ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Subaru Forester oder VW Tiguan

Subaru Forester oder VW Tiguan

Themenstarteram 17. Juli 2008 um 17:57

Ich verzweifle mich bei der Wahl eines neues Autos 4x4- Subaru Forester oder VW Tiguan, benzin 150 HP.Und eventuell- Montierung von Autogas.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Also hier mal meine Sicht der Dinge zu diesem Thema.

Als ehemaliger VW-Fahrer hatte ich letzten Winter einen Tiguan für eine Woche als Ersatzwagen. In der Zwischenzeit habe ich einen Forester!

Ob der Forester besser ist als der Tiguan hängt von den Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Der Tiguan ist das „modernere“ Auto. Er hat das knackigere Fahrwerk, Schraubstocksitze und ist stylisch. Ob das aber besser ist?

Hier einige Punkte die mir beim Tiguan aufgefallen sind:

-Das Fahrwerk ist für Schotterwege viel zu hart, ebenso die Sitze. Das nenne ich Schüttelbecher.

-Die Übersicht ist schlecht. Die Heckscheibe geht auch als Schiessscharte, und die beiden Aussenspiegel sind zu klein um damit rückwärts fahren zu können.

-Der Scheibenwischer bringt den Schnee nicht aus der Frontscheibe. Kein Scherz. Zwischen linkem Wischerarm und A-Säule häuft sich der Schnee und das Sichtfeld wird immer kleiner. Dasselbe Problem hat übrigens der Golf. Nach fünf Minuten kannst du die Scheibe von Hand vom Schnee befreien.

-Beim Öffnen der Türe tropft es auf den Sitz.

-Beim Öffnen der Heckklappe tropft der Regen/Schnee in den Kofferraum.

-Der 1.4TSI brummt

-4motion kommt relativ schnell ans Limit. Ich weiss wovon ich spreche, bin Jahre 4motion gefahren

-Verarbeitung des Innenraums ist ordentlich

-Verarbeitung der Karosserie ist knapp. Türen schliessen dürftig.

Hier die entsprechenden Punkte zum Forester:

-Super Schlechtwegefahrwerk. Den Fahrkomfort kann in dieser Klasse keiner toppen.

-Sensationelle Übersicht. Manöverieren und Rückwärtsfahren selbst über längere Strecken sind kein Problem.

-Türe und Heckklappe lassen sich öffnen ohne Tropfen im Innenraum. Die Heckklappe ist relativ gross, so kann man sich unterstellen und im Trockenen z.B. die Kleider oder Schuhe wechseln.

-Motor ist super sahnig. Kein Vergleich zum VW.

-Allrad geht kaum besser in dieser Klasse.

-Innenraumverarbeitung wie der VW

-Türen und Heckklappe schliessen wesentlich besser als beim Tiguan.

So kommt es, dass im (meinem) Alltag nicht das „modernere“ Auto, sondern das benutzerfreundlichere das bessere ist. Und das ist klar der Forester. Ich fahre aber selten Autobahn. Viel Überland und auch Wald und Schotterwege. Ich brauche das Fahrzeug vorwiegend zu Freizeitaktivitäten. Bergsteigen, Wandern, Biken usw.

Ach so, bei uns (CH) gibt es Forester mit dem 2.5Turbo. Solch einen Motor muss VW zuerst noch entwickeln.

Thömu

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten
am 18. Juli 2008 um 1:37

Hallo Angelin,

 

du wirst nicht umhin kommen mit beiden eine Probefahrt zu machen.

Sind beides gute Autos, aber den Tiguan kannst du momentan nur sehr schlecht,

bis garnicht auf Autogas umrüsten, weil er ein Direkteinspritzer ist.Es soll wohl Umrüster geben, aber ich würde davon abraten.

 

 

Gruss Frank

Hallo Leute

Also hier mal meine Sicht der Dinge zu diesem Thema.

Als ehemaliger VW-Fahrer hatte ich letzten Winter einen Tiguan für eine Woche als Ersatzwagen. In der Zwischenzeit habe ich einen Forester!

Ob der Forester besser ist als der Tiguan hängt von den Bedürfnissen und Anforderungen ab.

Der Tiguan ist das „modernere“ Auto. Er hat das knackigere Fahrwerk, Schraubstocksitze und ist stylisch. Ob das aber besser ist?

Hier einige Punkte die mir beim Tiguan aufgefallen sind:

-Das Fahrwerk ist für Schotterwege viel zu hart, ebenso die Sitze. Das nenne ich Schüttelbecher.

