ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Problem mit Unterdruckbremse

Problem mit Unterdruckbremse

Mercedes Nutzfahrzeuge
Themenstarteram 14. März 2022 um 8:24

Ich habe ein RMB Wohnmobil auf Basis Mercedes 814 T2 Baujahr 1995. Nebenbei bemerkt ein absolut tolles Fahrzeug.

Vor ein paar Wochen lief ich am Womo vorbei, welches in meiner Scheune steht und entdeckte eine Lache rechts hinter der Stelle, wo normalerweise eine Beifahrertür wäre. Zu dem Zeitpunkt war Frost. Zuerst dachte ich, ich hätte vergessen eine Wasserleitung leerlaufen zu lassen.

Von unten nachgeschaut sah ich, dass der "Torpedo" (Unterdruckspeicher) naß war. Die ausgelaufenen Flüssigkeit war wohl Bremsflüssigkeit, das Fahrzeug stand bis zu dem Vorfall 2 1/2 Monate ohne gefahren zu werden. So wie es aussah kam die Flüssigkeit von oben, es ist aber schwierig etwas zu sehen, da es sich um eine vollintegrierte GFK-Karroserie handelt.

Bei der Bremse handelt es sich um eine Unterdruckbremse !

Zeitgleich hatte ich an meinem PKW einen Marderschaden. Wäre das eine Option ?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach 2 1/2 Monaten noch soviel Unterdruck im System ist, dass da irgendetwas von alleine platzt ??

Nachdem ich aufgrund des Saisonkennzeichens jetzt erst fahren dürfte, habe ich den Motor angelassen. Nach einiger Zeit (normal) geht die Kontrolllampe für den Unterdruck aus. soweit ich das in meiner Scheune testen konnte ist Bremswirkung vorhanden (wie stark???) . Trete ich das Bremspedal stärker, leichtet die Lampe wieder.

Der Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter ist normal.

Kennt sich hier jemand mit dieser Art Bremsen aus und hat eine Idee wo man suchen kann bzw. kann mir die Funktionsweise erklären? Im Unterdrucksystem kann doch normalerweise keine Bremsflüssigkeit sein, oder?

Vielen Dank schonmal

 

Ähnliche Themen
15 Antworten

Eigentlich ist es ganz einfach:

Wenn das Fahrzeug so viel Bremsflüssigkeit verloren hat dass eine Lache drunter ist, dann keinen Meter mehr damit fahren und jemand drauf schauen der sich damit auskennt.

Das kann ein Forum nicht leisten.

Moin Moin !

Ein 814 T2 müsste eine Druckluft- unterstützte Hydraulikbremse haben.

Zitat:

"Torpedo"

Der hat auch bei einer Unterdruckunterstützten Bremse nichts mit der Bremsanlage zu tun.

Das muss sich jemand vor Ort ansehen , der sich mit Bremsanlagen auskennt!

MfG Volker

Themenstarteram 14. März 2022 um 11:06

Zitat:

Ein 814 T2 müsste eine Druckluft- unterstützte Hydraulikbremse haben.

Nein, der hat eien Unterdruckbremse mit normaler Handbremse.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 14. März 2022 um 11:09:24 Uhr:

Zitat:

"Torpedo"

Der hat auch bei einer Unterdruckunterstützten Bremse nichts mit der Bremsanlage zu tun.

Für was ist der Torpedo denn dann da?

Dass das mit dem Fahren heikel ist ist schon klar. Um das Fahrzeug abschleppe zu können muss ich es allerdings aus meiner Scheune bugsieren, aber das sollte ja auch mit der Handbremse gehen.

Mir geht es mit der Frage vor allem um das Verständnis der Funktionsweise. Mir ist nicht klar wo da Bremsflüssigkeit sein könnte bzw. was es sonst sein könnte.

Danke schon mal

Gibt es tatsächlich eine Vakuum unterstützte Bremse?

Das habe ich jedenfalls noch nie gehört.

Oder geht es um eine Druckluftunterstützte, hydraulisch betätigte, Bremse.

Themenstarteram 14. März 2022 um 11:22

Gibt es. Da funktioniert die Bremskraftverstärkung und die Motorbremse mit Unterdruck.

