ForumSubaru
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Legacy 2,5 Automatic LPG empfehlenswert ?

Legacy 2,5 Automatic LPG empfehlenswert ?

Subaru
Themenstarteram 27. Dezember 2010 um 16:27

Hallo zusammen,

ich will schon lange meinen Ford Mondeo Klapperwagen von 2008 loswerden und habe heute einen schönen Legacy 2,5 Automatic LPG BJ. 2003 für 11.000,- Euro gefunden. Der Wagen ist 1. Hand, scheckheftgepflegt und hat 97.000 Km runter.

Gibt es bei diesem Fahrzeug Dinge die man beachten muss, Auffälligkeiten und Tipps für die Probefahrt ?

Wie ist die Einstufung in Haftpflicht/Teilkasko ?

Würde mich sehr freuen von Euch zu hören.

LG

Fred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08

Hallo,

 

gibt es ausser dieser vom Informationswert etwas dürftigen Antwort noch was zu sagen ? Ich habe mit MB C-Klasse eigene Erfahrungen und einige Bekannte die seit Jahren C-Klasse fahren. Da gab´s bei teilweise 300.000 Km keine Probleme. Wenn ich dann sowas wie vorsintflutliches wie Ventile einstellen und Kipphebel höre, dafür Motor ausbauen, erschreckt´s mich als SUBARU-Unwissender schon ein wenig.

 

Fred

Hallo Fred, Hallo Subarugemeinde,

 

sorry wenn ich mich hier als Nur-Ein-Stern-Fahrer einmische aber ich möchte vor einem besonderen Mercedes-Extra warnen, das sich leider auch nach wie vor nicht abbestellen lässt: Nämlich Rost!

 

Was nützen mir 5 oder mehr Gänge, Hydrostößel im Zylinderkopf, einen Stern auf der Haube wenn nach nicht einmal 6 Jahren der Fußraum bei Regen nicht mehr trocken bleibt, die Batterie ins Freie schauen kann, Stoßdämpferaufnahmen wegrosten, Radläufe wie Emmentaler aussehen und das Heckschloss nur noch vom Lack am Platz gehalten wird?

 

Ich jedenfalls habe die Schnauze voll von dem deutschen Premiumfahrzeug. Ich lese bereits seit einiger Zeit hier mit und würde meinen Rostmagneten sofort gegen einen Subaru eintauschen. Ich habe da nur ein Problem - wer kauft mir meine Möhre ab oder nimmt diese in Zahlung gegen einen anderen Gebrauchten?

 

LPG Beiträge gibt es hier wie Sand am Meer. Die Suchfunktion muss nur gefüttert werden. Und das Beste im Subarum-Forum ist meist der nette Umgangston.

 

Weiterhin viel Glück mit deiner Suche und an alle einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Gruß Gonzo

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

- Zahnriemen schon gewechselt? Falls nicht ist der demnächst fällig

- die 2,5er hatten eine Neigung die Zylinderkopfdichtung zu fressen, entweder einen Kühlwasser CO-Test machen lassen, oder halt nur auf "Fettaugen" im Kühlwasser achten

Hi !

Denk lieber über die Schalter-Version nach. Die alte Automatik ist ein Graul!

-4 Gänge waren bereits vor 2000 Schnee von Gestern.

-Der Kick-Down ist schwer abzuschätzen, manchmal kommt er früher oder manchmal sehr viel später. -Anhängererkennung ist nicht verbaut, mußt also manuell +/- Schalten da der 4te Gang mit schweren Hänger auf der Autobahn natürlich zu hoch ist und auch in sonstigen Situationen ungünstig für Hängerbetrieb geschalten wird usw. usw.

Also ich hab 2,5 Automatik 2004 (ohne Gas) und das Getriebe ist das einzige was ich wirklich an dem Auto verfluchen würde.

Aber da ich Navi, Leder und all das Zeug wollte konnte ich keinen Legacy mit Schaltung finden:rolleyes:

Also wenn du fährst achte ob du dich mit dem Getriebe anfreunden können wirst.

Ich dachte es zwar, aber inzwischen weis ich das ich falsch lag:D

am 27. Dezember 2010 um 22:38

Zitat:

Der Wagen ist 1. Hand, scheckheftgepflegt und hat 97.000 Km runter.

Der Kollege von der Alb sagt bei Gas Ventilspielkontrolle alle 100tkm.

Also wird es bald soweit sein und das kostet.:rolleyes:

hallo...wenns der 2,5 mit 156PS ist,alles halb so wild denn da muss der motor nich raus zum einstellen u auch wegen der kopfdichtung...habe mir sagen lassen das dass für die vorgänger modelle zutreffénd ist.mfg.