-Die Übersicht ist schlecht. Die Heckscheibe geht auch als Schiessscharte, und die beiden Aussenspiegel sind zu klein um damit rückwärts fahren zu können.

-Der Scheibenwischer bringt den Schnee nicht aus der Frontscheibe. Kein Scherz. Zwischen linkem Wischerarm und A-Säule häuft sich der Schnee und das Sichtfeld wird immer kleiner. Dasselbe Problem hat übrigens der Golf. Nach fünf Minuten kannst du die Scheibe von Hand vom Schnee befreien.

-Beim Öffnen der Türe tropft es auf den Sitz.

-Beim Öffnen der Heckklappe tropft der Regen/Schnee in den Kofferraum.

-Der 1.4TSI brummt

-4motion kommt relativ schnell ans Limit. Ich weiss wovon ich spreche, bin Jahre 4motion gefahren

-Verarbeitung des Innenraums ist ordentlich

-Verarbeitung der Karosserie ist knapp. Türen schliessen dürftig.

Hier die entsprechenden Punkte zum Forester:

-Super Schlechtwegefahrwerk. Den Fahrkomfort kann in dieser Klasse keiner toppen.

-Sensationelle Übersicht. Manöverieren und Rückwärtsfahren selbst über längere Strecken sind kein Problem.

-Türe und Heckklappe lassen sich öffnen ohne Tropfen im Innenraum. Die Heckklappe ist relativ gross, so kann man sich unterstellen und im Trockenen z.B. die Kleider oder Schuhe wechseln.

-Motor ist super sahnig. Kein Vergleich zum VW.

-Allrad geht kaum besser in dieser Klasse.

-Innenraumverarbeitung wie der VW

-Türen und Heckklappe schliessen wesentlich besser als beim Tiguan.

So kommt es, dass im (meinem) Alltag nicht das „modernere“ Auto, sondern das benutzerfreundlichere das bessere ist. Und das ist klar der Forester. Ich fahre aber selten Autobahn. Viel Überland und auch Wald und Schotterwege. Ich brauche das Fahrzeug vorwiegend zu Freizeitaktivitäten. Bergsteigen, Wandern, Biken usw.

Ach so, bei uns (CH) gibt es Forester mit dem 2.5Turbo. Solch einen Motor muss VW zuerst noch entwickeln.

Thömu

am 18. Juli 2008 um 6:16

2,5 Turbo gabs beim alten Forester in Deutschland auch. Hab aber irgendwie im Hinterkopf, dass Subaru Gas nur für die Sauger anbietet. Eine Umrüstung des Turbo ist aber möglich.

Dücken tut der Turbo auf jedenfall. Der Golf GTI Fahrer an der Ampel wird doof gucken.

Der Sauger ist aber ebenfalls ausreichend motorisiert. Sehr schön mit dem großen Glasdach. Aber wozu beim VW noch nachdenken, wenn man einen Boxermotor als Alternative in Betracht zieht?

Wer sich jetzt für den Forester entscheidet, bekommt von SD die Gasanlage geschenkt:

http://www.subaru.de/kundenservice/autogas.html?nav=links

am 18. Juli 2008 um 12:13

Hallo,

der Themenstarter hat doch ganz klar geschrieben, Benziner mit 150 PS.

Wer will mir jetzt erzählen das der 150 PS Benziner  im Subaru der bessere

Motor ist?

Oh man, ich dachte, hier könnte man sachlich diskutieren.

Ich klink mich hier mal besser aus.

Achja, von wegen komfortabelster SUV seiner Klasse, schonmal den Freelander 2

gefahren ?

 

Gruss Frank

Zitat:

Original geschrieben von sandy07

Hallo,

der Themenstarter hat doch ganz klar geschrieben, Benziner mit 150 PS.

Wer will mir jetzt erzählen das der 150 PS Benziner  im Subaru der bessere

Motor ist?

Oh man, ich dachte, hier könnte man sachlich diskutieren.

Ich klink mich hier mal besser aus.

Achja, von wegen komfortabelster SUV seiner Klasse, schonmal den Freelander 2

gefahren ?

Gruss Frank

Ja, selbst der 150PS Subaru kann es locker mit dem VW-Vibrator aufnehmen.

Und ja, ich bin den Freelander gefahren. Mehrmals sogar. Ich war auf dem Weg den FL2 zu bestellen. Da stand beim selben Händler der neue Forester. Da war es geschehen um den FL2. Allerdings nicht wegen dem Komfort.

