ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. ver-(schlimm)-besserungen von einem modell zum nächsten, erfahrungsthread für hardcore-volvisti

ver-(schlimm)-besserungen von einem modell zum nächsten, erfahrungsthread für hardcore-volvisti

im moment wird überall im forum mal wieder strategie diskutiert, was soll und kann volvo machen, um möglichst viele (aber irgendwie auch nicht zu viele) kunden anzusprechen. das ist zwischendurch immer mal ein bisschen wolkig und wenig konkret. mich würde interessieren, was diejenigen unter euch, die schon mehrere volvo hatten, von einem modell zum nächsten für konkrete unterschiede bemerkt haben, die entweder (lang ersehnte?) verbesserungen oder gar (vollkommen unverständliche?) rückschritte waren. echte und erlebte details, wie sitze, licht, konkrete praktische lösungen usw. da mein übergang von "sehr alter" zu "alter" volvo nicht für alle so interessant sein sollte :D warte ich mit meinem einblick mal bis heute abend...

lieb gruss

oli

Beste Antwort im Thema

Ich hab´ noch was:

 

+Licht geht aus, wenn Zündung aus (in der Nacht im Stau im Winter auf der eingeschneiten Autobahn ein ganz tolle Erfahrung!) Ich weiß mir zwar zu helfen, finde den Effekt aber dennoch vollkommen blödsinnig.

 

herzlich

 

lechrainer

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Also, es war zwar nur ne kleine Einsparmaßnahme hatte bei mir aber mal große Auswirkungen: Beim V70-2 entfiel beim Facelift (ab MJ 2005) die manuelle Notentriegelung der Tankklappe. Natürlich war bei meinem Elch dann genau der Tanklappenmotor defekt, als ich noch 5-6 Litzer Benzin im Tank und die nächste Volvo-Werkstatt ca. 120 KM entfernt war (es war in Frankreich). Die Assistance hat dann zunächst überlegt, den Wagen dorthin abzuschleppen, dann aber einen Schrauber in etwas näherer Entfernung aufgetrieben, der zumindest die Tanklappe ohne größere Beschädigungen aufbekam. Diese Problemlösung war aber nur möglich, weil ich bereit war auf den Schrauber 6 Stunden zu warten.

Grüße vom Volvoluder

Jetzt muss ich ein bisschen im Gedächtnis kramen. Ich hoffe, das stimmt so alles, falls nicht bitte ich um Nachsicht. Alles natürlich subjektiv und ohne Absolutheitsanspruch.

850 -> V70-I, schlechter: Anfassqualität Lederlenkrad, Sitzflächen vorn verkürzt, Instrumente durch unnötig feine Teilung und grauen statt schwarzen Hintergrund schlechter ablesbar.

Besser: Polsterhärte der Sitze, Scheinwerfer (H7 statt H1), Motorgeräusch, Fächerdüsen für die SWA

V70-I -> V70-II, schlechter: Wendekreis (der deutschen 16"-Bereifung geschuldet, die ersten 15"-Modelle waren unauffällig), Übersicht schräg nach vorn, unnütz vergrößerte Fahrzeugbreite (die wegen der schlechteren Übersicht viel stärker ins Gewicht fiel, als es bei den gemessenen 4 cm eigentlich der Fall sein dürfte), Platzangebot Rücksitze, Instrumente nochmals schlechter, weil der zentrale Tacho aufgegeben wurde, Entfall der Warnleuchten in den Türen, Sitze passten mir im Ier besser, Scheinwerfer (besser als 850, aber nicht auf dem Niveau des Iers), Heizungs- und Klimabetätigung tiefer (m. E. zu tief) angeordnet, Anordnung Handbremshebel, Lederlenkrad (aber immer noch unter dem 850). Ablagen und Handschuhfach

Besser: Laufruhe, Federungskomfort (wie gut der war, ist mir erst aufgefallen, als ich mal mit Kollegen in verschiedenen anderen Autos mitgefahren bin), Heckscheibenwischerschalter (m. E. die optimale Lösung dafür), Heizung (850 und V70-I fand ich diesbezüglich nicht unbedingt volvotypisch).

Zu V70-II -> V70-III habe ich zwar auch eine Meinung, aber da ich den IIIer nur von einer - wenn auch etwas längeren - Probefahrt kenne, während ich die oben genannten Modelle für jeweils mindestens 65 tkm hatte, halte ich die für nicht so fundiert, dass ich sie hier äußern möchte. Das können andere sicher besser.

Gruß

Jörg

Hi,

nur auf die Schnelle: Heute bin ich den neuen S60 D5 mit Geartronic gefahren.

