ForumBMW Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. welche Bereifung für meine K100RS

welche Bereifung für meine K100RS

BMW K 100
Themenstarteram 11. Juli 2011 um 12:11

Hallo zusammen

Ich habe mir letztes Jahr eine ältere Dame, ein K100 RS, Bj`84

zugelegt. Jetzt wird es Langsam Zeit für neue Socken (natürlich am Moped :-)).

Kann mir einer eine Empfehlung aussprechen?

Ich bin ein "Schönwetter-Fahrer" ohne ambitionen zu neuen

Schräglage-Rekorde.

Für Empfehlungen dankbar!

Gruß

Dieter

 

Beste Antwort im Thema

Tach,

aus vielen Erfahrungen zusammengetragen sind momentan die BT 45 das Mass der Dinge, aber:

bitte unbedingt die breiteren Grössen fahren / eintragen lassen / ABE mitführen !

vorne 110/80-18 und hinten 140/80 B 17 ( das B unbedingt wegen der Verstärkung für die BMW beachten ! )

Es gibt inzwischen genügend Zettel von Bridgestone, dass man diese Grössen problemlos ohne Reifenbindung eintragen lassen kann. Stehen sogar in der alten originalen ABE von BMW drin, tüv hat dementsprechende Unterlagen oder das Wiki von FlyingBrick.de gibt das auch her.

Der BT45 ist in Sachen Haftung, Bremsleistung und Sicherheit bei Nässe was du kriegen kannst, leider zu Lasten der Laufleistung wo du mit etwa 8000km rechnen kannst, solltest du Blümchen pflücken auf etwas mehr.

 

Verzichtest du auf 20-25% dieser Dinge, kannst du dir mal den AVON AM26 ansehen, der hält ziemlich lange, hat aber dementsprechend leichte Schwächen bei Nässe und Bremsweg. Nässe ist nicht immer das was von oben kommt und du bei Regen gar nicht fährst - Nässe kann auch plötzlich in einem Waldstück in einer Kurve auftauchen.... Dann liegste da mit nem Holzreifen der lange hält, der BT45 lacht darüber.

Jetzt kannste mal überlegen :D

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Tach,

aus vielen Erfahrungen zusammengetragen sind momentan die BT 45 das Mass der Dinge, aber:

bitte unbedingt die breiteren Grössen fahren / eintragen lassen / ABE mitführen !

vorne 110/80-18 und hinten 140/80 B 17 ( das B unbedingt wegen der Verstärkung für die BMW beachten ! )

Es gibt inzwischen genügend Zettel von Bridgestone, dass man diese Grössen problemlos ohne Reifenbindung eintragen lassen kann. Stehen sogar in der alten originalen ABE von BMW drin, tüv hat dementsprechende Unterlagen oder das Wiki von FlyingBrick.de gibt das auch her.

Der BT45 ist in Sachen Haftung, Bremsleistung und Sicherheit bei Nässe was du kriegen kannst, leider zu Lasten der Laufleistung wo du mit etwa 8000km rechnen kannst, solltest du Blümchen pflücken auf etwas mehr.

 

Verzichtest du auf 20-25% dieser Dinge, kannst du dir mal den AVON AM26 ansehen, der hält ziemlich lange, hat aber dementsprechend leichte Schwächen bei Nässe und Bremsweg. Nässe ist nicht immer das was von oben kommt und du bei Regen gar nicht fährst - Nässe kann auch plötzlich in einem Waldstück in einer Kurve auftauchen.... Dann liegste da mit nem Holzreifen der lange hält, der BT45 lacht darüber.

Jetzt kannste mal überlegen :D

Also ich hab auf meiner alten Dame den Bridgestone BT 45 in

der Reifengröße: vorne 110/80-18 und hinten 140/80 B 17

drauf...und bin suppi zufrieden......

Selbst mit meiner Frau als Sozius drauf liegt der Ziegelstein

in der Kurve wie ein Brett.!!!

Kann ich nur empfehlen.!!

