ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Velar einige Fragen

Velar einige Fragen

Land Rover
Themenstarteram 31. Januar 2019 um 6:34

Guten Tag zusammen

Ich durfte gestern eine kurze Testfahrt mit einem D300 machen.

Leider noch nicht selber, da mein Führerschein noch 2 Wochen in Haft ist.

Nun zu meinen Fragen.

Hat jemand bereits Erfahrung mit einem Chiptuning für einen D300?

Es ist mein erster Disel daher habe ich keinen Vergleich.

Die Temeraturen waren Kalt und das Fahrzeug stand draussen daher war der Motor natürlich dementsprechend kalt. Den Disel hörte man durchaus.

Ändert sich dies sobald dieser warm ist?

Auch auf der Autobahn hörte man im Innenraum Windgeräusche und das Fahrzeug war aus meiner Sicht lauter was die Fahrgeräusche angeht als mein C43.

Ist dies nur Einbildung oder kann hierzu jemand etwas sagen?

Für Infos und Antworten bin ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel

Beste Antwort im Thema

Mir wurde die Jalousie so eingestellt, dass sie immer offen bleibt. Auch beim Verlassen und Abschliessen des Fahrzeugs bleibt sie nun offen. Ich muss also die Jalousie explizit mit dem Regler schliessen, sollte ich Bedarf haben (hatte ich aber noch nie).

Der Werkstattchef der das eingestellt hat, hat bei geöffneter Jalousie am entsprechenden Regler lange auf "öffnen" gedrückt bis eine leichte Rückmeldung am Schalter zu hören war. Dann war es entsprechend programmiert. Frag doch mal nach. Die können dir das sicher auch einstellen.

 

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Du unterscheidest zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.

Der SUV wird aufgrund seiner Reifen, Aufbauhöhe etc mitunter immer "höhere" Abroll- oder Windgeräusche haben.

Der Dieselmotor wird ebenfalls eine andere Klangquelle ggü dem C43 sein......dessen Klangquelle ist der ESD und nicht der "nagelnde" Motor. Der Motor wird sicherlich etwas leiser, sobald er die erforderliche Betriebstemperatur hat - jedoch wirst Du - sofern Du dafür ein "Gehör" hast immer als Dieselmotor zu vernehmen sein.

Nach diversen leistungsstarken Beziner, Dieseln sowohl im SUV als auch Limobereich habe ich die Lässigkeit des SUV- Konzeptes gepaart mit einem Dieselmotor (wegen der Reichweite) immer zu schätzen gelernt....auch wurde das Fahren immer ruhiger.

Meiner Meinung nach.....aber fühle Dich jetzt nicht auf den Schlips getreten.....sollte Du das Fahrzeug überdenken, wenn Du bereits vor dem Kauf über ein Chiptuning wegen mangelnder Leistung nachdenkst.

Ich bin letztes Jahr beide Fahrzeugkonzepte parallel gefahren. Ein C43-Cabrio und div. RR-Modelle mit dem V6-Diesel (zweimal TDV6 mit 254 PS und einmal SDV6 mit 306 PS).

Im SUV bzw. RR fährst du ganz anders als im C43. Die RR sind mehr auf Komfort und Gleiten ausgelegt als auf Rasen. Beim C43 ist das zumindest vom Motor her anders. Da gibt man schon eher mal gerne Gas.

Daher kann ich mich @Thknab nur anschließen: im RR fährt man entspannter als im C43.

Auch die Windgeräusche sind natürlich auf Grund der Bauweise prägnanter. Bei meinem aktuellen RR sind ab 230 die Windgeräusche (wohl auch durch die nachträglich verbaute Dachreling) so extrem, dass man das Radio nicht mehr hört.

Ich habe meinen 300 D als sehr angenehm wahr genommen. Kam seinerzeit von einem Panamera 4S, den ich wegen desr Geräuschkulisse sehr mochte. Der Velar war da kein Verzicht bis 200 km /h.

Dennoch, dieses Auto ist eher auf lange Strecken ausgelegt. Tuning, vergiss es, das Ding hat genug Power.

