ForumLand Rover
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Landrover Disco Sport Abgasfilter voll

Landrover Disco Sport Abgasfilter voll

Land Rover Discovery Sport L550
Themenstarteram 26. Juni 2018 um 7:50

Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,

der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@J.Krug schrieb am 26. Juni 2018 um 09:50:01 Uhr:

 

Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,

der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Es ist unfassbar und aus meiner Sicht schon kriminell. Ich habe das gleiche Problem. Hab einen neuen Landrover Discovery Sport im März 2017 bekommen. Schon nach ein paar Monaten fingen die Probleme mit dem Abgasfilter an. Der Abgasfilter war auch nach Autobahnfahrten voll. Manchmal bekam ich eine Warnmeldung, die mich aufforderte eine Regenerationsfahrt zu machen und während der Regenerationsfahrt regelte der Motor die Leistung ab und schaltete auf Rot oder aber ich bekam sofort eine rote Warnmeldung, ohne dass mir vorher angezeigt wurde, dass der Abgasfilter fast voll ist. Der Wagen war jetzt innerhalb von 18 Monaten 8 mal (!!!) in der Werkstatt. Immer wieder hieß es, der Fehler sei nun behoben. Aber er tauchte immer wieder auf - auch nach Autobahnfahrten. Aktuell ist der Wagen wieder in der Werkstatt. Ich fuhr in der Stadt als plötzlich ein kleines orangenes Dreieck aufleuchtete zusammen mit der Motoleuchte und etwa 5 bis 10 Sekunden später erhielt ich die rote Warnleuchte, dass der Abgasfilter voll sei. Unfassbar! Kein Warnhinweis, dass der Filter bald voll sei - obwohl laut Herstellerangaben eine solche Warnung erfolgen sollte. Landrover möchte nun die Kosten für den Austausch nicht übernehmen und will mir weismachen, dass sie solche Fehler wie bei mir nicht kennen würden - und dass Ganze würde wohl eher an meiner Fahrweise liegen. Nach kurzer Recherche stelle ich fest, dass in deutschen und englischen Foren dutzende vergleichbare Fälle (plötzlich voller Abgasfilter ohne vorherige Warnung) beschrieben werden. Offensichtlich wird seitens Landrover bewusst gelogen, um einen Herstellerfehler, der offensichtlich nicht so einfach behoben werden kann, zu verschleiern. Anders kann ich mir nicht erklären, wenn man mir weismachen will, ich sei für den Fehler verantwortlich (was kann ich für eine nicht funktionierende Warnanzeige???) und dass man solche Fehler eigentlich nicht kenne. Ich denke das Ganze ist ein Thema für eine höhere Ebene...

161 weitere Antworten
Ähnliche Themen
161 Antworten

Weil sie einen andere DPF haben? Oder einen anderen Motor?

Eventuell stehe nur ich auf dem Schlauch- aber die Info an was es liegt wäre schon sehr freundlich. Außer du wartest natürlich noch auf ein Offizielles Statement seitens LR o.Ä.

So oder so- ich würde mich freuen mehr zu erfahren :)

 

Gruß

Zitat:

@Jesse1860 schrieb am 4. Dezember 2018 um 22:58:32 Uhr:

Weil sie einen andere DPF haben? Oder einen anderen Motor?

Eventuell stehe nur ich auf dem Schlauch- aber die Info an was es liegt wäre schon sehr freundlich. Außer du wartest natürlich noch auf ein Offizielles Statement seitens LR o.Ä.

So oder so- ich würde mich freuen mehr zu erfahren :)

Gruß

Genau ich warte noch ein paar Tage. Ich bin derzeit in einer Auseinandersetzung mit LR und ich habe wohl eher durch Zufall Einsicht in die Stellungnahme der technischen Abteilung von LR erhalten. Bald gibts mehr.

LG

Zitat:

@Jesse1860 schrieb am 4. Dezember 2018 um 22:58:32 Uhr:

Weil sie einen andere DPF haben? Oder einen anderen Motor?

Eventuell stehe nur ich auf dem Schlauch- aber die Info an was es liegt wäre schon sehr freundlich. Außer du wartest natürlich noch auf ein Offizielles Statement seitens LR o.Ä.