Guten Morgen Ihr lieben Ritter der ewigen Subarutafelrunde

2.5, 2.0 SOHC Ventilspiel LPG: alle 30.000 km ( kein Motorausbau, nur Werkzeug )

2.0 DOHC-LPG : spaetestens bei 100.000 km ( Motorausbau )

Es gibt, nur am Rande mit aller Hoeflichkeit und unter Beruecksichtigung moeglicher Spaetturbulenzen harmonischer Festtage, auch Suchfunktionen.

Die Subaru-LPG Geschichte ist in epischer Laenge schon lange verkaut und verdaut. Tausende LPG -Sparer koennen sich nicht taeuschen. Kauften zukunftsblickend seinerzeit keine Lehmann-Anlagen.

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434

Der Kollege von der Alb sagt bei Gas Ventilspielkontrolle alle 100tkm.

So pauschal kann man das nicht behaupten. Es kommt auf das Modell, den Motor und das Baujahr an. So hat der Legacy bis einschl. Modelljahr 2005 und 2.0 und 2.5 Liter Hubraum noch Kipphebel an den Ventilen. Erst ab Modelljahr 2006 sind die 2.0 Liter Motoren mit DOHC-Ventiltrieb und Tassenstössel ausgerüstet. Die 2.5 Liter-Motoren sind bis heute noch SOHC-Motoren mit Kipphebeln.

Also beim 2.5 Liter-Motor des Legacy 2003 wird das Ventilspiel über Stellschrauben an den Kipphebeln eingestellt. Im Gasbetrieb ist dies spätestens alle 30.000 km zu erledigen. Das geht schnell und preiswert (ca. 150,- - 180,-€).

Automatik:

die Automatik ist sicher nicht "State-Of-The-Art".

Wer sportlich-dynamisch unterwegs sein will ist mit dem Handschalter besser bedient.

Zur Automatik

Die Steuerung der AllradKupplung ist mit den Jahren besser geworden, mittlerweile bemerkt man davon nichts mehr. Es geht halt immer (ruckfrei!) Vorwärts.

Bei Tiefschnee kann man mit einer manuellen 100% Sperre evtl. besser / kontrollierbarer unterwegs sein. Ist aber Geschmackssache.

Sperre benötgt ein Schalter und ein Widerstand, die ich nicht missen möchte.

Persönlich fahre ich die Automatik (Bei den Baujahren ist in jedem Modell die gleiche, incl. gleicher Getrieabstufung) in einem Forester 2.0

Die Stufe 4 ist schon lang (ca.2200/min bei 100 nach Tacho) entsprechend kann man Autobahn bei 3500/min fahren.

Zum Beschleunigen muss die Automatik da 'runterschalten, aber dafür ist sie ja da.

In der Stadt empfiehlt sich den Hebel auf "3" zu lassen.

Da die Automatik noch den Drehmomentwandler hat, würde ich "5Gänge" und "4 Stufen" nicht gegenüberstellen.

Die erste Stufe der AT liegt zwischen dem 1. und 2. Gang der MT. Die Zweite entspricht etwa dem Dritten Gang, die dritte Stufe ist etwas kürzer als der 4 Gang.

Allerdings kann der Drehmomentwandler das Drehmoment knapp verdoppeln.

Im (scheinbar langen) ersten Gang erzeugt der 2-Liter-Motor bei Vollgas soviel Drehmoment, dass der Wagen gegen die durchgetretene Bremse anfährt. Ich halte das für ausreichend :-)

Gefühlt ist eine Automatik übrigens immer "lahm" weil der Mensch nur Beschleunigungs-wechsel wahrnimmt. Da die Beschleunigung beim Schaltgetriebe immer unterbrochen wird, empfindet man nach dem Einkuppeln immer Schuuuub.

Die Automatik fängt schwach an, und lässt dann (ohne Unterbrechung) bei jedem Schalten gefühlt nach. Das macht sie gefühlt so lahm.

Den Ampelsprint hat man trotzdem i.d.R. gewonnen. (Weil die Schaltpausen entfallen)

Viel Spass beim Probefahren.

Themenstarteram 28. Dezember 2010 um 16:09

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps ! Wenn ich das alles lese (VENTILE EINSTELLEN ????) und die Versicherungseinstufung sehe, bin ich schon wieder ab von diesem Auto. Der SUBARU Händler hat noch ne schöne C-Klasse T Modell 200 CDI mit 6-Gang Automatic da ....

Gruß

Fred

Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08

Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps ! Wenn ich das alles lese (VENTILE EINSTELLEN ????) und die Versicherungseinstufung sehe, bin ich schon wieder ab von diesem Auto. Der SUBARU Händler hat noch ne schöne C-Klasse T Modell 200 CDI mit 6-Gang Automatic da ....

Gruß

Fred

Hallo Fred,

DU hast Dich nicht in die Subaru-LPG Geschichte eingelesen. Schade.

Wenn Versicherungseinstufung und die 180 EURO Gasinspektion alle 30.000 km dir finanziell als Gegen-Kauf-Argument reichen, wuensch ich dir bei C-Klasse und Diesel ( gebraucht ) bei der Nockenwellenlagerung einen guenstigen und verstaendnisvollen Werkstattmeister.

