ForumFahrzeugpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Handpolitur doch effektive als Maschinelle Politur?

Handpolitur doch effektive als Maschinelle Politur?

Themenstarteram 30. August 2012 um 5:44

Hallo,

gestern musste ich einen fiesen Kratzer auf meiner Fahrertür entdecken. Der Kratzer war ca. 10cm lang, teilweise weiss (dabei auf 2cm Länge ziemlich tief und mit dem Fingernagel spürbar).

Es sollte Abhilfe her:

1. Einsatz der T2000 mit orangenem Rotweiss Pad und Menzerna PF2500, dabei 5 Durchgänge überwiegend auf dem Kratzer.

Ergebnis:

Kratzer bis auf 2cm Länge reduziert.

Nun

2. Einsatz 2 Komponenten Kratzerentfernungsset vom Aldi, dabei gut 5 Minuten mit Komponente Nr. 1 auf dem Kratzer mit einem Applikator drauf rum gerubbelt.

Ergebnis:

Kratzer noch vorhanden, aber deutlich abgeschwächt. Nur noch beim sehr genauen Hinschauen zu sehen. Kratzer erscheint dabei nicht mehr weiss.

Dann

3. Einsatz T2000, blaues Pad und Menzerna SF4000, dabei ein Durchgang.

Ergebnis:

Polierte Stelle um Kratzer wieder schön glänzend

Mein Fazit:

Bei tieferen Kratzern sollte man Handpolitur und Maschinenpolitur (wenn es sich um einen Exzenter handelt) kombinieren. Meiner Meinung nach ist man auf kleinen Stellen mit der Hand und genug Kraft effektiver. Der Exzenter poliert dann die entstandenen Spuren gut weg.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Davon abgesehen ist die 2500er-Menzerna nicht die allererste Wahl, wenn es um die Beseitigung von schwereren Defekten geht. Ich hätte hier zur 1000er in Verbindung mit einem sehr harten Pad gegriffen.

naja, was du grade beschreibst... vorallem in Bezug auf das Kratzerreparaturset... klingt mehr nach dem typischen Verfahren mit Nassschleifpapier... Nur das du eben dieses Kratzerset statt Nasschliff angewendet hast. Ich wette aber in diesem Set liegt sogar Schleifpapier drinn ;) ...

Also das hat nichts mit Handpolitur zu tun :D ... Du vergleichst Aepfel mit Birnen

**Edit**

Haha, AMenge war schneller :p .. Guten Morgaeehn :D ..

Themenstarteram 30. August 2012 um 6:52

Zitat:

Original geschrieben von AMenge

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Davon abgesehen ist die 2500er-Menzerna nicht die allererste Wahl, wenn es um die Beseitigung von schwereren Defekten geht. Ich hätte hier zur 1000er in Verbindung mit einem sehr harten Pad gegriffen.

Das soll aber auf einem schwachen Exzenter nicht wirklich funktionieren oder?

@MrMercury

Hm, die Politur mit dem Kratzerentfernungsset sehe ich schon als Handpolitur oder wie definiert Ihr Handpolitur?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Das soll aber auf einem schwachen Exzenter nicht wirklich funktionieren oder?

Die 1000er funktioniert auf einer Exzenter-Maschine wunderbar. Die 500er verlangt wohl eher nach einer Rotationsmaschine.

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Zitat:

Original geschrieben von AMenge

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Davon abgesehen ist die 2500er-Menzerna nicht die allererste Wahl, wenn es um die Beseitigung von schwereren Defekten geht. Ich hätte hier zur 1000er in Verbindung mit einem sehr harten Pad gegriffen.

Das soll aber auf einem schwachen Exzenter nicht wirklich funktionieren oder?

Es funktioniert, du kannst zwar das volle Potential der 1000er nicht mit der T2000 ausnutzen, aber effektiver als die 2500er ist sie allemal :) ...

Zitat:

@MrMercury

Hm, die Politur mit dem Kratzerentfernungsset sehe ich schon als Handpolitur oder wie definiert Ihr Handpolitur?

Naja, kanns dir nicht wirklich erklaeren wo Handpoliturmittel anfaengt und wo es endet. Aber alleine aus dem Kontext und meinem Verstaendnis ist diese Paste die dort Mitgeliefert ist nicht gleichzusetzen mit den Polituren wie Ultimate Compound oder anderen Handpolitumitteln (oder Maschinenmittelchen) ... Es ist ne grobe Schleifpaste... Ob Schleifpasten nun per Definition unter die Kategorie Poliermittel zu finden ist bin ich jetzt ueberfragt :P ...

Themenstarteram 30. August 2012 um 7:24

Sind die 1000er und 500er Menzernas den Schleifpasten ähnlich oder gibt es für Schleifpasten nichts vergleichbares bei den Maschinenpolituren?

Der Grund warum ich nicht zur 1000er bei der T2000 greife ist u. a. dieser Thread hier:

http://www.fahrzeugpflegeforum.de/.../

Es gibt noch etlich weitere Threads die belegen, dass die 1000er zu schwach ist?!

Kratzer "weiß" bedeutet doch in der Regel "durch auf die Grundierung".