Im Bereich der Fahrerseite gab es ein Paar Fahrzeuge, die auffällig laut wurden, das kann die Werkstatt abstellen.

am 31. Januar 2019 um 7:54

Zitat:

@Thknab schrieb am 31. Januar 2019 um 08:12:12 Uhr:

Du unterscheidest zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.

Der SUV wird aufgrund seiner Reifen, Aufbauhöhe etc mitunter immer "höhere" Abroll- oder Windgeräusche haben.

Der Dieselmotor wird ebenfalls eine andere Klangquelle ggü dem C43 sein......dessen Klangquelle ist der ESD und nicht der "nagelnde" Motor. Der Motor wird sicherlich etwas leiser, sobald er die erforderliche Betriebstemperatur hat - jedoch wirst Du - sofern Du dafür ein "Gehör" hast immer als Dieselmotor zu vernehmen sein.

Nach diversen leistungsstarken Beziner, Dieseln sowohl im SUV als auch Limobereich habe ich die Lässigkeit des SUV- Konzeptes gepaart mit einem Dieselmotor (wegen der Reichweite) immer zu schätzen gelernt....auch wurde das Fahren immer ruhiger.

Meiner Meinung nach.....aber fühle Dich jetzt nicht auf den Schlips getreten.....sollte Du das Fahrzeug überdenken, wenn Du bereits vor dem Kauf über ein Chiptuning wegen mangelnder Leistung nachdenkst.

sehe ich auch so. ich hasse eigentlich diesel und 4-zylinder geratter noch mehr. aber ein 6-pack diesel ist wesentlich angenehmer, gerade wenn er mal warm ist. das geräusch ist dann auf jeden fall ok und 700nm tun ihr übriges. turboloch ist übrigens klein. sehr entspanntes reisen, luftfahrwerk klasse und es bleibt ein rest von sportlichkeit.

leistung, naja, also meiner läuft immer noch nicht die angegebenen 241km/h, LR wird das im frühjahr prüfen. für 300ps geht obenraus erstaunlich wenig, auch wenn man das SUV-artige Konzept berücksichtigt. ein c220 oder 250? (war kein typschild) war auf der AB auffahrt und beim durchbeschleunigen jedenfalls nicht wirklich langsamer. und das mit mind. 100ps weniger.

tuning halte ich nicht für angemessen in dieser klasse. garantieprobleme etc...

gruß shodan

 

Wie ich bereits in einem anderen Thread geschrieben habe:

der Velar ist -wie vermutlich alle RR- kein Sportwagen und wird auch keiner. Er animiert zum zügigen, souveränen, durchaus auch mal sportlichen angehauchten gleiten.

Der angenehm laufruhige Biturbo-Diesel mit seiner lässigen Kraftentfaltung trägt dazu bei...

Windgeräusche: nö, vernachlässigbar!

Zum Heizen isser jedenfalls ungeeignet -wirkt sich positiv auf's Punktekonto aus!

Kann mich hier nur anschließen. Mein Wechsel fand vom MB AMG C63s T-Modell hin zum Velar D300 statt.

Die Leistung des AMG fehlt mir überhaupt nicht, der D300 besitzt hiervon ebenfalls ausreichend genug. Dazu

sitze ich deutlich komfortabler und vor allen Dingen erhöht.

Die erhöhte Geräuschkulisse habe ich auch, dies war aber auch beim früheren GLE Coupe nicht groß anders.

Ich finde den Klang des Diesels, gerade wenn warm, ok bis gut für das was er nunmal ist.

Eine Leistungssteigerung bräuchte ich nicht (nach nun rund 8.000km)

Themenstarteram 31. Januar 2019 um 15:04

Zitat:

@Thknab schrieb am 31. Januar 2019 um 08:12:12 Uhr:

Du unterscheidest zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.

Der SUV wird aufgrund seiner Reifen, Aufbauhöhe etc mitunter immer "höhere" Abroll- oder Windgeräusche haben.

