ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Lüftungsmanagement Outback

Lüftungsmanagement Outback

Subaru Outback 6 (BT)
Themenstarteram 9. September 2022 um 4:16

ist euch eigentlich mal aufgefallen dad er keinen Button hat für gleichzeitige Belüftung Fußraum, Front und Armaturenbrettdüsen? Aus meinen vorherigen diversen PKW konnte ich alle drei Varianten zusammen aktivieren, das geht hier nicht.

Subaru Eigenheit?

Ähnliche Themen
21 Antworten

Geht beim Forester auch nicht. Da gibt es aber auch keine Tasten dafür sondern ur eine Mode-Taste, mit der man sich durchdrücken kann durch die verschiedenen Einstellungen. Fuß, Fuß/Scheibe, Kopf, Kopf/Fuß, Scheibe sind die Optionen, glaub ich.

Bei meinem Golf konnte man jede Richtung gezielt anwählen und auch miteinander kombinieren.

Faktisch ist es aber nach meiner Beobachtung so, dass bei Kombination verschiedener Richtungen eine stark angefahren wird, die andere kaum. Also Fuß/Scheibe bringt ca. 80% der Luft an die Füße, an der Scheibe kommt eh kaum was an.

Themenstarteram 9. September 2022 um 10:37

wie vermeide ich ein Beschlagen bei Fahrt mit 4 Personen und Regenwetter?

Da müsste ich ja die Defrostertaste drücken welche sehr laut ist.

Du kannst die Defrostertaste drücken und das Gebläse dann manuell runterregeln auf gewünschte Stufe.

Du kannst Defroster aber auch über die Luftverteilung anwählen. Dann geht die Luft an die Scheibe, aber das Gebläse geht nicht auf volle Leistung.

Zumindest so beim Forester.

Wenn ich das Problem mal habe mit beschlagenen Scheiben, drücke ich auf Defrost aber nehme das Gebläse nach kurzer Zeit zurück, weil unnötig und viel zu laut.

Themenstarteram 9. September 2022 um 11:18

Dank dir, probiere ich aus

Alles mit Vorbehalt, weil auf Forester bezogen. Der Outback hat ja inzwischen auch die Steuerung über Laptop statt Dreh- und drückregler, daher keine Gewähr, dass es genauso funktioniert.

Aber vielleicht ist die Steuerung ja gleich geblieben.

Themenstarteram 9. September 2022 um 13:09

alles so wie beschrieben, Danke

Super, danke für die Rückmeldung.

Zitat:

@laberlaber schrieb am 09. Sept. 2022 um 12:37:36 Uhr:

wie vermeide ich ein Beschlagen bei Fahrt mit 4 Personen und Regenwetter?

Klimaanlage einschalten, die entzieht der Luft Feuchtigkeit.

 

Gruß

Andre

bei meinem Outback ist es genauso, beim Toyota RAV übrigens auch.

Gruß Jens

Themenstarteram 9. September 2022 um 16:08

also ist es eine Japanische Eigenheit, Danke.

am 9. September 2022 um 19:23

Jetzt wo die Ähnlichkeiten zum Forester geklärt sind, ein vielleicht nicht ganz so konstruktiver Einwurf von mir:

Warum willst du da auch großartig rumdrücken? Die Automatik macht das eigentlich ganz gut so. Sowohl Belüftung als auch Klimaeinsatz als auch Verteilung.

Bei mir ist das ganze meist auf Full Auto um die 23°C (im Sommer etwas mehr, im Winter etwas weniger) eingestellt und gut ist.

Da beschlägt nix, egal welches Wetter und wie viele Personen, da nervt nix, ich würde das manuell auch nicht besser hinbekommen, das passt so.

Die einzigen Situationen, wo ich manuell eingreife, sind Klima aus bei offenen Fenstern sowie kurz vor Ankunft, wenn das Auto danach länger steht (wegen Kondensmüffeln), Umluft an bei Tunnels etc. und vielleicht im Winter mal ganz kurz nachm Losfahren die Defrostertaste. Also einfach Fahren mit Hirn halt dort, wo die Automatik nicht hellsehen kann.

Und die einzigen Kritikpunkte die ich an der Klimatisierung habe sind Krach (ist schon laut, das Ding), dass der Sonnensensor mehr kompensiert sein könnte (wenn die Sonne scheint, regelt er immer einen Ticken zu kalt, ohne Sonne einen Ticken zu warm. Ist jetzt aber auf hohem Niveau gejammert...) und dass er bei Hitze ganz (zu) schnell mit Umluft am Start ist (aber klar warum, das spart Sprit).