Ich frage mich, wie die Handpolitur wieder Lack dort hingeschafft hat, wo keiner mehr war.

Abrieb? Das hieße, Du warst durch den Klarlack durch ...

Seltensam ...

Übrigens, (ernstgemeinter) Tip für unbehebbare, weiße Kratzer an schwarzer Autos: EDDING. Oder CD-Marker. Beide natürlich dünn, obwohl sich Überstände leicht wegpolieren lassen. Tarnt sehr gut. Nicht perfekt, aber sehr gut.

Hat damals auf meinem schwarzen A3 meinen Ansprüchen genügt.

Gut, dass es keine orangen EDDINGs gibt :D:D:D

Gruß,

Celsi

Themenstarteram 30. August 2012 um 8:45

Kann das "Weisse" nicht eine Reflektion in der Klarlackschicht gewesen sein?

am 30. August 2012 um 8:50

Zitat:

Original geschrieben von Celsi

Übrigens, (ernstgemeinter) Tip für unbehebbare, weiße Kratzer an schwarzer Autos: EDDING. Oder CD-Marker. Beide natürlich dünn, obwohl sich Überstände leicht wegpolieren lassen. Tarnt sehr gut. Nicht perfekt, aber sehr gut.

Hat damals auf meinem schwarzen A3 meinen Ansprüchen genügt.

Gut, dass es keine orangen EDDINGs gibt :D:D:D

Gruß,

Celsi

Edding

Krieg ich jetzt deine Flex? Für Kratzer hast du ja jetzt nen Edding:D:D:D

 

Man kann mit einer Punktuellen Handpolitur schon ganz gut was ausrichten, das haben wir auch bei dem schwarzen Golf mit seinem harten Lack gemacht und es hat ganz passabel funktioniert. Gerade mit einem Auftragspad, oder Mikrofasertuch kann man sehr gezielt auf kleiner Fläche hohen Druck ausüben.

Das weiße kann auch der aufgeraute Klarlack sein. Wenn man nur mal flüchtig drüberpoliert geht das weiße dann schon weg. Andernfalls ist es vermutlich die Grundierung.

Themenstarteram 30. August 2012 um 9:20

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe

Zitat:

Original geschrieben von Celsi

Übrigens, (ernstgemeinter) Tip für unbehebbare, weiße Kratzer an schwarzer Autos: EDDING. Oder CD-Marker. Beide natürlich dünn, obwohl sich Überstände leicht wegpolieren lassen. Tarnt sehr gut. Nicht perfekt, aber sehr gut.

Hat damals auf meinem schwarzen A3 meinen Ansprüchen genügt.

Gut, dass es keine orangen EDDINGs gibt :D:D:D

Gruß,

Celsi

Edding

Krieg ich jetzt deine Flex? Für Kratzer hast du ja jetzt nen Edding:D:D:D

 

Man kann mit einer Punktuellen Handpolitur schon ganz gut was ausrichten, das haben wir auch bei dem schwarzen Golf mit seinem harten Lack gemacht und es hat ganz passabel funktioniert. Gerade mit einem Auftragspad, oder Mikrofasertuch kann man sehr gezielt auf kleiner Fläche hohen Druck ausüben.

Das weiße kann auch der aufgeraute Klarlack sein. Wenn man nur mal flüchtig drüberpoliert geht das weiße dann schon weg. Andernfalls ist es vermutlich die Grundierung.

Nun flüchtig mit der T2000 hat nicht funktioniert, aber mit ordentlich Schmackes und Schleifpaste ist das Weiße verschwunden. War wohl nur aufgerauter Klarlack :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe

 

Krieg ich jetzt deine Flex? Für Kratzer hast du ja jetzt nen Edding:D:D:D

No Way!

Themenstarteram 4. September 2012 um 19:50

Könnte evtl. ein härteres Päd., z. B. das weiße von Koch oder Menzerna mit der PF2500 auf einem Exzenter noch mehr reißen?

Ist evt. das Meguiars DA Correktion Set noch abrasiver?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Könnte evtl. ein härteres Päd., z. B. das weiße von Koch oder Menzerna mit der PF2500 auf einem Exzenter noch mehr reißen?

Ist evt. das Meguiars DA Correktion Set noch abrasiver?

nicht nur evtl. ! Das Microfaserpad ist gerade auf harten Lacken wie von VAG wesentlich abrasiver und effektiver als Schaumstoffpads. Ich lehne mich mal aus dem Fenster mit der Meinung:

Was Microfaserpads für Excenter, sind Felle für die Rota.

Das Set von Meguiars ist dabei vor allem gut abgestimmt (Pads + Politur). Andere MF Pads wollen nicht so recht mit jeder, sonst gut zu verarbeitenden, Politur.

Themenstarteram 5. September 2012 um 6:12

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Könnte evtl. ein härteres Päd., z. B. das weiße von Koch oder Menzerna mit der PF2500 auf einem Exzenter noch mehr reißen?

Ist evt. das Meguiars DA Correktion Set noch abrasiver?

Was Microfaserpads für Excenter, sind Felle für die Rota.

Aber Hologramm sicher ist die Kombi doch oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Handpolitur doch effektive als Maschinelle Politur?