Lg mit Bikergruss

Olaf

Auch wenn alle vom Grip des BT45 in 110/140 schwärmen - der Metzeler Lasertec in 100/130 ist eine nicht minder zu verachtende Alternative und bietet ebenfalls ordentlich Grip und eine hohe Laufleistung.

Gruß

Frank

Themenstarteram 11. Juli 2011 um 17:27

Hallo zusammen!

Danke für die Tips.

Das erleichtert mir die Wahl erheblich :-)

Also "Holzreifen" scheidet schon mal komplett aus :-)

Vom BT45 habe ich schon viel (und gutes) gehört.

Ist das sehr viel unertschied zwischen dem 130er und dem 140er?

Den Metzeler Lasertec werde ich mir aber auch noch mal näher betrachten.

Gruß

Dieter

Frank EM, ich widerspreche dir eindeutig. Ausser du hast schon BEIDE gefahren und das mehrere Mal.

Der Lasertec ist nicht mehr in "unserer" Empfehlung drin, weil er schneller als der BT45 verschleisst. Die Erfahrungen von Hunderten K-Fahrern wiegen da mehr als ein Einzelschicksal, der immer noch beim historischen Lasertec verharrt... und dann noch in den schnmalen Grössen, deren Nachteile einiges vom Fahrverhalten einer dicken fetten K ausmachen. Noch ausgelutschte Federbeine und Gabelfedern dazu - fertig ist die Rentnerkiste.

Mit neuen Fahrwerkskomponenten aus dem Zubehör - unser Favorit ist Wilbers - und den breiten Reifen ist das ein neues Motorrad. Hundertfach bewiesen.

 

 

Moin Ralf,

eine Reifenbewertung kann immer nur subjektiv sein.

Für mein Fahrprofil (immer Soziusbetrieb, kleine Bergstraßen mit vielen engen Kurven) ist der Lasertec in der "schmalen" Ausführung ok, bietet einwandfreien Grip und macht die RT relativ handlich.

Würde ich z.B. eine RS fahren und hätte den Ehrgeiz, mit aktuellen SSPlern mithalten zu wollen, dann mag der Bridgestone sicherlich die bessere Wahl sein. Trifft aber für mich nicht zu.

Gruß

Frank

Hallo Leute habe auch eine alte 2V RS, einen 130er BT 45 hinten und n 100er BT45 vorne. Wirklich tollerReifen für die (alte) Maschine. allerdings darf man nicht verheimlichen, dass der BT45 vorne auch relativ zügig verschleisst, dann kann schon mal leichtes Lenkerschlagen bei Tempo 90 kommen (Shimmy - Effekt).

Gruss

Dirk

.. da der schmale Reifen eigentlich leicht überlastet ist, empfehlen wir eben die 110/140 Version. Die verschleisst weniger schnell.. . . Gilt natürlich dann auch, wenn man andere Marken wählt.

"Wie auf Schienen" und "der klebt auch bei Nässe" sollten bei jedem Fahrprofil Vorteile bieten. Das Lenkerschlagen oder Rumeiern in langen schnellen Kurven MUSS nicht sein, das kriegt man problemlos weg - aber eben nur wer will. :p

@ Frank: Ja, vielleicht schon... evnetuell erfüllt eine neue Reifendimension Wünsche, die du noch gar nicht hattest, aber man kann sich ja entwickeln .. :) Gerade mit Sozia ist die Überlastung hinten noch grösser als du meinst - du solltest bei nächster Gelegenheit mal ne Testfahrt mit 110/140 machen. Es sind ja genügend K's in deiner Gegend vorhanden ;)

Also ich habe mit dem 110/140 er absolut keine Probleme.........

geringer Verschleiss......tolle Strassen/Kurvenlage.........

und absolut kein Lenkerschlagen :-)

Einfach suppi die Bereifung....sogar mit Sozius :-)

Gruss Olaf

Ich seh das ganz praktisch - die RT habe ich mit nagelneuen Lasertec gekauft, wir fahren fast ausschließlich enge Kurvenstrecke im Schwarzwald und der Reifen hebt auch bei etwas flotterer Fahrweise. Was will man also mehr?

