65% Wertverlust rechnen :(

M.

am 24. Oktober 2009 um 18:58

hallo.

arbeite bei opel und von einer rückrufaktion ist mir nichts bekannt aber bei opel gibt es bis 4 jahre sehr gute kulanz. und der tausch beim 1,9 egal ob 8 oder 16 ventiler ist in eineinhalb std. erledigt weis aber net wie es bei fiat ist oder was die werkstätten machen.

am 24. Oktober 2009 um 20:01

Unser Fiat Croma steht seit Freitag in der Werkstatt. Die Lima ist bei der Bestellung nicht mit gekommen. Arbeitszeit ca. 2 Std, ist wohl nicht einfach dran zu kommen.

Wir haben aber einen Leihwagen bekommen. Die kosten dafür werden von Fiat übernommen. Wenigstens etwas.

Ärgerlich ist es trotzdem.

Themenstarteram 25. Oktober 2009 um 17:25

Hoffentlich sind die Lichtmaschinen, die jetzt eingebaut werden, etwas besser als ihre Vorgänger. Der Zulieferer sollte doch wohl die Probleme erkannt und abgestellt haben.

Hat schon jemand die Reparatur klomplett selbst bezahlen müssen? Damit man mal weiß, was an Kosten entstehen können.

am 25. Oktober 2009 um 20:25

Ja wir müßen die Reparatur bezahlen, 380,00€. Obwohl ich es unverschämt finde. Unser Croma ist drei Jahre alt. Alle 30.000km braucht der eine neue Lima. Hätte erwartet das Fiat uns ein wenig entgegen kommt. Vor kurzem war das EGR Ventil kaputt. Mußte man auch selber bezahlen. Und das war auch schon das zweite mal.

Das macht keinen Spaß.

Themenstarteram 26. Oktober 2009 um 17:59

380 Euro für die Lichtmaschine kommt mir ja schon wenig vor, hab da irgendwie andere Zahlen in Erinnerung. Wieviel hat euer Croma denn gelaufen und von wann ist er?

Meine EGR-Ventile hielten auch nur 14.000 bzw. 17.ooo kM, wurden aber immer durch die Garantie abgedeckt, die Lima hats sogar auf über die 30.000er Marke geschafft :)

Auch wenn der Croma ansonsten viel Spaß macht, werden sich unsere Wege wohl am Ende der Garantiezeit nach 4 Jahren trennen. Ein neuer Croma käme nur in Betracht, wenn genau diese Mängel mit Sicherheit in der laufenden Serie abgestellt sind.

Gibt es denn hier keinen Fiat-Fachmann, der etwas zu den technischen Änderungen und Weiterentwicklungen sagen kann?

Ein befreundeter Fiat-Mechaniker meinte, dass die Lima und AGR-ventil-Probleme nur die ersten Jahre des Croma betroffen haben und die Problemteile geändert wurden. Späterstens seit Facelift kann man sicher sein, die geänderten teile drin zu haben.

Bei mir gabs bis jetzt (knapp 20.000km) kein einziges Problem am Croma. Ich hoffe das bleibt auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Lichtmaschine defekt am Croma 1,9 JTD