ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. zuverlässigkeit land rover

zuverlässigkeit land rover

Themenstarteram 4. März 2010 um 16:37

hallo zusammen ich möchte mir einen land rover 90 er 2,5 l diesel kaufen.

da ich ziemlich abgelegen wohne bin ich auf ein zuverlässiges Fz. angewiesen.

 

 

 

Beste Antwort im Thema
am 11. März 2010 um 9:54

Hat irgendjemand seine Frage gelesen? Er will einen 90er 2.5D kaufen.

Das ist ein Modell, was von 84 bis 87 gebaut worden ist.

Da helfen ihm doch eure Erfahrungen mit Disco 3/4, RR(S) nicht weiter...

Ich kann dir sagen, dass der 2.5D N/A ein ordentlicher Motor ist.

Der 2.5TD, den es danach gab, war eher ein Schuss in den Ofen.

Insgesamt ist der 90er mit diesem Motor sicher kein Rennwagen, aber ein treues Arbeitspferd.

Man sagt immer so schön: wenn du dich um deinen Landy kümmerst, kümmert er sich auch um dich.

Wenn du ihm ein Mindestmaß an Pflege zuteil werden lässt, lässt dich dieses Fahrzeug mechanisch nicht im Stich.

Mir sind Fahrzeuge bekannt, die mit diesem Motor 300.000km und natürlich noch mehr abgespult haben.

Das britische Militär hat bis zur Einführung des 200TDI-Motors übrigens weiter die 2.5D N/A ohne Turbo verwendet.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 7. März 2010 um 20:01

Hallo,

mein Disco 4 ist und bleibt einfach eine Möhre, ein Montagsauto, das schlechteste Auto seit meinem 1988 verblichenen Fiat Uno 60 S.

Heute mit meiner Familie 2 Stunden bei 0°C im Auto ausgeharrt, weil mal wieder "Getriebefehler" angezeigt und der Wagen völlig blockiert wurde. Erst der ADAC konnte helfen. Und das, obwohl erst vor vier Tagen der Magnetschalter ausgetauscht worden ist. LR hat einfach keine Kontrolle über die Elektronik.

Gruss

Guido

Hi Guido,

da kann ich deinen Ärger aber sehr verstehen! Schade - nach dem Austausch des Magnetventil dachte ich, dein Problem wäre erledigt. :(

Leider hatte ich heute auch zum ersten Mal "Motorleistung begrenzt" im Display - kein schönes Gefühl, wenn man am Ortsausgang versucht zu beschleunigen und man zum Verkehrshindernis wird.

Kurzes Ausschalten des Motors hat die Fehlermeldung nicht beseitigt. Nach dem Bezug von einer Familienmahlzeit beim Schotten zum Mitnehmen war alles wieder OK. :eek:

Schönen Gruß

Jürgen

Motorleistung-reduziert

Ich hatte weder mit dem 2007er RR Supercharged noch mit dem 2008er TDV8 irgendein Problem. Allerdings werde ich seit 2004 (Mercedes CLS) mit Fahrzeugproblemen auch gänzlich verschont... :D

am 8. März 2010 um 12:06

abgesehen von ein paar kleinen altersbedingten kleinigkeiten, welche nach austausch behoben wurden, war und ist mein disco 3 äusserst zuverlässig - und das schon seit über 80'000km:) möchte ihn nicht mehr missen.

bei den neuen modellen (rrs 2, disco 4 und dem neuen rr) würde ich min. 1-2 jahre noch mit einem kauf warten, bis die (scheinbar vielen) probleme gelöst sind...

mit dem lr 90 kannst du jedenfalls nicht viel falsch machen - wenn er aus guten händen kommt und einigermassen gewartet und gepflegt wurde, wird er dich treu begleiten. hat kaum elektrik drinnen - nur das nötigste und ansonsten sind das technisch absolut robuste fahrzeuge.

am 9. März 2010 um 18:57

Hi,

mein Disco 4 ist seit gestern und vermutlich noch bis Donnerstag in der Werkstatt. Jetzt soll wohl der Automatikwählhebel defekt sein und das Ersatzteil lässt auf sich warten.

Mal schaun...Freitag fahre ich in Urlaub.

