ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Ab welchem BJ haben Subaru's OBD-II?

Ab welchem BJ haben Subaru's OBD-II?

Themenstarteram 12. Juli 2009 um 21:16

Ich hab ein '99 Legacy 2.5 GX und ein OBD-II Stecker ist eigentlich da. Ich hab ein OBD-II Scanner gekauft, der aber mit meinem Subaru nicht kommuniziert. Den Scanner hab Ich im einem Nissan und Peugeot getestet - da hatte Ich mehr Erfolg und könnte Fehlercodes und Sensordaten raus bekommen.

In USA ist OBD-II schon seit 1996 vorgeschrieben - seit wann haben aber die Subaru's für EU oder Deutschland OBD-II?

Mfg, Danilo

Beste Antwort im Thema

Hättest du das um 5,45 Dollar billigere Interface links daneben genommen, dann hättest du richtig gelegen... ;-)

OBD2 gibt's wie bereits richtig gesagt erst ab MJ2001, auf das Motor-Steuergeräte kannst du daher nur auf Herstellerebene bzw. über das SUBARU-spezifische Protokolle zugreifen.

Dazu brauchst du einen einfachen ISO-9141/14230-konformen Pegelwandler, z.B. sowas

Wenns denn ein Modell mit USB-Anschluss sein soll, dann bitte eins mit n'em FTDI-USB-Chip. Spielt zwar für SUBARU keine Rolle, aber wenn du das Teil irgenwann mal für andere Fahrzeuge/Diagnoseprotokolle verwenden willst, gibt's sonst höchstwahrscheinlich Probleme...

Bei der Software hast die Auswahl zwischen FreeSSM, ecuExplorer, RomRaider, JDash etc, wobei ich dir für Diagnosezwecke Ersteres empfehlen würde, bin da aber zugegebenermaßen ein wenig befangen ;-)

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
am 12. Juli 2009 um 23:05

hi,

OBD-2 funktioniert sicher ab MY01 beim Impreza, die anderen Vorgänger haben zwar ne OBD-2 Schnittstelle, zum Auslesen brauchst aber spezielle Software oder das Gerät vom Subaruhändler

gruß

Nico

am 13. Juli 2009 um 6:17

Welchen scanner haste denn?

Themenstarteram 13. Juli 2009 um 8:26

Zitat:

Original geschrieben von Schwertmann

Welchen scanner haste denn?

Da Ich mir nicht sicher war ob mein Wagen überhaupt OBD-II hat, hab Ich so ein billig Produkt aus China gekauft (aber ohne CAN).

D.

Hättest du das um 5,45 Dollar billigere Interface links daneben genommen, dann hättest du richtig gelegen... ;-)

OBD2 gibt's wie bereits richtig gesagt erst ab MJ2001, auf das Motor-Steuergeräte kannst du daher nur auf Herstellerebene bzw. über das SUBARU-spezifische Protokolle zugreifen.

Dazu brauchst du einen einfachen ISO-9141/14230-konformen Pegelwandler, z.B. sowas

Wenns denn ein Modell mit USB-Anschluss sein soll, dann bitte eins mit n'em FTDI-USB-Chip. Spielt zwar für SUBARU keine Rolle, aber wenn du das Teil irgenwann mal für andere Fahrzeuge/Diagnoseprotokolle verwenden willst, gibt's sonst höchstwahrscheinlich Probleme...

Bei der Software hast die Auswahl zwischen FreeSSM, ecuExplorer, RomRaider, JDash etc, wobei ich dir für Diagnosezwecke Ersteres empfehlen würde, bin da aber zugegebenermaßen ein wenig befangen ;-)

Themenstarteram 14. Juli 2009 um 17:20

Zitat:

Bei der Software hast die Auswahl zwischen FreeSSM, ecuExplorer, RomRaider, JDash etc, wobei ich dir für Diagnosezwecke Ersteres empfehlen würde, bin da aber zugegebenermaßen ein wenig befangen ;-)

Vielen Dank! Den Pegelwandler hab Ich mir schon zusammen gelötet (aus diese Seite ) und könnte auch einige Informationen aus dem ECU bekommen (Drehzahl usw.). Nur die Software von diese Seite ist nicht wirklich nützlich.

Ich werde das FreeSSM mal probieren - hoffentlich ist da mehr drin. ;)

Danilo

 

Die VWRX-Software bzw. der dort beschriebene Pegelwandler ist für STGs die das "alte" SSM-Protokoll (vor MJ99) verwenden. Dieses läuft über andere Diagnoseleitungen (Pin 12+13) und arbeitet mit normalen TTL-Pegeln, also 0V/+5V !

In deinem Fahrzeug wird dieses noch vom Automatikgetriebe und vom Tempomatsteuergerät verwendet (falls vorhanden).

Software hierfür ist mir nicht bekannt.

Das Motorsteuergerät verwendet hingegen schon das "neue"-ISO-"verwandte" Protokoll, welches über Pin 7 läuft und mit 0V/+12V arbeitet.

Pegelwandler ist also in diesem Fall nicht gleich Pegelwandler ! Für jemanden der ein wenig von Elektronik versteht aber ein leicht zu lösendes Problem ;-)

Themenstarteram 14. Juli 2009 um 18:36

Zitat:

Original geschrieben von comer352l

Die VWRX-Software bzw. der dort beschriebene Pegelwandler ist für STGs die das "alte" SSM-Protokoll (vor MJ99) verwenden. Dieses läuft über andere Diagnoseleitungen (Pin 12+13) und arbeitet mit normalen TTL-Pegeln, also 0V/+5V !

In deinem Fahrzeug wird dieses noch vom Automatikgetriebe und vom Tempomatsteuergerät verwendet (falls vorhanden).