DAS ist mal eine Verschlimmbesserung: Der Motor ist beim Beschleunigen so """""präsent"""" und """"kernig"""", dass es für mich echt unerträglich ist. Der ist schlicht richtig laut geworden - dieser D5 ist absolut nicht mehr zeitgemäß und gehört ersetzt.

Verschlimmbessert deshalb, weil der 163er "alte" D5 da absolut ruhig war, der 185er war dann etwas lauter, aber noch erträglich und nun mit 205 PS ist er nicht mehr erträglich - zumindest nicht mit der mäßigen Motorraumdämmung des S60/V60. Oder auch nicht im XC60. Im V70 geht es so gerade noch.

Schade - meine relativ sichere Rückkehr zu Volvo stellt das ein wenig in Frage, zumal auch der Rest des Autos gut gemacht - aber nicht so ist, dass ich Feuer und Flamme für den V60 bin... :(

Schönen Gruß

Jürgen

ich nehme mal an, der "kernige" motorsound ist absicht? das mit der notentriegelung der tankklappe habe ich nicht ganz verstanden - ist die nicht aufzubekommen, wenn der tankklappenmotor nicht funktioniert? :eek:

hier mal meine auswahl, der übergang vom 1971er volvo 145 zum 1993er volvo 245. also quasi von einem der ersten zu einem der allerletzten autos dieser serie.

besser:

- die radioposition! weg vom beifahrer, in die mitte, nach ganz oben. sogar während der fahrt lesbar, ohne, dass ich den blick wirklich von der strasse nehmen muss. das cockpit des 245 ist natürlich eine potthässliche wucht, aber sehr ergonomisch.

- fahrkomfort! wesentlich stabiler, richtungstreuer.

- die sitze sind fester, aber die lordosenstütze ist nicht mehr so gut spürbar über ihren einstellungsbereich.

- das geräuschniveau! ein riesenunterschied. obwohl der b230fx sich kalt anhört wie ein lastwagenmotor, ist es drinnen stille und leise. im 145 waren 80km/h ein konversationskiller.

schlechter:

- lenkradgrösse + servo gefühl/rückmeldung. das riesenlenkrad im 145 hält sich einfach wesentlich besser. und obwohl die servo beim einparken vermisst werden kann, ist die rückmeldung von der strasse und das durchfahren von kurven damit einfach besser. und im vergleich zu heute ist sogar das lenkrad des 245 gross...

- umlegen der rücksitzbank. vorher zwei hebel, einer an jeder seite, gross, einfach, männerhandangepasst. jetzt ein hebel in der mitte, aus plastik, ist mir natürlich gleich zerbrochen. ich transportiere dauernd grosse sachen, und im 145 war das umlegen der rücksitzbank eine sekundensache. im 245 ist es das nicht, und selbst einrasten beim hochklappen ist nicht so leicht: man braucht schwung.

- die sitzschienen des fahrersitzes sind irgendwie... kurz. bisher hatte ich noch nicht die zeit, das zu untersuchen, aber im 145 und im 242 sass ich weit genug vom lenkrad weg. ist mir bisher im 245 noch nicht gelungen, dreck oder ähnliches ist nicht in den sitzschienen.

- auch, wenn es längst standard ist: die handbremse in der mitte ist immerzu im weg. im 145 war die links neben dem sitz, ganz ausgezeichnet. so war zwischen den beiden vorderen sitzen platz für getränke, snacks und gepäck.

was hier im thread auch auffällt: verschlechterungen bleiben im gedächtnis hängen...

lieb gruss

oli

P1130189
P1130388

Hi,

nein nicht Absicht - nur sehr rauhbeinig, schlecht gedämmt und laut. :(

Kernig wird das hier immer von den 5-Zylinder-Enthusiasten genannt. Deshalb habe ich das in x Anführungsstriche gepackt.

Schönen Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von oli

- auch, wenn es längst standard ist: die handbremse in der mitte

... standard WAR. :D

Schönen Gruß

Jürgen

ach, jetzt ist es vermutlich ein knopf? oder eine mausbewegung? :D ich habe erst eine handvoll s60 gesehen, nächstes mal werde ich wohl "genauer hinhören". ;)

lieb gruss

oli

Hallo!

.. mal ein interessantes Thema, aber gar nicht so einfach...

Der Vergleich ist natürlich bei meiner Fahrzeugchronik sehr subjektiv, da ich von Volvo 240 Diesel Kombi und 940 Turbodiesel Kombi (Vatis Eigentum - nur Nutzungsrecht), 460 Benziner, 440 Benziner und schließlich mit kurzem Ausreißer über Golf Variant jetzt beim XC70II und bald beim XC60 gelandet bin.

