ForumBMW Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Probleme mit K 1100 LT Bj. 94

Probleme mit K 1100 LT Bj. 94

BMW K 1100
Themenstarteram 23. April 2004 um 7:03

Ich fahre eine K 1100 LT SE; der Motor bleibt während der Fahrt plötzlich stehen; mal passiert das nach 17 km, mal nach 100 km. Der Motor läßt sich dann erst nach einer Pause von 5 Minuten wieder startenund läuft dann problemlos - bis zum nächsten

"Halt". In der Werkstatt wurden bereits die Bosch-

Mototronic, der Zündgeber sowie div. andere Kleineteile getauscht - der Fehler kommt immer wieder.

Gibt es "Leidensgenossen" oder hat jemand einen

guten Rat für mich ??

Gruß an alle BMW'ler

(habe übrigens auch einen C1 und eine R 25/3)

Ähnliche Themen
89 Antworten
am 25. April 2004 um 20:47

hi,

blöde frage: hast du mal den kraftstofffilter gewechselt?

das von dir geschilderte prob. tritt nämlich immer auf wenn der sch*** filter im tank zugesetzt ist.

ich hatte auch schon an ner k1100rs bei den gleichen problemen, das die kontakte von der motronic zum stecker (das ding sitzt bei mir auf der batterie) korodiert waren. kontakspray und ein bisschen kratzten und die karre lief wieder durch.

gruss

dge

am 3. Mai 2004 um 15:49

Hallo Andreas,

unser Leidensgenosse Roger aus Miltenberg und ich hatten beide mit unseren Fahrzeugen K1100LT das von Dir geschilderte Problem. Er sogar hat sich auf anraten des BMW-Händlers den Hallgeber austauschen lassen. Auch dies bringt keine Besserung.

Fakt ist: In ungünstigen Fällen ist der Zündfunke zu schwach. Der eingespritzte Kraftstoff benesst die Zündkerzen derart, dass es kein Funke mehr gibt. Je mehr Du dann noch den Gashahn aufreisst desto schneller stirbt sie ab bzw. dauert es bis sie wieder zu starten geht.

Fragestellung: Warum ist der Zündfunke zu schwach? Zündkerzen ok? Zündkerzen fest? Kerzenstecker richtig drauf? Zündkabel an den Spulen richtig drauf? Richtig Kontakt?

All dies haben wir nun durch und sind auch auf ein abschließendes Ergebnis gekommen:

Alle eektrisch relevanten Bauteile sind unter dem Tank an einer gemeinsamen Masse-Schraube am Rahmen geerdet. Unter den Kontakten hat sich im Laufe der Zeit ein geringer Fettbelag eingeschlichen. Dadurch entsteht zwischen Masse Motor und Masse Elektrik ein Widerstand und der Zündfunke (Zündkerzen gehen über Motor auf Masse) ist zu klein.

Lösung: Alle Zündkabel mit Kontakspray behandeln. Neue Kerzen investieren. Wichtig: Massepunkt am Rahmen unter dem Tank freilegen, alles säubern, mit Kontakspray behandeln und wieder fest anschrauben.

Bei uns war danach das Problem gänzlich erledigt.

Viele Grüsse und viel Erfolg

Eberhard_WN

am 18. Mai 2004 um 14:31

Hallo,

ich habe aktuell das selbe Problem (K 1100 RS), der Filter war es leider bei mir nicht.

BMW meint evtl Tritt der Fehler auf wenn die Spritleitung im Tank einen Riss hat. Das werde ich jetzt am Wochenende überprüfen. 2 Tipp vom BMW das es evtl am Überhitzungsschalter liegen kann ?

Aus diversen anderen Berichten in Foren habe ich gelesen das die Benzinpumpe evtl daran schuld ist. Meines erachtens leicht zu überprüfen. Da man bei Zündung man hören kann ob die Benzinpumpe das Benzin durchspult.

Sorry das ich dir keine Lösung geben kann, aber evtl ist einer der o.g. Fehlerquellen bei dir der Grund.

Hallo, es sind schon andere Werkstätten daran verzweifelt, aber die einfachste Möglichkeit wird oft übersehen, kontrolliere bitte die Tankentlüftung, wenn die Verstopft ist, bekommt der Tank unterdruck und die Pumpe kann nicht mehr fördern. Auch der Zeitbedarf zum wieder weiterfahren passt in diese Fehlermeldung.

Wenn die Maschiene beim nächsten Fahren wieder ausgeht, dann Tankdeckel öffnen und wenn sich dann eine deutliche Hörbare Entspannung der Luft im Tank bemerkbar macht, und die Maschiene danach sofort wieder anspringt, ist das Problem gefunden. Für die Lösung kann ich dir keine Hilfe geben.

