ForumMitsubishi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. L 200 KAOT, Filterheizerset

L 200 KAOT, Filterheizerset

Themenstarteram 5. Januar 2010 um 17:44

Hallo Dieselfahrer

Oft geschrieben, oft gelesen --Kälteprobleme, trotz Winterdiesel springt das Auto nicht an oder verstirbt jämmerlich nach 1 bis 2 Minuten Betriebsamkeit.Dieses Problem hatte ich mit meinem L200 KAOT Bj07 im vorigen Winter und in diesem Winter in den letzten Tagen sehr oft.Alles entleert, Tank leer, Leitungen leer Filter ausgebaut, zerlegt picobello sauber gemacht(es war nirgends Wasser drin)

Alles mit neuem Winterdiesel befüllt, entlüftet, Nach kurzer Laufzeit klingt der Motor wie ein Sack Nüsse der einen Berg herunter rollt--und AUS.

Nun habe ich bei e..y ein Filterheizerset von biopoel gefunden, kostet so 70-80 Euro.

Nun meine Frage hierzu. Hat einer von euch diesen Filtervorwärmer schon einmal verbaut? Gibt es Erfahrungen ? Und bis zu welcher Temperatur max. darf Diesel vorgeheizt werden um nicht das sensible Einspritz System zu schädigen.

DANKE für´s lesen

Ähnliche Themen
24 Antworten

In Deutschland brauch man sowas garantiert nicht,der angebotene Winterdiesel ist mehr als ausreichend,dein Problem ist ganz sicher ein anderes.

am 5. Januar 2010 um 18:41

Ich habe letztes Jahr eine Vorheizung in einen L200 eingebaut KA0T (original von Mitsubishi angebotenes System) - Einbau war relativ einfach, ca. 1 Stunde! Man sollte nur schauen, das der Tank nicht allzu voll ist, denn den muss man abhängen!

Das von Dir angesprochene System kenne ich nicht und kann deshalb auch keine Aussage dazu machen!

Zu meinem Vorredner - dieser L200 hatte im vergangenen Winter, 08/09, mehrfach das Problem - nach Einbau der Vorheizung läuft er ohne Probleme! Und ich hatte weiterhin mindestens 10 Diesel-Fahrzeuge in diesem Zeitraum in der Werkstatt, die solche Probleme hatten (bei diesen half aber jeweils ein neuer Filter und Diesel Fließ Fix - Zusatz).

Jetzt sagst Du, dass unser Winterdiesel ausreichend ist?! Ich sag was anderes!

Themenstarteram 5. Januar 2010 um 18:42

Bei minus 10 bis 14 Grad dürfte der Winterdiesel an einer hier ansässigen Tankstelle gekauft, nicht so milchig-trüb sein. Liegt wohl an dem hohen Prozentsatz Biodiesel oder Pflanzenöl als tolle Beimischung. Andere einfachere Dieselmotoren haben bei diesen Temperaturen hier in meiner Region keine Probleme gehabt.

Nun, ich habe bei meinem Händler vorgesprochen. Folgende Antworten........

Ich soll mich nicht so haben, ich wäre nicht der einzige der liegen geblieben ist(ich habe niemand anderen mit solchen Problemen stehen sehen).

Wenn ich ein Auto möchte, welches im Winter funktioniert soll ich mir doch ein anderes kaufen!!!!!

Der Schlosser sagt: Es liegt wohl an der filigranen Einspritztechnik, alles überzüchtet, ohne diesen Scheiß würde das Auto einen Liter weniger verbrauchen und ein wenig mehr PS haben.

Im vorigen Winter hatte ich die gleichen Probleme-Ausfälle. Wenn es nicht kälter als -4 Grad ist funktioniert alles. Im Sommer erst recht.

Habe ich noch garnicht geschrieben, bei meinem Auto handelt es sich um eine Werksmäßig Leistunggesteigerte Version, mit 167 PS.

DANKE für`s lesen

am 5. Januar 2010 um 18:54

Diesel Fließ Fix von Liqui Moly sollte Dir erstmal weiterhelfen (und ein neuer Filter-sorry)-auf lange Sicht würde ich aber die Vorheizung einbauen, dann hast Du Ruhe! Den L200, bei dem ich eine eingebaut habe, hab ich diesen Winter noch nicht in unserer Werkstatt gesehen - und wir hatten schon einige Nächte in denen es deutlich kälter als -10 Grad war!

Mit der Leistungssteigerung hat das nichts zutun und gibt auch keinen Konflikt (mit dem Mitsu - System)

Themenstarteram 5. Januar 2010 um 19:23

Das von Mitsu angebotene Vorheizer System, beruht das auf Ausnutzung der Wärme der Kraftstoffförderpumpe? Wenn ja, wieviel kostet solch ein System?

DANKE für`s lesen

Dann gibt es offensichtlich an immer mehr Tankstellen schrottigen Diesel!Hatte eben noch einen Anruf von einem befreundeten Landwirt der seinen Häcksler ins Winterquartier überführen wollte,dieser blieb auch stehen,Filter zu! Seine Suppe in der Hoftankstelle wär auch milchig und die wurde anfang Dezember befüllt also definitiv Winterdieselzeit!! Wir haben hier aktuell nicht ganz -10 so viel ich weiß muss das Zeug bis etwa -22° einsatztauglich sein!

am 6. Januar 2010 um 12:38

Zitat:

Original geschrieben von S-XT

Dann gibt es offensichtlich an immer mehr Tankstellen schrottigen Diesel!Hatte eben noch einen Anruf von einem befreundeten Landwirt der seinen Häcksler ins Winterquartier überführen wollte,dieser blieb auch stehen,Filter zu! Seine Suppe in der Hoftankstelle wär auch milchig und die wurde anfang Dezember befüllt also definitiv Winterdieselzeit!! Wir haben hier aktuell nicht ganz -10 so viel ich weiß muss das Zeug bis etwa -22° einsatztauglich sein!

Ja, dass ist richtig - mit dem Zusatz von Liqui Moly kann man das auf -26 Grad hochsetzen! Scheinbar gibt es da wohl größere Schwankungen in der Dieselqualität!

Hallo,

aus gegebenem Anlass misch ich mich da mal mit ein. :)

Wir haben an unsrem Pajero 2.8 V20 Bj96 genau das gleiche Problem bei Temperaturen unter -8°C bis -10°C.

Das LiquiMoly Diesel Fließ Fix taugt mal rein gar nichts.

Wir werden jetzt am WE eine Dieselvorheizung einbauen.

Achso, eigentlich bräucht ich auch noch Antworten in meim eigentlich Thread .:D

 

Grüße,

A3-Rocky

am 28. Januar 2010 um 21:05

Hallo, Ich wollte mal meine meinung zu diesem tollen fliessverbesser abgeben und zwar würde ich den nicht in den Tank schütten da diese mit sicherheit nicht für jeden Dieselmotor freigegeben sind. Einfach mal bei google eingeben, dieser zusatz ist nicht für die modernen Rail und Pumpe Düse anlagen freigegeben.

Hallo Leute,

früher haben wir Benzin zum Diesel gegeben.Aber nur geringe Mengen.

Wie sieht das heute aus bei den neuen Motoren aus?

NICHT TESTEN.

Gruß Detlef

am 4. Februar 2010 um 19:31

Damit kannst Du einen modernen Common Rail Diesel ziemlich zuverlässig killen!

Genau das wollte ich hören.

Deswegen habe ich geschrieben damals und nicht Testen.

Schade eigentlich.

Gruß Detlef

am 4. Februar 2010 um 22:27

Hallo!

Zum Thema Benzin im Diesel: schadet nichts, nutzt aber leider auch nichts. Insbesondere nicht beim KAOT. Die Verstopfung erfolgt nicht primär im Filter sondern in der Pumpe. Normalerweise startet das Auto noch normal, friert dann aber nach einer gewissen Zeit ein. Der Filter ist dann aber immer noch ausreichend durchgängig.

Habe einen beheizten Filter installiert, der über den Heizkreislauf erwärmt wird (Eckes). Bisher muss ich sagen: Problem gelöst. Der Diesel wird wesentlich Filtergängiger und bleibt warm bis in die Railleitung. Hat mich schlapp 80 € gekostet (mal bei ebay schauen) und eine Stunde in meiner sehr freundlichen Fachwerkstatt, wo wir das Teil gemeinsam installiert haben. Weiterer Vorteil ist, ich habe jetzt einen größeren Dieselfilter.

Zweite mögliche Lösung: Vorheizung des Diesels elektrisch. Gibts auch recht preiswert, kostet etwa 90,-€. Die Installation ist wesentlich einfacher, da man nicht den Heizkreislauf unterbrechen muss. Kühlwasser nachfüllen und so weiter. Wird einfach vor dem Dieselfilter eingeschlauft, verdrahtet und gut. Laut meiner freundlichen Werkstatt hat die Installation etwa 20 Minuten gedauert. Dieser Kunde ist wohl sehr zufrieden und berichtet weiterhin über deutlich geringeren Verbrauch (1 l/100 km) . Dazu kann ich erst in etwa 3 Tagen mehr sagen. Dann muss ich wieder tanken.

Fakt ist:

-der Diesel an den Tankstellen ist nicht immer so gut, wie er sein sollte auch nicht bei den sogenannten Markentankstellen

-der Kaot ist diesbezüglich extrem empfindlich

-Mitsu reagiert garnicht auf das Problem

Da ich einen Pickup fahre, weil ich ihn -auch im Winter- brauche ist mal wieder Eigeninitiative angesagt. Ist man als gelernter Ossi ja gewohnt. Die Lösungen von Mitsu mit Preisen von bis zu 500 € sind völlig überteuert. Und wie ich selbst erfahren musste reagieren auch die Werkstätten sehr gereizt auf das Thema. Insbesondere an Morgenden mit 22° unter Null und 5 - 6 Kaot-Fahrern auf dem Hof, die alle nicht sehr glücklich aussehen.

Hallo, habe seit 1,5 Jahren den L 200 und bin 2 mal liegen geblieben.

Im Januar 2009 bei minus 26 Grad und im Dezember 2009 bei minus 20 Grad.

Mir sagt man das der Dieselfilter zu fein ist und sich schnell zusetzt.

Die Dieselleitungen sind ja recht groß und würden den verschlickten Diesel schon durchlassen, aber

beim Filter ist dann Schluss.

Dieselheizung würde in Saalfeld Thüringen 275 Euro kosten.

Bis jetzt nehme ich aber dieses Fließ-Fit.

Die Tankstellen geben ja auch gewisse Additive dazu, wahrscheinlich die gleichen, aber viel zu wenig.

Dann ist der Biodieselanteil zu hoch.

Mitsubishi will sich nicht an den Kosten beteiligen bzw. man kann über die Werkstatt einen Kulanzantrag stellen. Dann wird angeblich eine Heizung von Mitsubishi verbaut, Kosten 800 Euro

die sich dann eventuell geteilt werden, laut meiner Werkstatt.

In den neu hergestellten L 200 ist angeblich von Hause aus eine Dieselheizung verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. L 200 KAOT, Filterheizerset