Software hierfür ist mir nicht bekannt.

Automatikgetriebe ist nicht vorhanden, der Tempoat aber schon.

Mit den VWRX-Software kann Ich zwar an einige Daten kommen, Ich weiß aber nicht genau, was Ich da sehe...

Zitat:

Das Motorsteuergerät verwendet hingegen schon das "neue"-ISO-"verwandte" Protokoll, welches über Pin 7 läuft und mit 0V/+12V arbeitet.

Pegelwandler ist also in diesem Fall nicht gleich Pegelwandler ! Für jemanden der ein wenig von Elektronik versteht aber ein leicht zu lösendes Problem ;-)

Danke, Ich mach mich auf die Suche...

Danilo

Zitat:

Original geschrieben von danci1973

Mit den VWRX-Software kann Ich zwar an einige Daten kommen, Ich weiß aber nicht genau, was Ich da sehe...

Die VWRX-Software bietet ausschließlich Zugriff auf das Motor-Steuergerät.

Die 99er Legacy's verwenden nach meiner Erfahrung für das Motorsteuergerät ALLE (selbst US-Modelle) das neue Protokoll.

Bei den anderen Modellen und den Automatikgetrieben dauerte die Übergangszeit bis MJ2001.

Schau einfach mal nach ob Pin 7 in der OBD-Buchse belegt ist...

Themenstarteram 23. Juli 2009 um 21:02

Zitat:

Die VWRX-Software bietet ausschließlich Zugriff auf das Motor-Steuergerät.

Die 99er Legacy's verwenden nach meiner Erfahrung für das Motorsteuergerät ALLE (selbst US-Modelle) das neue Protokoll.

Bei den anderen Modellen und den Automatikgetrieben dauerte die Übergangszeit bis MJ2001.

Schau einfach mal nach ob Pin 7 in der OBD-Buchse belegt ist...

Also Ich hab jetzt so ein KKL-Kabel bekommen und es funktioniert ganz schön mit den FreeSSM...

Vielen dank für den Tipp!

Danilo

am 24. Juli 2009 um 18:51

Zitat:

Original geschrieben von comer352l

Die VWRX-Software bzw. der dort beschriebene Pegelwandler ist für STGs die das "alte" SSM-Protokoll (vor MJ99) verwenden. Dieses läuft über andere Diagnoseleitungen (Pin 12+13) und arbeitet mit normalen TTL-Pegeln, also 0V/+5V !

Hallo,

was bräuchte ich für meine 98er Impreza RX?

Hat schon ne OBD-2 Buchse....

Funktioniert die Variante KKL-Kabel und FreeSSM da auch schon?

Danke!

Themenstarteram 28. Juli 2009 um 12:06

Zitat:

Original geschrieben von Imprezator98

Zitat:

Original geschrieben von comer352l

Die VWRX-Software bzw. der dort beschriebene Pegelwandler ist für STGs die das "alte" SSM-Protokoll (vor MJ99) verwenden. Dieses läuft über andere Diagnoseleitungen (Pin 12+13) und arbeitet mit normalen TTL-Pegeln, also 0V/+5V !

Hallo,

was bräuchte ich für meine 98er Impreza RX?

Hat schon ne OBD-2 Buchse....

Funktioniert die Variante KKL-Kabel und FreeSSM da auch schon?

Danke!

So viel Ich jetzt über die Sache erfahren habe, würde Ich sagen, das der KKL-Kabel und FreeSSM auch für dich das richtige wäre.

Danilo

Es ist immer das Gleiche... ich versuchs nochmal anders:

FreeSSM, EcuExplorer etc. => "neues" Protokoll => frühestens ab MJ99 (Übergangszeitraum bis MJ2001)

=> ISO-/KKL-/12V-Pegelwandler => OBD-Buchse Pin 7

Oder als einfache Antwort: Nein, mit einem 98er-Modell wird es NICHT funktionieren.

Die Unterstützung des alten Protokolls ist für die Version 2.0 von FreeSSM geplant.

L1800Turbo arbeitet bereits intensiv daran, es wird aber noch 'ne ganze Weile dauern, da der RE-Aufwand enorm ist !

am 29. Juli 2009 um 13:01

ok, danke!

Kannst du mir noch sagen, was ich dann bräuchte, was definitiv funktioniert?

Sorry, bin auf dem Gebiet sozusagen Neuling... ^^

Das Problem mit dem alten Protokoll ist, dass es zwar einige Software-Projekte (wie z.B. die VWRX-Software) gibt, deren Funktionsumfang - vorallem aber die Fahrzeugabdeckung - jedoch sehr eingeschränkt ist.

Der Funktionsumfang umfasst in allen Fällen lediglich das Lesen einiger Messwertblöcke des Motorsteuergeräts, andere Steuergeräte sowie das Lesen und Löschen des Fehlerspeichers, Wegfahrsperrentest etc. werden in keinem mir bekannten Fall geboten.

Das Problem der Fahrzeugabdeckung beruht auf der Tatsache, dass die alten SSM1-Steuergeräte zwar ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll verwenden, fast jedes Steuergerät für die jeweiligen Funktionen jedoch unterschiedliche Speicheradressen verwendet, die dem Tester aber nicht mitgeteilt werden.

Eine Software muss daher das jeweilige Steuergerät einfach "kennen", bzw. Definitionen für dieses besitzten, um die richtigen Speicheradressen abzufragen (und diese korrekt zu interpretieren !).

Die VWRX-Software z.B. kennt/unterstützt exakt 12 Steuergeräte, insgesamt gibt es jedoch SEHR viel mehr (um ein zweistelliges Vielfaches) !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Ab welchem BJ haben Subaru's OBD-II?