Ich handhabe das ähnlich, nur noch weniger manuelle Eingriffe.

Eigentlich regel ich nichtmal die Temperatur, die steht dauerhaft auf 22 Grad. Kann im Sommer bei extremer Hitze mal etwas höher gedreht werden, genauso im Winter, wenn man fröstelt, aber eigentlich passt es immer ganz gut so.

Mit beschlagenen Scheiben habe ich eigentlich nie Probleme, deshalb brauche ich Defrost so gut wie nie. Ausnahme ist, wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit der (nasse) Hund ne zeitlang im stehenden Fahrzeug sitzt. Aber das ist eben so, da beschlägt es nunmal.

Bei angenehmen Temperaturen um 20 Grad habe ich das Schiebedach eigentlich immer auf (Fernster auf bei Fahren vertrag ich nicht), aber da bleibt die Klima eingeschaltet, es muß eh kaum gekühlt werden.

Ich weiß nicht, ob die Regelung so schlecht ist oder ob es am Kompressor ein-aus liegt. Die Luft aus den Düsen schwankt von der Temperatur, das stimmt. Ich dachte aber immer, dass wenn der Kompressor an ist wird es sehr kalt, dann geht er wieder aus, es wird wieder etwas wärmer, wieder an, kalt, usw.

Mein Kritikpunkt: Im Sommer bleibt die Automatik beim Kühlen zulange im Umluftbetrieb. Das kann bei längerer Fahrt und/oder mehreren Personen im Fahrzeug dann mit der Zeit zu verbrauchter Luft im Innenraum führen. Da müßte deutlich früher umgeschaltet werden. Also die ersten 5, von mir aus auch 10 Minuten Umluft meinetwegen, aber danach sollte auch mal wieder Frischluft ins Auto kommen.

Zitat:

@raphrav schrieb am 9. September 2022 um 21:23:13 Uhr:

Jetzt wo die Ähnlichkeiten zum Forester geklärt sind, ein vielleicht nicht ganz so konstruktiver Einwurf von mir:

Warum willst du da auch großartig rumdrücken? Die Automatik macht das eigentlich ganz gut so. Sowohl Belüftung als auch Klimaeinsatz als auch Verteilung.

Bei mir ist das ganze meist auf Full Auto um die 23°C (im Sommer etwas mehr, im Winter etwas weniger) eingestellt und gut ist.

Da beschlägt nix, egal welches Wetter und wie viele Personen, da nervt nix, ich würde das manuell auch nicht besser hinbekommen, das passt so.

Die einzigen Situationen, wo ich manuell eingreife, sind Klima aus bei offenen Fenstern sowie kurz vor Ankunft, wenn das Auto danach länger steht (wegen Kondensmüffeln), Umluft an bei Tunnels etc. und vielleicht im Winter mal ganz kurz nachm Losfahren die Defrostertaste. Also einfach Fahren mit Hirn halt dort, wo die Automatik nicht hellsehen kann.

Und die einzigen Kritikpunkte die ich an der Klimatisierung habe sind Krach (ist schon laut, das Ding), dass der Sonnensensor mehr kompensiert sein könnte (wenn die Sonne scheint, regelt er immer einen Ticken zu kalt, ohne Sonne einen Ticken zu warm. Ist jetzt aber auf hohem Niveau gejammert...) und dass er bei Hitze ganz (zu) schnell mit Umluft am Start ist (aber klar warum, das spart Sprit).

Ich muß bei mir im Sommer bei Aussentemperaturen um 30 Grad die Temperatur auf 17 Grad und weniger stellen sonst, kühlt die Klima zu wenig.

Ist aber eigentlich komisch. Die Außentemperatur darf ja bei Klimaautomatik keine Rolle spielen.

Also wenn du 22 Grad einstellst, sollten bei jeder Aussentemp. 22 Grad zumindest ungefähr erreicht werden.

Wenn also draußen 25 Grad sind, brauchst du nicht nachregeln, bei 32 Grad aber schon? Und wie ist es im Winter?

Ich würde mal ein Thermometer mit ins Auto nehmen und bei 30 Grad mal gucken, ob die angewählte Solltemp. erreicht wird.

Ich würde bei 17 Grad Einstellung ziemlich sicher frieren (hab es noch nie probiert). Aber 22 Grad ist halt angenehm. Wobei die Regelung schon sehr grobschlächtig ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird es dann doch manchmal etwas zu warm, da müßte die Anlage etwas mehr gegensteuern.

Es gibt schon Autos mit einer besseren und feinfühligeren Regelung, das ist auf jeden Fall so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Lüftungsmanagement Outback