ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Qubo ab 2010

Fiat Qubo ab 2010

Fiat Doblo 263, Fiat Qubo 225
Themenstarteram 8. August 2011 um 20:48

Hallo!

Bin auf der Suche nach einem neuen praktischen, CO2-armen und familien/altengerechten Kompakt-PKW, habe bisher GolfVariantDiesel gefahren. Nach Sichtung des europäischen Hersteller-Marktes schwanke ich nun zwischen dem Fiat Qubo NaturalPower (Erdgas) und dem Skoda Roomster Diesel.

Da ich nicht Nerv und Geld habe, alle automobilen Kinderkrankheiten und Fehlkonstruktionen auszubaden, würde ich mich freuen, wenn (Fiat-)Erdgas-Fahrer und Roomster-Besitzer mit mindestens 30.000 km "Laufleistung" mir hier Entscheidungshilfe geben könnten. Mein Problem: Zwar baut Fiat seit über 50 Jahren Erdgasmotoren, aber die Berichte über die rel. hochtourigen "Down-Sized"-Motoren im CNG-Betrieb mit gerade mal 70 PS sind doch recht widersprüchlich.

Ich freue mich über jeden Tipp, den ich als technischer Laie verstehen kann.

Luzt

Beste Antwort im Thema
am 16. August 2011 um 9:39

Zitat:

Original geschrieben von Palio

Ist das wahr? VW verbaut Diesel-Motoren von Fiat?

Nein, das stimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von echt-gut

Soweit ich gehört habe sollen die Fiatdiesel bis zur Serienreife der eigenen Euro 5 Motoren in Turan und Caddy´s verbaut werden (1,6l Dieselmotoren).

Richtig ist vielmehr, dass Suzuki, an denen VW eine 20 prozentige Beteiligung hält, zukünftig Fiats 1,6 l Dieselmotoren lizenzieren wird. Suzuki gehört nicht zu VW.

Außerdem erfüllte der VW 1.6 TDI bereits 2009 die Euro-5-Norm.

 

 

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Roomster und Qubo sind zwei verschiedene Autokonzepte die nicht vergleichbar sind. Um einen Vergleich mit dem Roomster und einen Fiat herzustellen müsstes du schon den Doblo nehmen.

 

Ansonsten unterscheiden sich die Fahrzeuge schon von dem angesprochenen Segment.

 

Den Doblo gibt es auch als 1.4 T-Jet 16V natural power mit Benzin / Erdgas 88 KW/120 PS.

 

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Roomster und Qubo sind zwei verschiedene Autokonzepte die nicht vergleichbar sind. Um einen Vergleich mit dem Roomster und einen Fiat herzustellen müsstes du schon den Doblo nehmen.

Roomster (4,20m) und Doblo (4,39m) sind auch nicht zu vergleichen... Doblo ist deutlich länger, breiter, höher... hat Schiebetüren...

Der Qubo ist deutlich kürzer (3,90m), dadurch der sehr kleine Kofferraum.

Beim Qubo stört zudem die wenig variable Rückbank.

Von der Gasvariante fahren wohl nur sehr wenige umher - der Tank fass 13,2 Kg - damit sind wohl kaum mehr als 250km Reichweite drin - ein Witz !

Qubo gibt es langen Thread hier ... mal suchen !

Zitat:

Zwar baut Fiat seit über 50 Jahren Erdgasmotoren, aber die Berichte über die rel. hochtourigen "Down-Sized"-Motoren im CNG-Betrieb mit gerade mal 70 PS sind doch recht widersprüchlich.

Ich habe nicht die geringsten Bedenken, dass Fiat keine guten Motoren bauen könnte. Ich fahre seit knapp 25 Jahren Fiat - mich hat noch kein Motor im Stich gelassen. Ich habe mir erst kürzlich wieder einen excellenten kleinvolumigen Multijet-Diesel zugelegt, wo man doch hier im Netz oft lesen kann, dass nur humraumstarke Diesel etwas taugen.

Sollte sich mein Fahrprofil ändern und einen Diesel unwirtschaftlich machen oder auch zu Problemen mit dem DPF führen, wäre ein bivalenter Erdgas-Fiat meine erste Wahl - und zwar gerade wegen dieser langjährigen Erfahrungen Fiats mit der Erdgastechnik.

Man sollte nicht vergessen, dass die einzelenen Horrormeldungen hier im Forum letztlich doch Einzelfälle sind - die vielen zufriedenen Fiat-Fahrer haben ja auch keinen Grund, sich hier zu Wort zu melden. Betrachte Dir doch mal die Statements in den anderen Foren - überwiegend Horrorgeschichten im Mercedes-, BMW-,Audi-, Opel- und VW-Forum. Niemand würde aber deshalb auf den Gedanken kommen, die Autos dieser Hersteller in toto als schlecht oder minderwertig zu bewerten.

Im übrigen ist die Zuverlässigkeit nicht nur eine Frage der technischen Gegebenheiten oder der Verarbeitungsqualität des jeweiligen Herstellers, sondern nach meiner Überzeugung sehr wesentlich auch abhängig vom Umgang des Fahreres mit seinem Auto und der Wartungsintensität! Fahrzeuge unterliegen nunmal auch einem Verschleiß - und es gehen selbstverständlich auch mal Teile kaputt:

Man darf doch nicht nach morgendlichem Kaltstart das Auto sofort mit Vollgas über die Piste scheuchen - und den defekten Turbolader oder den gerissenen Zylinderkopf dann dem Hersteller anlasten - ich bin bei solchen Pauschalkritiken immer sehr skeptisch!

Du suchst ein familien- und altengerechtes Auto. Ich stand vor dem gleichen Problem. Der Roomster war mir vom Ein- und Aussteigen her zu nieder - bei Qubo und Doblò kann mein alter Herr mit steifem Bein bequem ins Auto rein- und wieder rausrutschen - wer Probleme im Rücken hat, weiß diese optimale Ein- und Austieghöhe sehr zu schätzen. Der Roomster ist da etwas niederer und nach meinem Gefühl etwas unpraktischer.

Das Raumgefühl bei Qubo und Doblò ist nach meinem Eindruck einfach großartig - sehr viel Platz über den Köpfen - bei vollbesetztem Wagen braucht man keine Angst haben, keine Luft mehr zu bekommen.

Der Roomster hat seitliche Flügeltüren, Qubo und Doblò haben die sehr praktischen Schiebetüren. Die Verriegelungs- und Entriegelungsmechnik muss mit Gefühl bedient werden, um auf Dauer Beschädigungen zu vermeiden. Das ist bei technischen Komponennten nunmal nichts Besonderes - und dehalb auch nicht fiatspezifisch: Man sollte diese Schiebetüren nicht brutal in die Verriegelung schlagen - und die Türen auch nicht aus der Verriegelung reißen - dann ist diese Schiebetürmechanik auf engem Raum unschlagbar praktisch! Und hin und wieder mal schmieren und die Laufschienen säubern ist dann auch kein Fehler!

Solltest Du Dich für einen Erdgas-Qubo/Doblò entscheiden wollen, dann würde ich noch darauf achten, dass die Erdgastanks nicht im Kofferraum verbaut sind, sondern unter dem Fahrzeugboden. Sind die Erdgastanks - wie noch im Facelift-Doblò - im Kofferraum verbaut, dann ist damit der ganze Fahrzeugnutz- bzw- Ladewert dahin!

Zitat:

Original geschrieben von doblodirk

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Roomster und Qubo sind zwei verschiedene Autokonzepte die nicht vergleichbar sind. Um einen Vergleich mit dem Roomster und einen Fiat herzustellen müsstes du schon den Doblo nehmen.

Roomster (4,20m) und Doblo (4,39m) sind auch nicht zu vergleichen... Doblo ist deutlich länger, breiter, höher... hat Schiebetüren...

 

Der Qubo ist deutlich kürzer (3,90m), dadurch der sehr kleine Kofferraum.

Beim Qubo stört zudem die wenig variable Rückbank.

 

Von der Gasvariante fahren wohl nur sehr wenige umher - der Tank fass 13,2 Kg - damit sind wohl kaum mehr als 250km Reichweite drin - ein Witz !

 

Qubo gibt es langen Thread hier ... mal suchen !

Aber diese beiden Modellen spielen in der gleichen Liga....was mit dem Qubo eben nicht, der ist deutlich kleiner....und einen 100% Vergleich kann man sicher nicht auch nicht immer machen.

 

Preislich liegen die Fahrzeuge nach Liste auseinander Preislich liegen eher Quobo und der Roomster auf einer Höhe....vor dort aus würde ich wahrscheinlich eher den Roomster nehmen oder nach einem guten Preis für ein Doblo schauen....

 

Zumindest gibt es derzeit keine Erdgasvarieante bei dem Quobo zumindest nicht im Konfigurator aufgeliestet, wie beim Doblo. Vielleicht hat diese Variante zuviel Platz im Kofferraum eingenommen und ist daher nicht so sehr gefragt worden...

 

italo

Ist der Qubo Benziner nicht ein Peugeot-Citroen Motor??

Oder täusche ich mich da??

Desweiteren soll er etwas viel Verbrauchen.

Also für mich käme nur der Qubo Diesel 1,3Mjet oder der Doblo Erdgas in Betracht aus genau diesem Hintergrund.

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

 

Zumindest gibt es derzeit keine Erdgasvarieante bei dem Quobo zumindest nicht im Konfigurator aufgeliestet, wie beim Doblo. Vielleicht hat diese Variante zuviel Platz im Kofferraum eingenommen und ist daher nicht so sehr gefragt worden...

google sagt, dass ab 10'2009 der Erdgas Qubo angeboten wurde, aber offenbar ist er schon wieder entfallen ?

mobile hat auch nur ganz wenige Treffer.

Der Tank war unter dem Wagen montiert, ohne Verlust von Kofferraumvolumen.