 

Themenstarteram 28. Dezember 2010 um 18:36

Hallo,

gibt es ausser dieser vom Informationswert etwas dürftigen Antwort noch was zu sagen ? Ich habe mit MB C-Klasse eigene Erfahrungen und einige Bekannte die seit Jahren C-Klasse fahren. Da gab´s bei teilweise 300.000 Km keine Probleme. Wenn ich dann sowas wie vorsintflutliches wie Ventile einstellen und Kipphebel höre, dafür Motor ausbauen, erschreckt´s mich als SUBARU-Unwissender schon ein wenig.

Aber es geht ja um SUBARU und deswegen auch meine Frage.

Vielleicht gibt´s einen Link, wenn die Info mit LPG und SUBARU so wichtig ist ?

Danke und Gruß

Fred

ist doch ganz einfach...wenn du dich im vorfeld e bissel informierst hast nach dem autokauf nich das böse erwachen!!!was der kollege mahrfreunde schon sagt wenn du den richtigen motor zum LPG hast...hast später kein ärger...klingt doch recht easy oder?!ps...300TKM sind auch mit nem subaru zu schaffen u ventile musst mitunter auch bei anderen marken einstellen lassen u das ein oder andere problemchen gibts auch bei nem benz...in diesem sinn mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08

Hallo,

 

gibt es ausser dieser vom Informationswert etwas dürftigen Antwort noch was zu sagen ? Ich habe mit MB C-Klasse eigene Erfahrungen und einige Bekannte die seit Jahren C-Klasse fahren. Da gab´s bei teilweise 300.000 Km keine Probleme. Wenn ich dann sowas wie vorsintflutliches wie Ventile einstellen und Kipphebel höre, dafür Motor ausbauen, erschreckt´s mich als SUBARU-Unwissender schon ein wenig.

 

Fred

Hallo Fred, Hallo Subarugemeinde,

 

sorry wenn ich mich hier als Nur-Ein-Stern-Fahrer einmische aber ich möchte vor einem besonderen Mercedes-Extra warnen, das sich leider auch nach wie vor nicht abbestellen lässt: Nämlich Rost!

 

Was nützen mir 5 oder mehr Gänge, Hydrostößel im Zylinderkopf, einen Stern auf der Haube wenn nach nicht einmal 6 Jahren der Fußraum bei Regen nicht mehr trocken bleibt, die Batterie ins Freie schauen kann, Stoßdämpferaufnahmen wegrosten, Radläufe wie Emmentaler aussehen und das Heckschloss nur noch vom Lack am Platz gehalten wird?

 

Ich jedenfalls habe die Schnauze voll von dem deutschen Premiumfahrzeug. Ich lese bereits seit einiger Zeit hier mit und würde meinen Rostmagneten sofort gegen einen Subaru eintauschen. Ich habe da nur ein Problem - wer kauft mir meine Möhre ab oder nimmt diese in Zahlung gegen einen anderen Gebrauchten?

 

LPG Beiträge gibt es hier wie Sand am Meer. Die Suchfunktion muss nur gefüttert werden. Und das Beste im Subarum-Forum ist meist der nette Umgangston.

 

Weiterhin viel Glück mit deiner Suche und an alle einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Gruß Gonzo

Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08

Hallo,

gibt es ausser dieser vom Informationswert etwas dürftigen Antwort noch was zu sagen ? Ich habe mit MB C-Klasse eigene Erfahrungen und einige Bekannte die seit Jahren C-Klasse fahren. Da gab´s bei teilweise 300.000 Km keine Probleme. Wenn ich dann sowas wie vorsintflutliches wie Ventile einstellen und Kipphebel höre, dafür Motor ausbauen, erschreckt´s mich als SUBARU-Unwissender schon ein wenig.

Aber es geht ja um SUBARU und deswegen auch meine Frage.

Vielleicht gibt´s einen Link, wenn die Info mit LPG und SUBARU so wichtig ist ?

Danke und Gruß

Fred

Hallo Fredilein,

was willst du eigentlich ?. Lese Dich in die Thematik ein, stell dann paar intelligente Fragen und intelligente Subarufahrer antworten. Obwohl: deine + Replikaantwort + laesst tief blicken. ( warum steht wohl beim Subhaendler ein C-Mercedes ?. PilawaQuiz : 1000 Euro-Frage . Kannst aber auch das Subaru-Publikum-Forum befragen)

mfg M.

e nettes dankeschön an gonzo...das mit dem rosten wollte ich noch hinzufügen,aber das was zählt u richtig gewicht hat ist wenns der 1sterne fahrer selbst sagt:D

wobei auch bei benz gilt back to the roots...bei den neuen modellen wohlgemerkt.mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Legacy 2,5 Automatic LPG empfehlenswert ?