So oder so- ich würde mich freuen mehr zu erfahren :)

Gruß

Kurze Zwischeninfo. Ich muss etwas abwarten, wie sich das mit Landrover und der Rückgabe meines Fahrzeugs entwickelt. Ich kann aber jetzt schon ohne Probleme und ohne Angst, dass ich abgemahnt werde (da ich die Beweise inzwischen schriftlich habe) sagen, dass mein Fahrzeug einen erheblichen Mangel hat, der dafür vernatwortlich ist, dass der Dieselpartikelfilter immer wieder voll wird.

 

Letztlich ist es ja so - die Fahrzeuge haben eine Warnanzeige, die bei einem DPS-Füllstand von 75 % den Fahrer auffordern, eine Regenerationsfahrt duchzuführen. Somit sind diese Fahrzeuge -jedenfalls laut Herstellerangaben - auch ohne weiteres im Stadtverkehr nutzbar.

Nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen anderen Landrover Disco-Fahrern und ich denke auch bei RangeRover Evoque Fahrern tritt häufig das Problem auf, dass der Partikelfilter plötzlich voll ist, ohne dass es vorher eine Warnanzeige gab oder mit einer viel zu kurzen Warndauer. Das dürfte eigentlich nicht sein. Der Grund liegt darin, dass die Warnanzeige nicht richtig (also so wie in der Betriebsanleitung beschrieben) funktioniert, sondern nur unter bestimmten Bedingungen - und dass nicht nur bei meinem Fahrzeug, sondern wohl bei allen Landrover Discovery Sport. Diese wirklich erhebliche Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Warnanzeige wird dem Käufer von Landrover verschwiegen - selbst meine Fachwerkstatt hat das jetzt erst mit extrem großer Verwunderung zu Kenntnis nehmen müssen. Man kauft das Auto also im Glauben und im Vertrauen darauf, dass man bei Phasen der häufigen Stadtfahrten -also wenn man den Wagen mal nicht freibrennen kann - eine Warnmeldung bekommt - so wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Dem ist aber nicht so. Die Warnanzeige funktioniert nur unter speziellen Bedingungen, die vor allem bei Stadtfahrten nicht gegeben sind. Vergleichen kann man das mit einer Tankanzeige, die nur bei Sonnenschein funktioniert. Und dann wundert man sich, dass der Tank immer wieder leer gefahren wird...

Zitat:

@MeinLandrover schrieb am 4. Dezember 2018 um 21:32:56 Uhr:

Zitat:

@J.Krug schrieb am 26. Juni 2018 um 09:50:01 Uhr:

 

Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,

der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Ich kenne jetzt die Ursache - und sie ist nicht schön. Ich habe etwas erfahren und ich denke es war nicht beabsichtigt, dass ich das erfahre. Ich will jetzt nicht zu viel sagen - noch nicht. Aber die Ursache liegt nicht an der Fahrweise und sie liegt auch nicht an zu kurzen Strecken. Warum haben Fahrzeuge anderer Marken aus den Baujahren 2016 bis 2018 nicht diese massiven Probleme?

Also, mein Disco Sport aus März 2018 nervt mich schon gewaltig durch sein ständig motzendes "Mäusekino". Bereits beim Kaltstart teilt es mir mit, dass der Reifendruck auf geringe Last eingestellt sei (war 1,9 bar, trotz Erhöhung auf 2,5 bar bleibt die Meldung bestehen). Nach meinen bereits oben erwähnten Zwischenspiel mit AdBlue bei rd. 6.000 km Laufleistung erschien Anfang Oktober bei einer Laufleistung von 9.200 km für zwei Sekunden das Wort INSPEKTION im Display. Nach dem zweiten Hinweis dieser Art habe ich den Händler angerufen, der mir etwas von Software-Update erzählte. Der Motor erzeugte unter Last ein Pfeifen, und da es mit der Leistung ohnehin nicht zum Besten stand bin ich zum Freundlichen.

Kurz: die Diagnose ergab einen Lagerschaden, neuen Motor (Spähne im Öl...), 8 Wochen Leihwagen = 8 Wochen Reparaturdauer. Kann ja mal passieren. Mittlerweile meckert die Batterie einen schwachen Zustand an und bittet drum, den Motor zu starten. Das macht sie immer noch, obwohl ich 6 x 70 km Autobahn gefahren bin gehen alle Lichter aus, wenn ich den Wagen abstelle. Jetzt meldet das Mäusekino wieder AdBlue nachfüllen, zwischendurch einen platten Reifen (Dachdeckernagel), fordert mich zum Tanken auf weil bei einem Verbrauch von über 8 ltr. der Tank zu klein geraten ist. Klar, den Tank für den Harnstoff musste man ja irgendwo abzwacken. Früher hat meine Frau immer bestimmt, was ich zu tun habe. Jetzt kommen die Befehle vom Mäusekino. So what?

Zitat:

@MeinLandrover schrieb am 17. Dezember 2018 um 14:34:03 Uhr:

Der Grund liegt darin, dass die Warnanzeige nicht richtig (also so wie in der Betriebsanleitung beschrieben) funktioniert, sondern nur unter bestimmten Bedingungen - und dass nicht nur bei meinem Fahrzeug, sondern wohl bei allen Landrover Discovery Sport.

Ich hab bisher zweimal die gelbe Warnleuchte gehabt, beides Mal im Stadtverkehr. Bin dann einfach etwas umher gefahren und nach etwa 15-20 Minuten war's weg. Die rote Lampe mit reduzierter Leistung hab ich noch nie gehabt. Also können es wohl nicht alle Discovery Sport sein.

Zitat:

@cutf schrieb am 17. Dezember 2018 um 16:35:56 Uhr:

Zitat:

@MeinLandrover schrieb am 17. Dezember 2018 um 14:34:03 Uhr:

Der Grund liegt darin, dass die Warnanzeige nicht richtig (also so wie in der Betriebsanleitung beschrieben) funktioniert, sondern nur unter bestimmten Bedingungen - und dass nicht nur bei meinem Fahrzeug, sondern wohl bei allen Landrover Discovery Sport.

Ich hab bisher zweimal die gelbe Warnleuchte gehabt, beides Mal im Stadtverkehr. Bin dann einfach etwas umher gefahren und nach etwa 15-20 Minuten war's weg. Die rote Lampe mit reduzierter Leistung hab ich noch nie gehabt. Also können es wohl nicht alle Discovery Sport sein.

Sie haben meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Ich habe erklärt, dass die gelbe Warnanzeige nur unter bestimmten Bedingungen ordnungsgemäß funktioniert. Ich habe nicht geschrieben, dass sie überhaupt nicht funktioniert. Bei mir hat die gelbe Warnleuchte auch schon zig mal aufgeleuchtet und dann war alles in Ordnung. Aber immer wieder kommt es auch vor, dass die Warnleuchte nicht anspringt und der Dieselpartikelfilter einfach voll ist. Kosten: 3000 Eur - bei einem Neuwagen! Das düfte nicht sein. Ich habe dann den Technischen Bericht von Landrover einsehen können. Dort wurde ausführlich beschrieben, dass die gelbe Warnanzeige eben nicht wie in der Betriebsanleitung beschrieben uneingeschränkt funktioniert sondern von weiteren Bedingungen abhängig ist, wie z.B. Temperatur usw.. Der Kunde aber wurde nicht darauf hingewiesen, dass die Anzeige nicht immer funktioniert. Man stelle sich vor, dass die Tachoanzeige z.B. bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 95 % nicht funktioniert. Dann ist das ein Mangel. Natürlich wird die Tachoanzeige in 98 % der Zeiten fuktionieren, aber dennoch ist das Fahrzeug mangelhaft, wenn die Einschränkung nicht in der Betriebsanleitung beschrieben ist.

Zitat:

@semataui schrieb am 17. Dezember 2018 um 16:29:20 Uhr:

Zitat:

@MeinLandrover schrieb am 4. Dezember 2018 um 21:32:56 Uhr:

 

Ich kenne jetzt die Ursache - und sie ist nicht schön. Ich habe etwas erfahren und ich denke es war nicht beabsichtigt, dass ich das erfahre. Ich will jetzt nicht zu viel sagen - noch nicht. Aber die Ursache liegt nicht an der Fahrweise und sie liegt auch nicht an zu kurzen Strecken. Warum haben Fahrzeuge anderer Marken aus den Baujahren 2016 bis 2018 nicht diese massiven Probleme?

Also, mein Disco Sport aus März 2018 nervt mich schon gewaltig durch sein ständig motzendes "Mäusekino". Bereits beim Kaltstart teilt es mir mit, dass der Reifendruck auf geringe Last eingestellt sei (war 1,9 bar, trotz Erhöhung auf 2,5 bar bleibt die Meldung bestehen). Nach meinen bereits oben erwähnten Zwischenspiel mit AdBlue bei rd. 6.000 km Laufleistung erschien Anfang Oktober bei einer Laufleistung von 9.200 km für zwei Sekunden das Wort INSPEKTION im Display. Nach dem zweiten Hinweis dieser Art habe ich den Händler angerufen, der mir etwas von Software-Update erzählte. Der Motor erzeugte unter Last ein Pfeifen, und da es mit der Leistung ohnehin nicht zum Besten stand bin ich zum Freundlichen.

Kurz: die Diagnose ergab einen Lagerschaden, neuen Motor (Spähne im Öl...), 8 Wochen Leihwagen = 8 Wochen Reparaturdauer. Kann ja mal passieren. Mittlerweile meckert die Batterie einen schwachen Zustand an und bittet drum, den Motor zu starten. Das macht sie immer noch, obwohl ich 6 x 70 km Autobahn gefahren bin gehen alle Lichter aus, wenn ich den Wagen abstelle. Jetzt meldet das Mäusekino wieder AdBlue nachfüllen, zwischendurch einen platten Reifen (Dachdeckernagel), fordert mich zum Tanken auf weil bei einem Verbrauch von über 8 ltr. der Tank zu klein geraten ist. Klar, den Tank für den Harnstoff musste man ja irgendwo abzwacken. Früher hat meine Frau immer bestimmt, was ich zu tun habe. Jetzt kommen die Befehle vom Mäusekino. So what?

Das gleiche bei mir auch. AdBlue Anzeige springt an - dann ist sie plötzlich wieder weg. Reifendruck plötzlich zu niedrig, dann wieder in Ordnung. Inspektion leuchtet auf und wieder weg usw. usw. Ich kann nur so viel sagen: 8 x wurde mein Disco (Modell 2017) abgeschleppt. 7 X hat mit der Abschlepper erklärt, dass er ständig Discos auf der Abschlepprampe habe. Das sei extrem auffällig. Und ein Mietwagenanbieter erklärte mir, dass sie die Discos weitestgehend aus dem Sortiment genommen hätten wegen der Fehleranfälligkeit. Da kommt man dann schon ins Grübeln, ob man sich für das richtige Auto entschieden hat...

Zitat:

@semataui schrieb am 17. Dez. 2018 um 16:29:20 Uhr:

Bereits beim Kaltstart teilt es mir mit, dass der Reifendruck auf geringe Last eingestellt sei (war 1,9 bar, trotz Erhöhung auf 2,5 bar bleibt die Meldung bestehen).

Ärgerlich, was du da alles erlebst.

Aber zumindest das oben zitierte ist kein Bug, sondern eine Funktion.

 

Die Meldung zeigt an, was du in den Fahrzeugeinstellungen eingestellt hast. Dies, damit du bei beladenem Fahrzeug daran denkst, dass das FZ von wenig Luftdrck ausgeht.

Sobald der Druck unter die Werte für geringe Last sinken, zeigt dir das dein Mäusekino an. Überdruck wird nicht angezeigt.

Änderst du die Reifendrckeinstellung, wirst du das beim Start lesen.

Ich finde es gut, habe immer "Hohe Last" eingestellt. Verträgt mehr Gewicht und Geschwindigkeit.

 

Alles Andere kenne ich nicht - fahre einen Benziner.

Den Beiträgen hier entnehme ich zumindest, dass die Qualität bei LR gleich geblieben ist. Mein Nachbar fährt einen Dacia Duster Diesel mit Partikelfilter - der fährt keine 15.000km und das meiste davon Kurzstrecke. Das Auto ist jetzt 8 Jahre alt und der DPF immer noch der Erste. Ist schon eine Leistung wenn man es schafft die Programmierung so zu gestalten, dass die Bude nach 8000km zugeraucht ist!

Sei 2 Jahren ca. 20000 km gefahren, zu 80% Stadtverkehr ( Berlin) keinerlei Probleme mit dem Abgasfilter, wurde noch nicht mal zu einer Reinigungsgahrt aufgefordert.

Zitat:

@themrock schrieb am 19. Dezember 2018 um 21:58:02 Uhr:

Sei 2 Jahren ca. 20000 km gefahren, zu 80% Stadtverkehr ( Berlin) keinerlei Probleme mit dem Abgasfilter, wurde noch nicht mal zu einer Reinigungsgahrt aufgefordert.

In 85‘000 km kam nur zwei Mal die gelbe Lampe, beide Male nach ca. 2 Wochen Stadtfahrten, kein einziges Mal die rote Lampe gehabt.