Mein Fahrzeug hat sowas verbaut. Das erkennt man an den alten Mercedes Leicht-LKW unter anderem daran, dass sie eine normale Handbremse haben.

https://7globetrotters.de/unterdruckanlage-mercedes-t2ln1-pruefen

https://www.amazon.de/.../B0767Q5MKY

Danke für die Aufklärung!

Vom Prinzip eine größer ausgelegte PKW Bremse. Da hat man doch schon was von vernommen. :)

Moin

ich denke einmal der "Torpedo" könnte ein ganz normaler Luftkessel sein,

zur Vergrößerung des Vakuumvorrat !

https://shop.pe.de/.../

ein Kompressor als Vakkumpumpe hat er ja auch,

der wird dann Luftgekühlt sein

wenn da aus dem Luftkessel eine Flüssigkeit kommt,

ist das evtl dreckiges Wasser aus dem Luftfiltergehäuse vom Motor.

der Kompressor wird ja bestimmt am Motorluftfilter oder

am Ansaugkrümmer des Motor mit drann hängen?

 

die Schlüssenummern zu 2 und zu 3 wären interessant!

mfg

Themenstarteram 14. März 2022 um 12:25

Die Schlüsselnummern lauten:

2.1 708

2.2 93600000

Themenstarteram 14. März 2022 um 12:27

Könnte das Wasser verölt sein? Das wäre auch möglich so wie sich das angefühlt hat.

Die HSN und TSN laufen nicht.

Ich denke evtl läuft die "Brühe" da evtl aus

dem Kesselventil vom 2ten Unterdruckspeicher?

Abtauchen und Drunterlegen hilft da nur oder

Das Handy nehmen uns alles Filmen und

Dann im Video lokalisieren!

Mfg

Themenstarteram 14. März 2022 um 17:25

Danke für den Hinweis.

Ich werde morgen mal suchen, ob ich noch einen 2. Speicher finde. Das Problem ist dass der Motor unten verkleidet ist.

Du hast einen Unterdruckverstärker das ist der erste Unterdruckspeicher. Dann hast du noch einen zweiten Unterdruckbehälter der "Torpedo" das ist für Motorbremse, Abstellung, Achssperre und Nebenabtrieb falls vorhanden, sollte auch mit einer Drossel oder Rückschlagventil vom Bremskreis getrennt sein.

Kupplung geht auch Hydraulisch, auch mit Bremsflüssigkeit. Ich denke mal dir sind die Bremsleitungen durchgerostet. Laufen die nicht Links im Rahmen nach hinten?

Die Unterdruckmeldung wird aufgrund eines zu langen Hubs entstehen da der Unterdruck zu weit abfällt.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 14. März 2022 um 12:54:19 Uhr:

 

wenn da aus dem Luftkessel eine Flüssigkeit kommt,

ist das evtl dreckiges Wasser aus dem Luftfiltergehäuse vom Motor.

der Kompressor wird ja bestimmt am Motorluftfilter oder

am Ansaugkrümmer des Motor mit drann hängen?

 

die Schlüssenummern zu 2 und zu 3 wären interessant!

mfg

Falsch Rum gedacht oder....wenn das Ding mit Unterdruck funzt, dann saugt der Kompressor aus dem Unterdruck system also diesen Torpedo heraus und bläst nix rein.....auf dem Weg kann also nichts brein kommen, im Gegenteil

Themenstarteram 15. März 2022 um 11:01

Zitat:

Ich denke mal dir sind die Bremsleitungen durchgerostet. Laufen die nicht Links im Rahmen nach hinten?

Die Unterdruckmeldung wird aufgrund eines zu langen Hubs entstehen da der Unterdruck zu weit abfällt.

Ich habe mich nochmal druntergelegt: Bremsleitungen sind nicht durchgerostet. Stand der Bremsflüssigkeit im Behälter stimmt.

Wenn ich den Motor anlasse geht die Kontrollleuchte für Unterdruck normal schnell aus. Wenn ich die Bremse betätige und lasse diese wieder los, leuchtet die Leuchte wieder kurz auf.

Ich habe auf jeder Seite einen "Torpedo" und mittig unter dem Fahrzeug noch einen Kessel.

Undichtigkeiten habe ich nicht gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Problem mit Unterdruckbremse