Thema Handbremse und Mittelkonsole:

Ich werde sowohl den Handbremshebel als auch den schönen Festhaltegriff in der Mittelkonsole meines XC70II vermissen. Diese Taste für die elektrische Handbremse ist nicht mein Ding! Muss das sein, nur weils alle haben?

Thema Antrieb:

Ich war anfangs ein Liebhaber des Heckantriebes. Der 240 hatte zusätzlich noch eine automatische Differentialsperre hinten. Er war im Winter kaum aufzuhalten und fühlte sich so richtig wohl im Schnee. Frontantrieb in allen Modellen hätte nicht sein müssen!

Eindeutiges Plus die Entwicklung des AWDs! Und des ersten V70 XC. Ich war hin und weg. Wobei mir eine Variante wie quattro oder das System von Subaru eher für einen robusten Volvo zugesagt hätte als dieser "Gummiallrad", den ich jedoch nie mehr missen möchte.

Thema Kofferraum:

Das tolle am 240 und am 940 war, dass man bei umgeklappten Fontsitzen eine wunderbare Liegefläche hatte, ideal zum Kurzcampen ohne Zelt. Die Liege- bzw. Länge der Ladefläche ist in den großen Volvo Kombis verkümmert eindeutiges MINUS!

Außerdem werde ich, wenn ich richtig liege, das schöne Gepäckraumgitter im XC70 (war beim mir Serie) im XC60 nicht mehr haben! War richtig praktisch, einfach "klack" und es war was da oder wieder weg.

Thema Schalthebel:

Der Ring zum ziehen im 240 für den R-Gang! Wieso gibt´s das nicht mehr? Ich fand das einfach genial!

Thema Heizung/Lüftung:

Ich hatte noch nie so schnell keine angelaufenen Scheiben mehr und es war auch noch nie in einem Auto so schnell warm wie im XC70. Eindeutiges Plus für das ständig weiterentwickelte Heizungs-/Lüftungssystem!

nur so:

die kleinen Scheibenwischer an den Frontscheinwerfern - vielleicht nicht mehr zeitgemäß, aber die hatten was! :)

Design:

Einen großen Volvo zu fahren vermittelte ein unheimlich sicheres Gefühl, vor allem weil man ca. 8 Meter (Übertreibung ;) ) Motorhaube vor sich sah. Und wo Schluss war, war das Auto auch zu Ende, sowohl vorne als auch hinten. Fand ich gut!

So viel mal ...

Gruß

maze940

 

Zitat:

Einen großen Volvo zu fahren vermittelte ein unheimlich sicheres Gefühl, vor allem weil man ca. 8 Meter (Übertreibung ;) ) Motorhaube vor sich sah. Und wo Schluss war, war das Auto auch zu Ende, sowohl vorne als auch hinten. Fand ich gut!

als ich meinen ersten 242 kaufte, habe ich dein nummernschild zitiert: "hohoho!". es ist einfach genial, die riesige motorhaube im blickfeld zu haben. und anfangs zuckte meine ohl regelmässig zusammen beim einparken, weil sie immerzu kollisionen erwartete. sicher habe ich ab und zu mal eine betonwand oder einen zaun erwischt, aber kern der sache ist: nichts parkt sich besser als ein quader. obendrein noch mit winzigem wendekreis - und im auto ohne servolenkung dann eben auch mit schwung.

lieb gruss

oli

Es sind eigentlich überwiegend Komfortaspekte, die die Verschlechterung ausmachen:

 

Ganz allgemein vom 2/7/945er zum V70III:

 

+Motorraumbeleuchtung entfällt

+Türsicherheitsrückleuchten entfallen

+dritte Rückbank/Kindernotsitze entfallen

+Regenrinne entfällt (Wasser/Schnee auf den Sitzen)

+echte HANDbremse entfällt

+innebeleuchtete Tacho- und Drehzahlanzeigen entfallen (Kunststoffnadeln)

+Öl- und Wassertemperaturanzeigen entfallen

+flache Windschutzscheibe beeinträchtigt Sicht auf Ampeln, schlechte Reinigungsmöglichkeit im unteren Bereich

+breite A-Säule schränkt Sichtfeld ein

+breite A/B und C-Säulen schränken Übersichtlichkeit ein

+Scheinwerferwischwaschanlage entfällt

+"Neugestaltung" der Karrosserie lässt die "alte" Übersichtlichkeit nicht mehr zu

+geklebte und gebackenen Leuchtelemente erfordern teuren Austausch großer Bauelemente, wo früher ein Glas getauscht werden konnte.