Gruss

Guido

Ich kann auch nichts Gutes berichten (Range Rover Sport TDV8 aus 2009):

Bereits auf der Fahrt von der Abholung zeigte das Display Aufhängungsprobleme an. Als ich dies als ersten Gewährleistungsmangel (von inzwischen zahlreichen) bei einer Vertragswerkstatt bei Berlin reparieren lassen wollte, wurde ich dort hinausgeworfen, weil ich den Wagen dort nicht gekauft hatte. Auf eigene Initiative fand ich dann eine andere Fa., bei der der Mangel behoben werden konnte. Bereits hier, wie in fast allen nachfolgenden Fällen, zeigte sich, dass den Kunden von Land Rover in der Regel mehrere Reparaturtermine zugemutet werden. Da es offenbar in Berlin nicht einmal für die gängigsten Teile ein Lager gibt, müssen alle Ersatzteile aus England eingeflogen werden. Dies führt dazu, dass Reparaturen an einem Termin selten möglich sind. Beim ersten Termin wird die Diagnose gestellt und werden die erforderlichen Teile bestimmt. Erst wenn diese umständlich irgendwoher eingetroffen sind, werden sie im zweiten Termin eingebaut - wehe allerdings, wenn sich dabei herausstellt, dass weitere Teile erforderlich sind, dann folgen nämlich ein oder zwei weitere Werkstattaufenthalte. Dabei ist jeweils mit ärgerlichen Verzögerungen und der kurzfristigen Verschiebung bereits vereinbarter Termine zu rechnen, wenn die Ersatzteile überraschend nicht zum angekündigten Datum da sind.

Der nächste Mangel war die nicht funktionierende Bluetooth-Anbindung des Mobiltelefons (zwei Werkstatttermine).

Derzeit bestehen folgende Mängel:

1. Es tropft seit Monaten vorn rechts auf den Beifahrersitz. Erst lag das angeblich an verstopften Ablaufröhrchen des Schiebedachs. Dann lag es angeblich an der nicht richtig eingeklebten Windschutzscheibe. Im Moment wird nach mehreren Werkstattterminen der Fehler doch wieder in der Schiebedachkonstruktion vermutet. Auf die Ersatzteile warten wir seit Wochen - und es tropft weiter.

2. Das Einparksystem („Pieper“) funktioniert nicht. Der Schalter blinkt, der Pieper piept und das System ist außer Funktion. Auch hier warten wir auf …? Richtig: Ersatzteile.

3. Das Warnsystem für das Anlegen des Sicherheitsgurtes funktioniert nicht. Es piept und warnt, auch wenn gar keiner auf dem Beifahrersitz sitzt. Angeblich ist das System durch die Feuchtigkeit (Siehe Punkt 1) defekt geworden. Wenn das stimmt, dann ist es sicher nur eine Frage der Zeit, bis auch die elektrische Sitzverstellung ausfällt, von den längerfristigen Korrosionsschäden durch die weiterfressende Feuchtigkeit ganz zu schweigen.

Was für eine Zitrone habe ich mir andrehen lassen!

am 10. März 2010 um 6:56

mir scheint so, als gäbe es eklatante unterschiede zwischem dem kundenservice hier in der schweiz und deutschland, wo quasi jeder zweite offizielle händler mehr schlechte als rechte noten kriegt...:rolleyes:

am 10. März 2010 um 9:38

Zitat:

Original geschrieben von Eline

Ich kann auch nichts Gutes berichten (Range Rover Sport TDV8 aus 2009):

Bereits auf der Fahrt von der Abholung zeigte das Display Aufhängungsprobleme an. Als ich dies als ersten Gewährleistungsmangel (von inzwischen zahlreichen) bei einer Vertragswerkstatt bei Berlin reparieren lassen wollte, wurde ich dort hinausgeworfen, weil ich den Wagen dort nicht gekauft hatte. Auf eigene Initiative fand ich dann eine andere Fa., bei der der Mangel behoben werden konnte. Bereits hier, wie in fast allen nachfolgenden Fällen, zeigte sich, dass den Kunden von Land Rover in der Regel mehrere Reparaturtermine zugemutet werden. Da es offenbar in Berlin nicht einmal für die gängigsten Teile ein Lager gibt, müssen alle Ersatzteile aus England eingeflogen werden. Dies führt dazu, dass Reparaturen an einem Termin selten möglich sind. Beim ersten Termin wird die Diagnose gestellt und werden die erforderlichen Teile bestimmt. Erst wenn diese umständlich irgendwoher eingetroffen sind, werden sie im zweiten Termin eingebaut - wehe allerdings, wenn sich dabei herausstellt, dass weitere Teile erforderlich sind, dann folgen nämlich ein oder zwei weitere Werkstattaufenthalte. Dabei ist jeweils mit ärgerlichen Verzögerungen und der kurzfristigen Verschiebung bereits vereinbarter Termine zu rechnen, wenn die Ersatzteile überraschend nicht zum angekündigten Datum da sind.

Der nächste Mangel war die nicht funktionierende Bluetooth-Anbindung des Mobiltelefons (zwei Werkstatttermine).