Der Dieselmotor wird ebenfalls eine andere Klangquelle ggü dem C43 sein......dessen Klangquelle ist der ESD und nicht der "nagelnde" Motor. Der Motor wird sicherlich etwas leiser, sobald er die erforderliche Betriebstemperatur hat - jedoch wirst Du - sofern Du dafür ein "Gehör" hast immer als Dieselmotor zu vernehmen sein.

Nach diversen leistungsstarken Beziner, Dieseln sowohl im SUV als auch Limobereich habe ich die Lässigkeit des SUV- Konzeptes gepaart mit einem Dieselmotor (wegen der Reichweite) immer zu schätzen gelernt....auch wurde das Fahren immer ruhiger.

Meiner Meinung nach.....aber fühle Dich jetzt nicht auf den Schlips getreten.....sollte Du das Fahrzeug überdenken, wenn Du bereits vor dem Kauf über ein Chiptuning wegen mangelnder Leistung nachdenkst.

Herzlichen Dank für deine Antwort

Auch den anderen ein herzliches Dankeschön

Ich werde mir den Velar nochmals anschauen und selber Probefahren.

Eigentlich brauche ich die mehr PS gar nicht.

Nach ca 1Monat bin ich mit dem C43 meistens im ECO Modus unterwegs.

Ich denke es ist eher eine Kopfsache! Man(n) könnte falls nötig.

Ist idiotisch hat aber etwas... zumindest bei mir..

Der Velar ist ein wunderschöner SUV.

Natürlich sollte man dieses Fahrzeug nicht mit einem C43 vergleichen.

Dies habe ich getan.

Im Hinterkopf waren sicherlich auch die diversen Testberichte.

Wie ruhig der Motor und der Innenraum ist.

Dann hat man den C43 und erwartet natürlich mehr.

Dies geht nicht, da man wie du sagst zwei unterschiedliche Fahrzeuge hat.

Gruss

Daniel

am 25. März 2019 um 14:43

Hallo zusammen,

 

weiß ein Mitstreiter dieses Forums, ob ich an meinem Velar ausschalten kann, dass die Sonnenblende des Panoramaschiebedachs immer wieder automatisch zufährt?

 

Die Blende kann meines Erachtens ruhig offen bleiben, wenn ich das Fahrzeug verlassen.

 

Vielen Dank im Voraus

Wenn du die Jalousie einmal geöffnet hast und die Zündung ausschaltest, dann fährt die Jalousie zu. Das ist so gewollt, damit die Hitzeentwicklung im Sommer im Innenraum nicht zu groß wird.

Sobald du das Fahrzeug wieder startest, fährt die Jalousie automatisch wieder auf.

Mir wurde die Jalousie so eingestellt, dass sie immer offen bleibt. Auch beim Verlassen und Abschliessen des Fahrzeugs bleibt sie nun offen. Ich muss also die Jalousie explizit mit dem Regler schliessen, sollte ich Bedarf haben (hatte ich aber noch nie).

Der Werkstattchef der das eingestellt hat, hat bei geöffneter Jalousie am entsprechenden Regler lange auf "öffnen" gedrückt bis eine leichte Rückmeldung am Schalter zu hören war. Dann war es entsprechend programmiert. Frag doch mal nach. Die können dir das sicher auch einstellen.

 

am 26. März 2019 um 16:40

Super, vielen lieben Dank!

Hat auf Anhieb funktioniert. Einfach so vorgehen, wie Du es beschrieben hast.

Bei meinem Disco5 kann ich die Schließautomatik der Schiebedachjalousie im Infotainment ein- und ausschalten. Wundert mich, dass dies beim Velar nicht möglich ist.

Man kann die Funktion unter EINSTELLUNGEN - FUNKTIONEN - KLIMA-EINSTELLUNGEN auswählen (siehe Foto).

Img-2703

Tach in die Runde,

besteht die Möglichkeit mit dem Multimediasystem des Velar Internetradio zu hören?

Ich meine jetzt nicht per Streaming über Bluetooth mit dem Handy.

Danke schon mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen