ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Bitte nicht lachen! Legacy-Outback BL/BP

Bitte nicht lachen! Legacy-Outback BL/BP

Subaru Outback 3 (BL/BP)
Themenstarteram 19. April 2011 um 14:56

Ein Hallo an alle hier,

vom Hörensagen weiß ich, daß LEgacy und Outback so ziemlich dasselbe Auto sein sollen. Der Outback ist 15cm höher, und darum dreht sich meine Frage: Wer weiß, ob man durch den Austausch von WENIGEN Fahrwerkselementen den Legacy "höherlegen" kann? Warum? Tja, hätte eben einen Outback kaufen sollen - bin viel mit Hänger unterwegs und viel in Ostungarn, und wer dort die Wege abseits der Hauptstraßen kennt... Bin auch am Überlegen, ob ich ein Tauschangebot reinstellen soll, meinen eleganten Legacy zum Tausch gegen einen hochbeinigen Outback anbieten soll. Befürchte aber, daß Outback-Besitzer die Autos nicht hergeben. Oder wie sieht das aus???

Also, die Frage ist ernst gemeint. Wenn es technisch schwachsinnig wäre, darüber nachzudenken, dann laß ich's halt in Zukunft...

Beste Antwort im Thema
am 22. April 2011 um 15:24

Nun muß ich aber doch lachen, nämlich über die Aussage von Subaru-Händlern, dass der Outback völlig eigenständig ist.

Wir haben 2 Outback BL/BP.

Die Höherlegung, die aufgeklebten Kotflügelverbreiterungen und die dickere Stoßstange sind das, was man sieht. Dann noch einige Ausstattungsmerkmale und dass es den Outback nur als Kombi gibt.

Gesamtlänge Legacy Limousine 4665 mm, Kombi 4720 mm, Outback 4730 mm,

Gesamtbreite Legacy Limousine und Kombi 1730 mm, Outback 1770 mm,

Gesamthöhe Legacy Limousine 1425 mm, Kombi 1470 mm, Outback 1545 mm,

Mindestbodenfreiheit Legacy Limousine und Kombi 150 mm (Turbo-Kombi 155 mm), Outback 200mm.

Innenraummaße, Radstand und Spurbreite sind beim Legacy Kombi und beim Outback völlig identisch.

Viel mehr ist da nicht.

Im Service-Manual bzw. Reparatur-Handbuch des Baujahres 2004 (ist schon ein BL/BP) sind bei den technischen Daten (nur mal das Fahrwerk betrachtet) für die Vorder- und Hinterradadaufhängung 8 Spalten für den Legacy (4 Limousine, 4 Kombi) und ganz rechts lediglich 1 Spalte für Outback 2,5 i / 3,0 R aufgeführt.

Daran kann man die "herausragende" Einzelstellung des Outback gegenüber dem Legacy schon erkennen. Auch bei Versicherungen wird der Outback immer unter der Position Legacy geführt.

Zum Fahrwerk:

Der Abstand Felgenmitte zum Radlauf VORNE beträgt bei der Legacy Limo 376 mm, Kombi 376-381 mm und Outback 429 mm.

Der Abstand Felgenmitte zum Radlauf HINTEN beträgt bei der Legacy Limo 360 mm, Kombi 375 mm und Outback 430 mm.

Als Radlauf ist der Punkt am Kotflügelausschnitt lotrecht über der Felgenmitte gemeint.

Die Durchmesser der Stabilisatoren sind unterschiedlich, wobei seltsamerweise der Outback VORNE den stärkeren hat und HINTEN den dünneren (VORNE 21 mm gegen 20mm, HINTEN 17,3 mm gegen 19,1 oder 20 mm.

Wie das realisiert wurde, weiß ich nicht, weil ich keine Ersatzteillisten habe.

Aber da kann der Subaru-Händler bestimmt besser weiterhelfen.

Zu den Rädern (Felgen und Reifen): Es sind viele Kombinationen möglich. Dabei ergeben sich sehr unterschiedliche Abrollumfänge, was sich auf die Geschwindigkeitsanzeige und den Wegstreckenzähler sehr negativ auswirken kann.

So beträgt der Unterschied zwischen 215/60 R16 und 215/55 R16 fast 10%, d.h., dass man mit den 55-ern ca. 13-15% mehr Strecke auf dem Tacho hat, bei den 60-ern nur ca. 5% mehr als man tatsächlich gefahren ist.

Anbei eine Liste, die ich auf Anfrage von Subaru Deutschland für BL/BP bekommen habe.