Wenn die Lasertec runter sind, werde ich als nächstes die Bridgestone aufziehen und testen, ob die wirklich so gut sind, wie alle schreiben. Wenn sie nicht zu meiner Fahrweise und meinen Ansprüchen an´s Handling auf engsten Strecken passen, habe ich halt Pech gehabt und bekomme vom Ralf nen Kasten Tannenzäpfle (kennst Du die?) spendiert. ;)

Gruß

Frank

am 12. Juli 2011 um 18:39

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA

Ich seh das ganz praktisch - die RT habe ich mit nagelneuen Lasertec gekauft, wir fahren fast ausschließlich enge Kurvenstrecke im Schwarzwald und der Reifen hebt auch bei etwas flotterer Fahrweise. Was will man also mehr?

Wenn die Lasertec runter sind, werde ich als nächstes die Bridgestone aufziehen und testen, ob die wirklich so gut sind, wie alle schreiben. Wenn sie nicht zu meiner Fahrweise und meinen Ansprüchen an´s Handling auf engsten Strecken passen, habe ich halt Pech gehabt und bekomme vom Ralf nen Kasten Tannenzäpfle (kennst Du die?) spendiert. ;)

Gruß

Frank

ich heiß zwar nicht ralf abe rdie Tannenzäpfle kenn ich würde gerne bei der Qualitätsüberprüfung mein Fachwissen einbringen....

Jesses,,:eek:

also dann DREI Kästen Tannenzäpfle und nen Pack Aspirin.

OK Frank, kriegste erstmal eins, wenn du im August im Belchenstüble zum Stammtisch kommst :D

Zitat:

Original geschrieben von hoechst

Tach,

aus vielen Erfahrungen zusammengetragen sind momentan die BT 45 das Mass der Dinge, aber:

bitte unbedingt die breiteren Grössen fahren / eintragen lassen / ABE mitführen !

vorne 110/80-18 und hinten 140/80 B 17 ( das B unbedingt wegen der Verstärkung für die BMW beachten ! )

Es gibt inzwischen genügend Zettel von Bridgestone, dass man diese Grössen problemlos ohne Reifenbindung eintragen lassen kann. Stehen sogar in der alten originalen ABE von BMW drin, tüv hat dementsprechende Unterlagen oder das Wiki von FlyingBrick.de gibt das auch her.

Der BT45 ist in Sachen Haftung, Bremsleistung und Sicherheit bei Nässe was du kriegen kannst, leider zu Lasten der Laufleistung wo du mit etwa 8000km rechnen kannst, solltest du Blümchen pflücken auf etwas mehr.

 

Verzichtest du auf 20-25% dieser Dinge, kannst du dir mal den AVON AM26 ansehen, der hält ziemlich lange, hat aber dementsprechend leichte Schwächen bei Nässe und Bremsweg. Nässe ist nicht immer das was von oben kommt und du bei Regen gar nicht fährst - Nässe kann auch plötzlich in einem Waldstück in einer Kurve auftauchen.... Dann liegste da mit nem Holzreifen der lange hält, der BT45 lacht darüber.

Jetzt kannste mal überlegen :D

Hallo habe bisher auf der CX500 von Honda auch immer den BT45 vorn und hinten gefahren. Habe mir jetzt eine K100RS Bj 91 mit ABS und 45.000 km Laufleistung gekauft. :-)

Die alten reifen sind 8 Jahre alt auf der BMW und sollen runter. BT45 gern - welche Größe?

Gibt es für die K100 keine neueren Reifen? Ich frage deshalb, weil ich mit meiner '92er TDM 850 ein paar Sätze Lasertec runtergerubbelt habe, bevor ich auf Michelin Pilot Road 2 umgestiegen bin. Der Satz Reifen incl. Montage kostete zwar 25% mehr,dafür hielt der Reifen doppelt so lang und war bei Nässe echt 'ne Bank.

Vielleicht trägt den ja ein Tüffie ein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. welche Bereifung für meine K100RS