Zitat:

Original geschrieben von sandy07

Hallo,

der Themenstarter hat doch ganz klar geschrieben, Benziner mit 150 PS.

Wer will mir jetzt erzählen das der 150 PS Benziner  im Subaru der bessere

Motor ist?

Oh man, ich dachte, hier könnte man sachlich diskutieren.

Ich klink mich hier mal besser aus.

Achja, von wegen komfortabelster SUV seiner Klasse, schonmal den Freelander 2

gefahren ?

Gruss Frank

Immer dieses Gerede um den besten Motor...Kindergarten ist das. Wer nutzt den wirklich das gesamte Drehzahlband aus und holt ständig die letzten Reserven aus seinem SUV heraus? Ich würde mal sagen dann sollte man sich eher einen Sportwagen kaufen. Ich cruise mit meinem Forry durch die Gegend und bin weder Verkehrshindernis noch Raser.

Der Vorteil beim Subarumotor liegt meiner Meinung nach gerde darin begründet, dass auf unerprobte extravagante Technikverspieltheit verzichtet wurde!

Gut er braucht etwas mehr Sprit als der Tiguan, auch wenn die Werksangabe gleich ist. Allerdings liegt das am Permanentallrad und nicht am Motor.

Zwei Turbolader sind nunmal zwei Unsicherheitsfaktoren bei der Haltbarkeit. Und wer schonmal einen Turbolader nach der Garaniezeit austauschen musste weiß wie teuer das ist!! Die Dieselfraktion kann da ein Lied von singen.

Ich kann mich noch gut an die Misere bei den 1.0 und 1.4 Liter VW Alumotoren erinnern.

Zur Erinnerung:

Durch Konstruktionsfehler mussten mehr als eine halbe Million VW-Golf, Polo und Lupo sowie Seat Arosa und Ibiza und die Skoda-Modelle Fabia und Octavia ab 1997 in die Werkstatt. Der Grund: 5000 (!!!) Motoren waren bei Minustemperaturen verendet.

Da lieber ein bewährter 2 Liter Boxer auf den ich mich verlassen kann!

am 18. Juli 2008 um 15:52

Freelander hat Kurvenverhalten von einem Geländewagen und in Forester braucht man sich mit den Ohren in den Kurven nicht abzustützen.

Es ist kein Problem in Spritmonitor nachzuschauen anstatt Sprüche zu klopfen.

Tiguan sind nur 4 Fahrer man kann aber in VW Abteil nachlesen wie die Leute entäusch sind von dem Sparwunder.

http://www.spritmonitor.de/.../1045-Tiguan.html?...

Forester - altes Modell das neue soll sparsamer sein

http://www.spritmonitor.de/.../407-Forester.html?...

Fazit

der Tiguan braucht bei der Mehrheit der Fahrer mehr, weil das Mötorchen bestimmt ganze Zeit geprügelt werden muss.

am 18. Juli 2008 um 16:45

Zitat:

Original geschrieben von haubi65

Freelander hat Kurvenverhalten von einem Geländewagen und in Forester braucht man sich mit den Ohren in den Kurven nicht abzustützen.

 

Es ist kein Problem in Spritmonitor nachzuschauen anstatt Sprüche zu klopfen.

 

Tiguan sind nur 4 Fahrer man kann aber in VW Abteil nachlesen wie die Leute entäusch sind von dem Sparwunder.

 

http://www.spritmonitor.de/.../1045-Tiguan.html?...

 

Forester - altes Modell das neue soll sparsamer sein

 

http://www.spritmonitor.de/.../407-Forester.html?...

 

Fazit

der Tiguan braucht bei der Mehrheit der Fahrer mehr, weil das Mötorchen bestimmt ganze Zeit geprügelt werden muss.

Da muss ich mich doch nochmal einlinken.

Da kannst du mal sehen das du vom Tiguan Motor überhaupt keine Ahnung hast.

240 NM bei 1750 Umdrehungen.

196 NM bei 3200 Umdrehungen beim Subaru.

Wer ist wohl schaltfauler zu fahren ?

In fast jedem Test wird der Benziner im neuen Forester als zäh beschrieben.

Vom Verbrauch hab ich überhaupt nichts erzählt.

Ich weiss auch nicht warum ich hier so blöde angemacht werde, ich fahre noch

keinen Tiguan und finde den Subaru recht gelungen.

 

 

man muss eineen Motor im gesamten sehen.