Zitat:

Original geschrieben von doblodirk

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

 

Zumindest gibt es derzeit keine Erdgasvarieante bei dem Quobo zumindest nicht im Konfigurator aufgeliestet, wie beim Doblo. Vielleicht hat diese Variante zuviel Platz im Kofferraum eingenommen und ist daher nicht so sehr gefragt worden...

google sagt, dass ab 10'2009 der Erdgas Qubo angeboten wurde, aber offenbar ist er schon wieder entfallen ?

mobile hat auch nur ganz wenige Treffer.

Der Tank war unter dem Wagen montiert, ohne Verlust von Kofferraumvolumen.

Nein wie in mobile gesehen habe, ist er im Kofferraum montiert gewesen. Auf den Bildern sah es so aus das der Boden mindestens 10 cm höher war als die Öffnung der Kofferraumklappe.

 

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Zitat:

Original geschrieben von doblodirk

 

 

google sagt, dass ab 10'2009 der Erdgas Qubo angeboten wurde, aber offenbar ist er schon wieder entfallen ?

mobile hat auch nur ganz wenige Treffer.

Der Tank war unter dem Wagen montiert, ohne Verlust von Kofferraumvolumen.

Nein wie in mobile gesehen habe, ist er im Kofferraum montiert gewesen. Auf den Bildern sah es so aus das der Boden mindestens 10 cm höher war als die Öffnung der Kofferraumklappe.

 

italo

tatsächlich !

 

Zitat:

Der Gastank ist platzsparend unter dem Kofferraumboden untergebracht, so dass sich die Ladekapazität des Minivans kaum verändert (minus 80 Liter bei einem Stauraum von maximal 2.240 Liter)

also bleiben da gerade noch 250l Restvolumen 

Hallo,

wir haben sowohl einen Skoda Roomster als auch einen Fiat Doblo und ich kann nur sagen das jedes Fahrzeug für sich Vor und Nachteile hat. Der Roomster ist soweit ich weis (haben ihn seit 4 Jahren) nur als Benziner mit Automatik (DSG-Getriebe) zu haben, was nicht nur sparsam als komfortabel zu fahren ist. Die Verarbeitung bei Skoda ist besser als bei VW, nur die Lackierungen sind miserabel. Bei Fiat kann ich sagen das die Verarbeitung zwar nicht der von Skoda entspricht, aber die Motoren scheinen genügsamer als die vom VW-Mutterkonzern zu sein (zumal VW mit seinen TSI-Motoren nicht die Euro 5 Norm erreicht und die Diesel-Motoren seit einiger Zeit Intern von Fiat bezieht!!! Einige Vorredner haben recht damit das man beim Qubo aufgrund der höheren Sitzpostion besser ein- und aussteigen kann als im Roomster, dafür ist der Roomster in der 2. Sitzreihe und im Kofferraum variabler.

Viele Grüße aus Berlin

Zitat:

zumal VW ................. die Diesel-Motoren seit einiger Zeit Intern von Fiat bezieht!!!

Ist das wahr? VW verbaut Diesel-Motoren von Fiat?

Das kann ich kaum glauben?!

Soweit ich gehört habe sollen die Fiatdiesel bis zur Serienreife der eigenen Euro 5 Motoren in Turan und Caddy´s verbaut werden (1,6l Dieselmotoren).

Gruß aus Berlin

am 16. August 2011 um 9:39

Zitat:

Original geschrieben von Palio

Ist das wahr? VW verbaut Diesel-Motoren von Fiat?

Nein, das stimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von echt-gut

Soweit ich gehört habe sollen die Fiatdiesel bis zur Serienreife der eigenen Euro 5 Motoren in Turan und Caddy´s verbaut werden (1,6l Dieselmotoren).

Richtig ist vielmehr, dass Suzuki, an denen VW eine 20 prozentige Beteiligung hält, zukünftig Fiats 1,6 l Dieselmotoren lizenzieren wird. Suzuki gehört nicht zu VW.

Außerdem erfüllte der VW 1.6 TDI bereits 2009 die Euro-5-Norm.

 

 

schonmal über Flüssiggas (LPG) nachgedacht ?

gerade bei den kleinen Autos hat man da doch erheblich mehr Reichweite, und auch kaum Mehrgewicht.

Die Erdgastanks sind Irre schwer.

Außerdem ist der Leistungsverlust mit Erdgas deutlich spürbar, LPG bring kaum merkbaren Leistungsverlust.

Das liegt daran, das LPG dem Benzin noch ähnlicher ist (Kohlenwasserstoffketten nur etwas kürzer)

Wärend Methan (CNG) mit CH4 den kürzesten Kohlenwasserstoff darstellt, und keine Kette mehr ist.

CNG gibt's Hier und Da in Deutschland, LPG in Europa überall. (warum wohl??)

Ford stellt seine CNG-Modellreihe ein, und bietet nur noch LPG an.

 

Ich würde einen Fiat umrüsten. Die Italiener fahren viel LPG. Fiat hat daher ab Werk ein Auge darauf, und die Motoren können das daher gut ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Qubo ab 2010