Gruß Jürgen

Schönau/Odenwald

am 29. Mai 2004 um 14:12

Hallo nochmal,

da wie gesagt ich derzeit das selbe Problem mit meiner Maschine habe, habe ich jetzt einige Ratschläge befolgt die hier genannt worden. Leider hat sich noch nichts gebessert. Mitlerweile glaube ich doch der BMW Werkstatt, das es evtl am Überhitzungschalter liegen kann, da meine Maschine in der Regel bei Fahrten über die Landstrasse alle 25 km liegen bleibt u. in der innenstadt alle 1-2 km murrt. Interssant das sie nach kurzer Zeit (1-2 Minute) Stillstand wieder startet.

Ich denke es muß also eher an der Temparatur liegen und zwar unabhängig von der Temparaturanzeige / Kühler.

Der Tank (evtl Unterdruckprobleme) ist es nicht, ebenso ist es auch nicht die Spritpumpe, da sie wenn der Anlasser betätigt wird, arbeitet.

Es liegt wohl eher daran das der Überhitzungschalter den Strom auf die Zündkerzen unterbricht.

Ich hab keine Ahnung wo der Überhitzungsschalter liegt, werde mich aber melden wenn ich das herausgefunden habe. Ich werde das Ding dann überbrücken und schauen ob man dann wieder ungestört fahren kann.

Der Überhitzungschalter kommt für mich aber nur als Ursache in Betracht wenn er unabhängig von der Wassertemperatur arbeitet.

 

Bis denn,

Stephan

Themenstarteram 29. Mai 2004 um 16:16

Danke für dieTipps; hatte diese Woche Kontakt zu einem Insider bei BMW (allerdings C 1) der auch auf ein Masseproblem hingewiesen hat.

Er hält aber auch den Elektroteil des Zündschloßes für

möglich.

Enttäuschend die Antwort von BMW direkt, die nur auf die Werkstatt verwiesen hat, dort geh ich ein uns aus und der Werkstattmeister ist am verzweifeln!

Gruß

Andreas

Dann mach ich eben meinen Pfingsausflug mit meiner R 25/3 - die ist so alt wie ich.

am 3. Juni 2004 um 18:36

Kurzer Zwischenbericht,

hab das Problem immernoch, am Samstag fahre ich zu einem anderen BMW Händler der nur Motorräder macht, mal sehen ob dem etwas einfällt.

Ich tipp ja wie gesagt auf so etwas wie ein Überhitzungschalter der unabhängig von der Wassertemperatur arbeitet. Wo auch immer der sitzen soll, wenn es den überhaupt gibt.

Ich hoffe nur nicht das es ein Elektrikfehler ist, der von einem Relais oder irgendeinem Bauteil kommt welches nicht mehr richtig funktioniert und bei gewisser Hitze/Wärme spinnt.

Ich hoffe das geht nicht den ganzen Sommer so weiter... ich wollte doch nurFahren

am 5. Juni 2004 um 10:31

tja, der hat von diesem, in meinen augen eine Kinderkrankheit der K-Reihe, noch nichts gehört.

Es bleibt also nur weiter zu Suchen und das hoffen auf das Quentchen Glück.

am 10. Juni 2004 um 16:41

Hallo Andreas,

die K ist ein gutes aber komplex aufgebautes Mopped.

Ich tippe bei dem von Dir geschilderten Problem auf die Masseverbindung.

Wenn zum Beispiel die Masse nicht richtig anliegt, dann kann das Folgen herbeizaubern, die man fast unmöglich auf Masseprobleme zurückführen kann.

am 5. März 2005 um 0:11

Hast Du noch eins der ausgetauschten Motronic Steuerung?

Koennte eins gebrauchen.

Gruss

Alfred

Du schreibst die Spritpumpe ist es nicht ,sie arbeitet wenn du die Zündung einschältst. Mein Vater hatte auch ne K 1100 Lt mit dem selben Problem und die Pumpe lief auch. Aber irgendwie kann es anscheinend vorkommen ,daß sie zeitweise nicht den vollen bringt ,und dann läuft der Motor nicht. Die Pumpen der K-Modelle sind eine Krankheit ,normalerweise gehört sie ins Bordwerkzeug. Wenn eine K nicht läuft liegt es zu 80 Prozent am Filter oder an der Pumpe.

HI, hast du schon die kraftstoff leitungen und den kraftstoff druck geprüft?

Sehr oft wird vergessen das bei manchen K-modellen Im tank ein Kraftstoff Rücklauf sperr ventil verbaut ist er ist direkt am Tank an der Rücklaufleitung verschraubt (fällt optisch nicht auf) das innenleben ist eine integriete feder die gegen eine Kugel drückt .

Wenn die sich verklemmt Steigt der kraftstoffdruck an und die maschiene säuft ab..

Leider kann Ich mich nicht mehr erinnern welche k-modelle dieses ventil haben (K75/K100/k1100)

Ein BMW händler kann dir das bestimmt anhand deiner fahrgestellnummer sagen.

Gruss Rafael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Probleme mit K 1100 LT Bj. 94