+das gestiegene Gewicht der KFZ "frisst" den Fortschritt im Motorenbau

+allgemein ist die Qualität der verbauten Materialien eindeutig von den Kaufleuten des ehemaligen Markeneigentümers reduziert worden: erstaunlich ist die dennoch "wertige" Anmutung, die VOLVO mit dem verbauten Zeug hinbekommt. (dennoch: 1,2 Mio Km wie mit dem 745er werden mit dem V70III wohl eher nicht zu erreichen sein).

+bei geöffneter Heckklappe gibt es keine Bremslichter mehr: die zeigen in den Himmel! Wer denkt sich sowas aus?

+das Bord"werkzeug" ist eher als schlechtes Einweg-Spielzeug zu betrachten, ebenso das Warndreieck.

+Ablageflächen? nada!

+Frontantrieb :rolleyes: für ein Fahrzeug, das sehr gerne als Camperzugwagen genutzt wurde und der damit einhergehende riiiiiesige Wendekreis (beim V70III ja schon besser als beim V70II)

 

Es gibt mit Sicherheit für all diese Änderungen und Entscheidungen "gute Gründe", aber die wüßte ich gerne mal. Und bei einem Fahrzeug der 40.000 Euro+ Klasse sind viele der "guten Gründe" durchaus kaufentscheidungserschwerend.

 

herzlich

 

lechrainer

Es gibt nie ein Produkt, welches in allen Punkten besser ist oder sein kann, wie der Vorgänger.

Und so manche Veränderung ist halt auch anderen Ansprüchen an Fahrleistung, Aufprallschutz, Fussgängersicherheit, Verbrauch und ja, auch Design geschuldet. Von daher habe ich mich über alle Fortschritte bislang sehr gefreut.

Was mich eher "ärgert", ist, dass ausgerechnet VOLVO keine beleuchteten Rückstrahler in den Türen hat. Ebenfalls finde ich es sinnfrei, dass im Bordcomputer weder Wasser- noch Öltemperatur aufrufbar sind. Die Funktion liesse sich sicherlich für weniger als 1-2 Euro pro Auto programmieren (sprich Entwicklungskosten geteilt durchAnzahl verkaufter Fahrzeuge). Gleiches gilt für die richtigen Scheinwerfer "Wischer". Das war noch was. Allerdings gab es da Druck von anderer Seite, auf Hochdruck umzustellen.

Wenn man sich mal im Vergleichsumfeld umschaut, machen alle Hersteller irgendwelche Kompromisse. Schon mal den neuen 5er Touring angeschaut? vorne ist er ziemlich eng. Mich nervt es halt, wenn meine Beine an der Mittelkonsole schubbern.

einen hätt ich auch noch...

V70 II zu V70III und auch jetzt V60

Im IIer konnte man bei eingeschalteter Zündung (also auch während der Fahrt) die Standheizung programmieren. MIt dem IIIer und auch dem V60 (vermutlich ebenso beim XC60, 70 etc) geht das nur noch ohne eingeschaltete Zündung. Folge: wenn man nicht direkt nach dem abstellen des Motors am Abend die Standheizung programmiert ists morgens kalt... Liegt wohl daran, dass ich langsam alt werde ;) egal, ich find das echt ärgerlich. Das wurde angeblich gemacht um die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht abzulenken. Das wiederum kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, denn das Radio, den Ipod (über Sensus), das Telefon etc bediene ich ja auch...

Grüße

Andreas

Zitat:

+breite A-Säule schränkt Sichtfeld ein

das ist mir auch eine herzensangelegenheit! neun (9!) jahre ist es jetzt her, dass der volvo scc mit fachwerk-a-säule gezeigt wurde. was hat sich da getan? irgendwelche focus groups, die lieber becherhalter wollten? kann ich nicht nachvollziehen. anbei zu dem thema mal zwei bilder von 2004, als ich den da brandneuen s40 in regie von volvo probe fahren durfte. zum vergleich die a-säule des 1977er volvo 242, meiner "waltraud".

... was ich trotzdem noch faszinierend finde: die anzahl der erinnerten "verschlimmbesserungen" in diesem thread überwiegt die der "verbesserungen" - vielleicht weil letztere so offensichtlich sind, dass sie keiner worte gewürdigt werden? zusammenfassbar in einem wort: "modernisierung"? :)

lieb gruss

oli

Mt-a-1
Mt-a-2

zum Thema:

ich find es schlimm, dass bei den neuen 60ern der Navi-Bildschirm jetzt in den Tiefen des Armaturenbrettes verschwindet. Die alte Lösung mit dem Klappbildschirm oder dem versenkbaren Bildschirm war wesentlich besser, da der Blick kaum von der Fahrbahn abgelenkt wurde. Ganz im Gegensatz zu der Lösung im Armaturenbrett!

Viele Grüße

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. ver-(schlimm)-besserungen von einem modell zum nächsten, erfahrungsthread für hardcore-volvisti