ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Motorölvermehrung D5 Motoren mit Partikelfilter ab Mj 2008

Motorölvermehrung D5 Motoren mit Partikelfilter ab Mj 2008

Themenstarteram 12. Oktober 2009 um 20:39

Hat da jemand nen paar Info´s?

MfG

Ähnliche Themen
11 Antworten

Könntest Du die Frage mal ein bißchen ausführlicher stellen ???

Themenstarteram 16. Oktober 2009 um 20:04

Naja, eventuell einen Grund wieso und vielleicht eine Lösung dagegen.

Vielleicht haben andere Werkstätten die selben Erfahrungen gemacht und eine Lösung des Problem. Es sind ja immerhin auch Motorschäden daraus entstanden.

MfG

Hallo,

zum Freibrennen des Partikelfilters wird bei den meisten Herstellern (bei Volvo wohl auch) eine "Extraportion" Kraftstoff eingespritzt. Wird jetzt in dieser Phase der Motor abgestellt, läuft der Kraftstoff ins Motoröl. Geschieht das mehrmals, hat man plötzlich eine Ölvermehrung, die allerdings nicht gut ist und die Schmierung beeinträchtigt.

Habe bei Opel mal was gefunden:

Hinsichtlich Ihrer Anfrage bezüglich Eignung des Opel Zafira mit Diesel Partikelfilter für Kurzstreckenbereich informieren wir Sie wie folgt.

Der Diesel Partikelfilter muss einen Regenerationszyklus (Reinigung) durchlaufen, um zu funktionieren. Dies gelingt nur, wenn Sie einen bestimmten Fahrzyklus einhalten, wie zum Beispiel, eine 15 Minuten andauernde Fahrt auf der Autobahn.

Um Schäden am Diesel Partikelfilter bzw. stationäres Freibrennen des Filters in der Werkstätte zu vermeiden, sollten Sie ca. alle 500 KM eine Regeneration (Reinigung) zulassen.

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihr Fahrprofil wie oben genannt anzupassen, wäre der Umstieg auf ein Modell mit Otto Motor durchaus von Vorteil.

Vielleicht ist diese Aussage etwas hilfreich. Hoffentlich merkt man auch, wen er sich "freibrennt".

Gruß Jüppken

:D

Zitat:

Original geschrieben von jueppken

Hallo,

zum Freibrennen des Partikelfilters wird bei den meisten Herstellern (bei Volvo wohl auch) eine "Extraportion" Kraftstoff eingespritzt. Wird jetzt in dieser Phase der Motor abgestellt, läuft der Kraftstoff ins Motoröl. Geschieht das mehrmals, hat man plötzlich eine Ölvermehrung, die allerdings nicht gut ist und die Schmierung beeinträchtigt.

Habe bei Opel mal was gefunden:

Hinsichtlich Ihrer Anfrage bezüglich Eignung des Opel Zafira mit Diesel Partikelfilter für Kurzstreckenbereich informieren wir Sie wie folgt.

Der Diesel Partikelfilter muss einen Regenerationszyklus (Reinigung) durchlaufen, um zu funktionieren. Dies gelingt nur, wenn Sie einen bestimmten Fahrzyklus einhalten, wie zum Beispiel, eine 15 Minuten andauernde Fahrt auf der Autobahn.

Um Schäden am Diesel Partikelfilter bzw. stationäres Freibrennen des Filters in der Werkstätte zu vermeiden, sollten Sie ca. alle 500 KM eine Regeneration (Reinigung) zulassen.

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihr Fahrprofil wie oben genannt anzupassen, wäre der Umstieg auf ein Modell mit Otto Motor durchaus von Vorteil.

Vielleicht ist diese Aussage etwas hilfreich. Hoffentlich merkt man auch, wen er sich "freibrennt".

Gruß Jüppken

Gute Aussage von Opel, nur die Regenerationsphase wird dem Fahrer nicht angezeigt :eek:.

Wenn er es am Durchzug oder Motorklang nicht erkennt und nicht freibrennt, dann hat er nach einiger Zeit ein Problem -> Freibrennen nur durch den FOH :rolleyes:.

Eine wundersame Motorölvermehrung konnte ich beim Zafira auch beobachten, habe - wenn es zuviel war - Öl abgesaugt, denn einen Motorschaden wollte ich nicht erleben.

 

Vielleich hätte ich ins Ölgeschäft einsteigen sollen anstatt den Wagen zu wechseln ;):D

Ob es bei VOLVO gleichartig abläuft kann ich nicht sagen, bin auf einen Benziner umgestiegen.