Ich will keinen von beiden bewerten, da für mich uninteressant. Aber wenn man halt ließt, dass doch mal kleine Software Wewechen auftreten kann es auch irgendwann nerven.

Wenn ich irgendwann mal Pech habe und ein mit Elektronik vollgestopftes Auto fahren sollte, dann Probleme bekomme, egal welcher Hersteller, ob Zufall oder nicht, raste ich glaube ich aus :rolleyes:

Es kann doch sein das jemand den Motor besser findet, nur weil er sich angenehmer fahren lässt, dass hat nichts mit früh anliegendem Drehmoment zu tun. Dann ist das halt so, wenn man das anders sieht ists auch so.

Mein Bruder fährt einen ST da lautet die Anagbe NM ab 1600 und bei NM ab 4000. Im Prinzip gleich schnell.

Für mich heißt das trotzdem im Alltag schnell genug. Focus ist logisch spurtstärker. Wär für mich kein Grund dann den Motor zu kaufen. Kommt vorher anderes als niedrige Drehzahlen...

Vom Verbrauch würde ich die gleich sehen.

Man muss sich ja nicht unnötig Probleme machen!! Auch nicht im Forum

 

MfG

am 18. Juli 2008 um 17:15

ja ich kenne mich nicht mit VW Motoren aus aber ich weiss wie nerwig sein kann wenn der Motor sich ganze Zeit verschluckt und mit Verzögerung aufs gas reagiert was der 1,4 TFSI gerne macht.

Ich habe so ein Gefühl dass du nie einen vibrationsarmen Boxer gefahren bist.

am 18. Juli 2008 um 17:25

Allein schon vom Konzept ist ein Boxermotor einem Reihenmotor in Laufruhe überlegen. In der PRaxis bestätigt sich das auf jeden Fall. Der Motorlauf ist 1A bei dem Boxer. Für das Ohr ist er auch angenehmer als das Staubsaugermotörchen aus dem VW.

Was ein Test schreib ist, besonders bei japanischen Nischenherstellern, eh für die Katz. Autobild hatte sogar mal in ihrem "Fahrbericht" die Prospektdaten aus dem Legacy falsch abgeschrieben. Bei deutschen Automobiltests zählt eher, wer am meisten Werbung im Magazin geschaltet hat.

Das einzige vernünftige ist, eine Probefahrt. Dann kann einem egal sein, was irgendein Journalist dazu abgelassen hat.

Hatte den 2l Sauger im Forester mal als Leihwagen während einer Inspektion meines alten GT. Und zäh war der auf keinen Fall. Eher überraschend spritzig und sportlich für so ein großes und hohes Auto.

Ich bin der Meinung, dass es nur zwei Vierzylindermotoren gibt die man klangmäßig und von der Charakteristik ertragen kann. Der Subaru Boxer und die alten Alfa Nord Motoren. (Zufälligerweise genau, dass was ich fuhr/fahre)

Zitat:

Original geschrieben von Ping pong paul

Allein schon vom Konzept ist ein Boxermotor einem Reihenmotor in Laufruhe überlegen. In der PRaxis bestätigt sich das auf jeden Fall. Der Motorlauf ist 1A bei dem Boxer. Für das Ohr ist er auch angenehmer als das Staubsaugermotörchen aus dem VW.

Was ein Test schreib ist, besonders bei japanischen Nischenherstellern, eh für die Katz. Autobild hatte sogar mal in ihrem "Fahrbericht" die Prospektdaten aus dem Legacy falsch abgeschrieben. Bei deutschen Automobiltests zählt eher, wer am meisten Werbung im Magazin geschaltet hat.

Das einzige vernünftige ist, eine Probefahrt. Dann kann einem egal sein, was irgendein Journalist dazu abgelassen hat.

Hatte den 2l Sauger im Forester mal als Leihwagen während einer Inspektion meines alten GT. Und zäh war der auf keinen Fall. Eher überraschend spritzig und sportlich für so ein großes und hohes Auto.

Ich bin der Meinung, dass es nur zwei Vierzylindermotoren gibt die man klangmäßig und von der Charakteristik ertragen kann. Der Subaru Boxer und die alten Alfa Nord Motoren. (Zufälligerweise genau, dass was ich fuhr/fahre)

Hurra, es gibt noch Gleichgesinnte. Leider ist der Nord-Motor der Globalisierung zum Opfer gefallen. Hoffen wir dass das dem Boxer erspart bleibt.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/276850.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Subaru Forester oder VW Tiguan