205/60R16 86H auf Felge 6,5x16 ET48 / Abrollumfang 1989 mm

215/60R16 86H auf Felge 6,5x16 ET48 / Abrollumfang 2025 mm

215/55R16 86H auf Felge 6,5x16 ET48 / Abrollumfang 1958 mm

205/50R17 86H auf Felge 7x17 ET48 / Abrollumfang 1946 mm

215/55R17 86H auf Felge 7x17 ET48 / Abrollumfang 2037 mm

225/45R17 86H auf Felge 7x17 ET48 / Abrollumfang 1934 mm

Damit sollen die Tachotoleranzen erfüllt sein, teilweise allerdings an den Grenzen.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo Legacin,

habe selbst gerade ganz frisch den Outback, und im Vorfeld mehrere Jahreshefte der Offroad gelesen.

Soweit ich in den Katalogen von Subaru gesehen habe, ist der Outback nur ca. 5 cm höher als der Legacy (Outback 20cm Bodenfreiheit; Legacy ca. 16? )

In den Offroad-Heften waren Berichten von Umrüstern, die u.a. Forester oder Seat Altea hochgelegt hatten. Allein durch Distanzstücke im Bereich Federn wurden beim Forester 3cm erreicht, die Kosten lagen m.W. bei ca. 500 EUR.

Danach würde ich mal googlen!

Außerdem in den Offraod-Foren, höhere Legacy habe ich u.a. von den älteren Generationen dort schon auf Fotos gesehen!

siehe auch hier: http://www.subaru-community.com/.../

Viele Grüße

Oliver

Wenn du einem Subaru-Händler sagst, der Outback wäre ein höhergelegter Legacy, erzählt der dir aber was ganz anderes. Angeblich sind das zwei völlig verschiedene Autos, der Outback sei von Grund auf anders entwickelt worden.

Kann ich mir zwar kaum vorstellen, hab ich aber so schon von Händlern gehört.

Beim BL/BP ist der Höhenunterschied ziemlich genau 50 mm. 35 mm werden über Fahrwerksfedern, 15 mm über größere Räder realisiert. Es gibt Höherlegungsfedern, die würde ich an Deiner Stelle verbauen.

Wie das nachher aussieht, 215/45 R 17 in ewig hohen Radhäusern - ich mag's mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Themenstarteram 21. April 2011 um 18:41

Hallo!

Das hört sich schon mal plausibler an, vor allem machbar... Und da ich die Alufelgen eh nicht mag mit den "platten Reifen" drauf, kommen irgendwann Stahlfelgen auch im Sommer drauf. Will ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen :):D

35mm wären ja schon ganz nett... wie komme ich überhaupt auf 150 mm???:):rolleyes:

Vielen Dank auch für den Verweis auf die "subaru-community"!!!

Und daß man von Autofirmen immer nur die genehmigte Auskunft bekommt, ist ein Hinweis, der manche Leute zum Nachdenken bringen könnte - ich habe 15 Jahre im Vertrieb eines Autoherstellers gearbeitet und weiß um dieses "ehrliche" Verhalten gegenüber Kunden... schlägt leider auch bis zum kleinen Händler durch. Schade.

am 22. April 2011 um 15:24

Nun muß ich aber doch lachen, nämlich über die Aussage von Subaru-Händlern, dass der Outback völlig eigenständig ist.

Wir haben 2 Outback BL/BP.

Die Höherlegung, die aufgeklebten Kotflügelverbreiterungen und die dickere Stoßstange sind das, was man sieht. Dann noch einige Ausstattungsmerkmale und dass es den Outback nur als Kombi gibt.

Gesamtlänge Legacy Limousine 4665 mm, Kombi 4720 mm, Outback 4730 mm,

Gesamtbreite Legacy Limousine und Kombi 1730 mm, Outback 1770 mm,

Gesamthöhe Legacy Limousine 1425 mm, Kombi 1470 mm, Outback 1545 mm,

Mindestbodenfreiheit Legacy Limousine und Kombi 150 mm (Turbo-Kombi 155 mm), Outback 200mm.

Innenraummaße, Radstand und Spurbreite sind beim Legacy Kombi und beim Outback völlig identisch.

Viel mehr ist da nicht.

Im Service-Manual bzw. Reparatur-Handbuch des Baujahres 2004 (ist schon ein BL/BP) sind bei den technischen Daten (nur mal das Fahrwerk betrachtet) für die Vorder- und Hinterradadaufhängung 8 Spalten für den Legacy (4 Limousine, 4 Kombi) und ganz rechts lediglich 1 Spalte für Outback 2,5 i / 3,0 R aufgeführt.

Daran kann man die "herausragende" Einzelstellung des Outback gegenüber dem Legacy schon erkennen. Auch bei Versicherungen wird der Outback immer unter der Position Legacy geführt.

Zum Fahrwerk:

Der Abstand Felgenmitte zum Radlauf VORNE beträgt bei der Legacy Limo 376 mm, Kombi 376-381 mm und Outback 429 mm.