Habe einen V70 D5 (11/07), bei dem das Problem mit der Motorölvermehrung durch unterbrochene Regenerationszyklen auch auftritt (liegt am Kurzstreckeneinsatz). Nach Angaben der Werkstatt soll dies in der nächsten Zeit durch einen Software-Update behoben werden; ein letztes Update hat bereits die Regenerationszyklen verlängert. Bei unserer Nutzung des Autos hat das allerdings bisher nichts gebracht. Und man erkennt den regelmäßigen Zyklus auch nicht. Nur bei kritischer Füllmenge des Filters wird die Meldung "Rußfilter voll - Siehe Handbuch" angezeigt. Dann ist es höchste Eisenbahn, die Regeneration durchzuführen (2 Tage drüber und Du stehst wieder in der Werkstatt, bei mir schon 3 Mal passiert). Ich bin jetzt auf den Trichter gekommen, in diesen Fällen das, was die Werkstatt macht, einfach nachzuahmen, anstatt ewig durch die Gegend zu gurken, wenn man keine Zeit hat. Ich stelle das Auto in unsere Einfahrt, starte den Motor im Stand und arretiere das Gaspedal so, dass er 2.000 U/Min. läuft. Nach 45 Min. ist der Filter frei.

Themenstarteram 31. Januar 2010 um 0:27

Naja, das ist aber auch keine Dauerlösung mit dem im Stand hochdrehn. Es hieß wohl mal von jemanden das eine andere Ölsorte etwas Abhilfe schaffen soll, was ich mir persönlich aber nicht vorstellen kann daß das etwas bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Jens 70III

..... Ich bin jetzt auf den Trichter gekommen, in diesen Fällen das, was die Werkstatt macht, einfach nachzuahmen, anstatt ewig durch die Gegend zu gurken, wenn man keine Zeit hat. Ich stelle das Auto in unsere Einfahrt, starte den Motor im Stand und arretiere das Gaspedal so, dass er 2.000 U/Min. läuft. Nach 45 Min. ist der Filter frei.

Furchtbar :eek:!!! Wo bleibt da Dein Beitrag, Dein Gewissen für eine sauberere Umwelt? :confused:

Wenn das alle Dieselfahrer so machen, dann sieht es traurig aus. Ist das der einzige - von der Politik so gepriesene - Weg zur Verbesserung der Luftqualität?

Da wird der breiten Masse eingeredet: "Wenn Ihr was Gutes für die Umwelt tun wollt, dann fährt Ihr ein Dieselfahrzeug!:D" und dann geht der Schuß nach hinten los - oder in die H...!

..... und das Volk folgt brav den "Vortrommlern" und steuer das Schiff(unsere Erde) in den Abgrund.

Ade Du schöne Welt!!!

am 22. März 2010 um 22:49

soll demnächst (ca. Woche 2210) eine neue ecm software geben event. auch mit dim meldung wenn eine regenaration durchgeführt wird

Hi,

danke für die Info. Ich habe am 08.02. bei der letzten Inspektion eine neue ECM-Software bekommen. Läuft seitdem völlig anders (nicht unbedingt ruhiger). Aber die Rußfilter-Meldung habe ich seitdem nicht mehr gesehen.

Vielleicht wirkt's ja.

am 17. April 2010 um 21:56

no ja ich habe öl gewehsel ,,,und nach 18000 km 6 l kake gehabt opel vectra 1,9 diesel was soll ich tun?

Zitat:

Original geschrieben von lumpiemaus

soll demnächst (ca. Woche 2210) eine neue ecm software geben event. auch mit dim meldung wenn eine regenaration durchgeführt wird

Also ich hatte bei meinem 2,4D Bj. 09 auch das Problem der Motoroelvermehrung, gut 1,2 Liter über Max drin nach 3,5 Monaten seit der letzten Inspektion.

Mitte April gab es Abhilfe beim :) , neue ECM Software drauf und Oel abgelassen. Obs mittelfristig geholfen hat kann ich noch nicht sagen. Eine Anzeige der Regeneration habe ich auch noch nicht entdeckt, wäre ja absolut sinnvoll.

Leider zieht das Problem wohl größere Kreise das jetzt sogar eine Rückrufaktion anläuft, guckst du hier:

Unkontrollierte Beschleunigung bei Volvo-Dieseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Motorölvermehrung D5 Motoren mit Partikelfilter ab Mj 2008