Derzeit bestehen folgende Mängel:

1. Es tropft seit Monaten vorn rechts auf den Beifahrersitz. Erst lag das angeblich an verstopften Ablaufröhrchen des Schiebedachs. Dann lag es angeblich an der nicht richtig eingeklebten Windschutzscheibe. Im Moment wird nach mehreren Werkstattterminen der Fehler doch wieder in der Schiebedachkonstruktion vermutet. Auf die Ersatzteile warten wir seit Wochen - und es tropft weiter.

2. Das Einparksystem („Pieper“) funktioniert nicht. Der Schalter blinkt, der Pieper piept und das System ist außer Funktion. Auch hier warten wir auf …? Richtig: Ersatzteile.

3. Das Warnsystem für das Anlegen des Sicherheitsgurtes funktioniert nicht. Es piept und warnt, auch wenn gar keiner auf dem Beifahrersitz sitzt. Angeblich ist das System durch die Feuchtigkeit (Siehe Punkt 1) defekt geworden. Wenn das stimmt, dann ist es sicher nur eine Frage der Zeit, bis auch die elektrische Sitzverstellung ausfällt, von den längerfristigen Korrosionsschäden durch die weiterfressende Feuchtigkeit ganz zu schweigen.

Was für eine Zitrone habe ich mir andrehen lassen!

Hallo,

man, da ist mein Ärger ja gar nichts gegen. Bei mir hält wenigstens das Dach dicht. Bis auf den Turbo, das Getriebe, die Bluetooth-Einheit, das Navi und die Audioeinheit habe ich null Probleme. ;-)

Aber, wie Du schon sagst, das Hauptproblem ist das marode, unmotivierte und durchaus von einer nicht angebrachten Arroganz durchseuchte Händlernetz. Hier dürfte der Fisch aber vom Kopf her stinken, also von LR Deutschland aus...

Gruss

Guido

@Eline: Klingt nicht gut...

Ich würde ne Frist setzen, abwarten.. und wenn die Reparatur fehlgeschlagen ist, und nochmal, und nochmal,;) würde ich wandeln. Sollen sie die Zitronen doch selbst behalten.Es ist echt eine Frechheit, was man sich als Neuwagenkunde heutzutage alles gefallen lassen muß.

Wenn man hier die Foren liest hat man keine Lust mehr auf neuere Autos. Ich warte und fahre meinen rostenden Benz, mittlererweise über 300.000 km relativ problemlos. Ok, der Ascher ist voll, die Sitze sehen nicht mehr neu aus;), aber er verbraucht nur ca 6 l Diesel. Mir fehlen da die Argumente für einen Neuen:cool:

Wünsch Dir für die Reparaturen viel Glück..

am 11. März 2010 um 9:54

Hat irgendjemand seine Frage gelesen? Er will einen 90er 2.5D kaufen.

Das ist ein Modell, was von 84 bis 87 gebaut worden ist.

Da helfen ihm doch eure Erfahrungen mit Disco 3/4, RR(S) nicht weiter...

Ich kann dir sagen, dass der 2.5D N/A ein ordentlicher Motor ist.

Der 2.5TD, den es danach gab, war eher ein Schuss in den Ofen.

Insgesamt ist der 90er mit diesem Motor sicher kein Rennwagen, aber ein treues Arbeitspferd.

Man sagt immer so schön: wenn du dich um deinen Landy kümmerst, kümmert er sich auch um dich.

Wenn du ihm ein Mindestmaß an Pflege zuteil werden lässt, lässt dich dieses Fahrzeug mechanisch nicht im Stich.

Mir sind Fahrzeuge bekannt, die mit diesem Motor 300.000km und natürlich noch mehr abgespult haben.

Das britische Militär hat bis zur Einführung des 200TDI-Motors übrigens weiter die 2.5D N/A ohne Turbo verwendet.

am 11. März 2010 um 14:23

Hallo, ich kann Dir nur sagen der 90er 2,5 Ltr. ist ein sehr zuverläßiges Fahrzeug, bei regelmässigen Ölwechsel und etwas Wartung läßt er Dich bestimmt nicht im Stich.

Da ich hier noch die übrigen Beschwerden, die mit Deiner Anfrage gar nichts zu tun haben, gelesen habe, will ich nur mal kurz sagen, ich fahre einen Discovery 2 mit 180.000 Km. und bin sehr zufrieden mit dem Landy. Hat mich noch nie im Stich gelassen und bringt mich wirklich überall hin. Einzig das Problem mit dem Wassereinbruch am Schiebedach vorne rechts hatte ich auch mal, war ganz einfach

die Gummidichtung des Rahmens hatte sich gelöst. Mit etwas Pattex war das kein Thema mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. zuverlässigkeit land rover