Falls es jemanden interessiert:

Unser DS ist nun fast 3 Jahre alt (Februar) und mittlerweile 43.500 km (wobei es in den ersten 2 Jahren insg. nur 24.000 km waren) gelaufen.

Gelbe DPF Lampe: 0x

Rote DPF Lampe: 0x

Sehen und merken vom DPF nichts, absolut gar nichts. Außer, dass der Spritverbrauch gelegentlich mal steigt (durch das Freibrennen).

Anscheinend haben wir Strecken, die dem Regenerationszyklus nicht im Weg stehen.

Ein Hinweis noch: Bei LR läuft die Regeneration zwischen 60 und 112 km/h ab. Falls notwendig, auch darunter (Gelbe Lampe), aber denn weniger effektiv. Wer also von Deutsch-Premium kommt und sich fragt "Ich geb doch immer so richtig Gas, wieso brennt der sich nicht frei?", der ist vermutlich schneller als 112 km/h unterwegs und verhindert somit die Regeneration.

Grüße,

Hauser

Hallo,

hat jemand nun schon etwas mehr erfahren? Hat eine Wandlung wegen schwerwiegender Mängel geklappt?

Habe jetzt mit meinem Discovery Sport ebenfalls die beschriebenen Probleme. Angefangen hat es mit der Meldung "Inspektion fällig" in 1950 km bei einer Fahrleistung von 11.000 km. Innerhalb weniger Kilometer fiel die Restlaufzeit auf sofort fällig. Mein Händler hat mir dann erklärt, dass ich zu viel Kurzstrecke in der Stadt fahre und dadurch die Regenerationen des Abgasfilters immer abgebrochen werden und es dadurch zu einem schnellen Verschleiß des Motoröls kommt. Bei 11400km wurde daher auf Garantie das Motoröl gewechselt. In der Folge ging jetzt im Winter auch mehrfach die gelb Warnleuchte an und forderte mich auf die hier genannten 20 min mit mind. 60 km/h zu fahren. Beim ersten Mal ging die Lampe dann nach längerer Stadtfahrt aus, beim 2. Mal bin ich halt aus Berlin raus auf die Autobahn und dann ging sie auch aus. Nach nur 4000 km erhielt ich wieder Meldung, dass die Inspektion fällig wäre in 1950 km. Nach nur 150 km war sie dann sofort fällig. Es wurde als erneut bei 16.000 km der 2. Ölwechsel wieder auf Garantie durchgeführt. Allein das ist schon ein wenig nervig. Mein Händler erklärte mir wieder, dass ich halt die zu viel Stadtverkehr und Kurzstrecke fahre und das Auto dafür nicht so gut geeignet ist. Ist in Berlin aber nur schwer zu ändern..... Schön wäre es halt auch, wenn man den Kunden das schon beim Verkauf sagen würde.

Nach dem 2. Ölwechsel kam ich 150 km weit und dann ging für genau 1 Minute die gelbe Warnleuchte an und dann die Rote mit der Aufforderung sofort den Händler aufzusuchen. Gleichzeitig ging die Motorwarnleuchte an und das Auto hatte deutliche Leistungsverluste. Bin dann auf dem Weg zum Händler locker 20 min mit höherer Geschwindigkeit gefahren, aber das hat nichts mehr genutzt. Habe das Auto nun in der Werkstatt gelassen. Mir wurde aber erneut erklärt, dass das Auto Stadtverkehr und Kurzstrecke halt nicht so richtig mag und die Probleme daher kommen... Aber das kann ich nicht ändern. Mir wurde mitgeteilt, dass die Werkstatt jetzt eine manuelle Regeneration auf dem Prüfstand versucht (wenn ich das richtig verstanden habe) ansonsten müsste der Abgasfilter gewechselt werden.

Ich fahre aber auch in der Stadt selten weniger als 10km. Das muss das Auto doch abkönnen!

Ich glaube, es wäre besser gewesen, wenn du einen Benziner statteinen Diesel genommen hättest. Die vertragen Kurzstrecken in der Regel besser.

Zitat:

@Longjia schrieb am 1. März 2019 um 13:30:08 Uhr:

Ich fahre aber auch in der Stadt selten weniger als 10km. Das muss das Auto doch abkönnen!

Nein.

Grüße,

Hauser

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Landrover Disco Sport Abgasfilter voll