Der Abstand Felgenmitte zum Radlauf HINTEN beträgt bei der Legacy Limo 360 mm, Kombi 375 mm und Outback 430 mm.

Als Radlauf ist der Punkt am Kotflügelausschnitt lotrecht über der Felgenmitte gemeint.

Die Durchmesser der Stabilisatoren sind unterschiedlich, wobei seltsamerweise der Outback VORNE den stärkeren hat und HINTEN den dünneren (VORNE 21 mm gegen 20mm, HINTEN 17,3 mm gegen 19,1 oder 20 mm.

Wie das realisiert wurde, weiß ich nicht, weil ich keine Ersatzteillisten habe.

Aber da kann der Subaru-Händler bestimmt besser weiterhelfen.

Zu den Rädern (Felgen und Reifen): Es sind viele Kombinationen möglich. Dabei ergeben sich sehr unterschiedliche Abrollumfänge, was sich auf die Geschwindigkeitsanzeige und den Wegstreckenzähler sehr negativ auswirken kann.

So beträgt der Unterschied zwischen 215/60 R16 und 215/55 R16 fast 10%, d.h., dass man mit den 55-ern ca. 13-15% mehr Strecke auf dem Tacho hat, bei den 60-ern nur ca. 5% mehr als man tatsächlich gefahren ist.

Anbei eine Liste, die ich auf Anfrage von Subaru Deutschland für BL/BP bekommen habe.

205/60R16 86H auf Felge 6,5x16 ET48 / Abrollumfang 1989 mm

215/60R16 86H auf Felge 6,5x16 ET48 / Abrollumfang 2025 mm

215/55R16 86H auf Felge 6,5x16 ET48 / Abrollumfang 1958 mm

205/50R17 86H auf Felge 7x17 ET48 / Abrollumfang 1946 mm

215/55R17 86H auf Felge 7x17 ET48 / Abrollumfang 2037 mm

225/45R17 86H auf Felge 7x17 ET48 / Abrollumfang 1934 mm

Damit sollen die Tachotoleranzen erfüllt sein, teilweise allerdings an den Grenzen.

Themenstarteram 22. April 2011 um 17:35

Was für ne Fleißarbeit, und das am Karfreitag... Vielen Dank!

am 31. Dezember 2015 um 13:38

Hallo, ich besitze seit 2013 einen Legacy lll BE/BH Kombi. Beim Aussteigen habe ich das Problem, daß er sehr niedrig ist. Denke, daß das auch mit an dem in der Ersatzradmulde verbauten Gastank liegt. Hatte schon mal darüber nachgedacht, die Federbeine vom Legacy-Outback lll einbauen zu lassen und zusätzlich die Distanzstücke, die sich beim Outback zwischen Hilfsrahmen und Karosserie befinden. Somit käme er zumindest hinten höher. Was sagt der TÜV dazu ? Denke mir, daß das vielleicht kostengünstiger ist, als in ein Höherlegungsfahrwerk zu investieren.

Hallo Legacy 3,

bei meinem Legacy IV hatte ich nach dem Einbau der Gasanlage mit Tank in der Reserveradmulde die Probleme, dass der "Hintern" etwas hing und mit Winterreifen die Hinterachse mit vollem Gastank und rund 25 l Benzin im Tank die Hinterachse etwas wabbelig war.

Von Subaru gibt es für den Legacy IV aber verstärkte Federn für hinten, die Subaru empfiehlt für häufigen Hängerbetrieb und/oder Gastank in der Reserveradmulde.

Hab´s getan und es hat echt was gebracht.

Der "Hintern" war wieder oben und die Hinterachse war astrein zu fahren. Die Federn kann man aber nur über Subaru als Zubehör beziehen.

Die Federn werden auch als progressive Federn (Suchbegriff für Internetsuche) gehandelt.

Ggf. gibt es auch für den Legacy III solche Federn, da vielleicht sogar im Zubehör.

Mein "Freundlicher" ist hauptsächlich Opel-Händler.

Die Jungs der Ersatzteil-Truppe kannten diese Federn nicht.

Daher vielleicht direkt bei Subaru nachfragen.

Habe die Teilenummer leider nicht mehr parat.

Hoffe geholfen zu haben.

am 14. Januar 2016 um 23:01

Danke für Deine Antwort. Da werde ich meine Werkstatt mal gezielt darauf ansprechen. Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden mit meinem Legacy.

Hallo Legacy3

Hatte auch schon mal bei meinem Freundlichen nach solchen Höherlegungsfedern nachgefragt.Er sagte nur,die gab es am Anfang mal sind aber nicht mehr lieferbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Bitte nicht lachen! Legacy-Outback BL/BP