ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MB 316 CDI - Loch im Kolben. Wie kann sowas passieren?

MB 316 CDI - Loch im Kolben. Wie kann sowas passieren?

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 15:13

Tach zusammen!

Bekannter ist mit seinem Wohnmobil aus Sprinter 316CDI-Basis mit Motorschaden fernab von Zuhause liegengeblieben. Nach Abschleppen und Nachgucken in MB-Werkstatt stellte sich heraus, das der 2. Zylinder ein Loch hatte.

Was kann das für Ursachen haben? Nicht, das jetzt ein neuer Kolben drin ist, aber die eigentliche Ursache nicht beseitigt wurde.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ursache ist der Kolben der Fa. Mahle.

Es gab da mal eine Serie die im Ausland gefertigt wurde.

Der Kolbenboden ist bei dieser Serie zu dünn, was durch einen Giesfehler verursacht wurde, normal wären ca. 4,5-5,0mm.

Deshalb reißen die Kolben und letztendlich ist dann ein Loch im Kolben, ist mir damals bei unserem Notdienstsprinter auch passiert(bei der nach Hause fahrt).

@Peach wie willst Du den Förderbeginn bei einem CDI einstellen????

 

Gruß

Chris

P.S. Mahle fertigt die Kolben jetzt wieder in Deutschland................

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Loch im Kolben heißt eigentlich zu viel Hitze. Zu viel Hitze kommt von zu viel Sprit.

Ich denke daher mal, man sollte sich den Bereich Einspritzdüsen/Pumpe genauer angucken.

Hallo

Würde jetzt spontan auf den Injektor tippen.

Ichdenke mal nicht nur der Kolben wird beschädigt sein sondern auch die Zyl. Laufbahn und der Zylinderkopf + Ventile.

MFG

am 23. Februar 2010 um 17:15

Vielleicht hat er auch mit Bremsenreiniger versucht das Fahrzeug zu starten. Hatte letzte woche selbst so einen Motor hier der bei der kälte nicht angesprungen ist. Mit Bremsenreiniger ist er dann doch angesprungen, aber nur für kurze zeit.

Themenstarteram 23. Februar 2010 um 18:56

Ne, das ist während der Fahrt auf der Autobahn passiert.

Ganz früher hatte ich ja mal ein Zweitktmotorrad, da war auch immer ein Loch im Kolben, wenn die Zündung nicht korrekt eingestellt war. Aber bei einem modernen Diesel?

Injektor defekt, warscheinlich tropft er, oder sprüht nicht mehr richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes12349

Vielleicht hat er auch mit Bremsenreiniger versucht das Fahrzeug zu starten. Hatte letzte woche selbst so einen Motor hier der bei der kälte nicht angesprungen ist. Mit Bremsenreiniger ist er dann doch angesprungen, aber nur für kurze zeit.

Wie kommt man auf solche Bolzen?:confused:

am 23. Februar 2010 um 19:14

Also wenn der bei MB ist werden die schon nach der Ursache suchen.

Mögliche Fehler der Überhitzung:

- Einspritzmenge und -zeitpunkt müssen nach Herstellerangaben eingestellt

werden.

- Die Einspritzdüsen sind auf Dichtheit, Abspritzdruck und Strahlbild zu

prüfen.

- Bei der Montage der Kühlöldüsen ist die richtige Ausrichtung zu beachten.

- Bei Betrieb des Motors mit Biokraftstoffen müssen die Ölwechselintervalle

drastisch verkürzt werden.

- Die Ölkanäle in Motorblock, Kurbelwelle und Zylinderkopf sind sorgfältig

zu reinigen.

- Das Druckregelventil muss auf korrekte Funktion überprüft werden.

Ist dsa  bei der Bergfahrt passiert?

Hat der vielleicht einen Chip drin? ;)

am 23. Februar 2010 um 19:21

Zitat:

Original geschrieben von opa111

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes12349

Vielleicht hat er auch mit Bremsenreiniger versucht das Fahrzeug zu starten. Hatte letzte woche selbst so einen Motor hier der bei der kälte nicht angesprungen ist. Mit Bremsenreiniger ist er dann doch angesprungen, aber nur für kurze zeit.

Wie kommt man auf solche Bolzen?:confused:

Schon mal was von Startpilot gehört?

In älteren Diesel-Fahrzeugen von MB liegen sogar Leitungen dafür ;)

am 23. Februar 2010 um 19:21

Zitat:

Original geschrieben von Zoker

Injektor defekt, warscheinlich tropft er, oder sprüht nicht mehr richtig.

Sehe ich auch so. Evtl aber auch Folgeschaden durch Benzin zutanken im Winter, oder schon einmal falsch getankt.

 

@Lewellyn

Die werden mit Sicherheit nicht den alten Injector wieder eingebaut haben.

am 23. Februar 2010 um 19:24

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn

Also wenn der bei MB ist werden die schon nach der Ursache suchen.

 

Mögliche Fehler der Überhitzung:

- Einspritzmenge und -zeitpunkt müssen nach Herstellerangaben eingestellt

werden.

- Die Einspritzdüsen sind auf Dichtheit, Abspritzdruck und Strahlbild zu

prüfen.

- Bei der Montage der Kühlöldüsen ist die richtige Ausrichtung zu beachten.

- Bei Betrieb des Motors mit Biokraftstoffen müssen die Ölwechselintervalle

drastisch verkürzt werden.

- Die Ölkanäle in Motorblock, Kurbelwelle und Zylinderkopf sind sorgfältig

zu reinigen.

- Das Druckregelventil muss auf korrekte Funktion überprüft werden.

Viel Spaß beim Einstellen des Förderbeginns beim CDI ;).

genauso wie Stahlbild und Abspritzdruck prüfen :D

Der Förderbeginn kann doch noch eingestellt werden. Nur wer das macht ist die eigentliche Frage. ;)

 

Aber Spritzbild prüfen, da wäre ich gerne dabei. Naja auf den normalen Geräten sind sicher noch Toleranzen nach oben eingerechnet. Ob da mal 300bar oder 1600Bar naja bei 5facher Sicherheit müsste das noch knapp gehen. :D:D:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von peach82

Der Förderbeginn kann doch noch eingestellt werden. Nur wer das macht ist die eigentliche Frage. ;)

Aber Spritzbild prüfen, da wäre ich gerne dabei. Naja auf den normalen Geräten sind sicher noch Toleranzen nach oben eingerechnet. Ob da mal 300bar oder 1600Bar naja bei 5facher Sicherheit müsste das noch knapp gehen. :D:D:D:D:D

Sicherheitshelm, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe nicht vergessen wegen der BG :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. MB 316 CDI - Loch im Kolben. Wie kann sowas passieren?