ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Kühlsystem Problem mit Überdruck

Kühlsystem Problem mit Überdruck

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 11. April 2024 um 20:10

Hallo zusammen,

der Elch V60 D3 5Zylinder und 163 PS, BJ 2012 macht mir mit derzeit 230000km Probleme. Ich habe immer ein Überdruck im Kühlsystem. Stand KF auf max. und nach 5o km kommt die Anzeige "Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig, Bitte sicher anhalten". Dann gehts wieder mal, dann kommt Sie wieder...usw. Anzeichen einer defekten ZKD habe ich nicht. Kein Wasser im Öl, kein trübes rauchhaltiges Kühlwasser, kein Sprudeln im Ausgleichbehälter, keine auffälligen Abgase.

Volvo sagt, ich sollte mich von dem Auto trennen. Die Diagnose einschließlich der Reparatur einer ZKD verursachen exorbitante Kosten. Und wenn dann noch der Motorblock gerissen ist, ein Exitus für den Motor.

Keiner versucht vielleicht einmal klein anzufangen. Druckprüfung oder vielleicht liegt es am AGR Kühler, oder am Thermostat was nicht öffnet. Gibt es vielleicht spezielle verbaute Elemente im Kühlsystem, die defekt sein könnten.

Ich möchte den Elch nicht hergeben.

Kann mir hier irgendjemand helfen, für Tipps oder Anregungen wäre ich sehr dankbar. Bin gelernter KFZ Mechaniker, allerdings liegt die Zeit sehr weit in die Zeit der DDR zurück. Aber bis auf die Elektronik hat sich die technische Substanz und das Verständnis meinerseits, nicht viel geändert.

Ich danke für jede Antwort

Ähnliche Themen
18 Antworten

Weg damit. Ist eh kein echter Elch.

Wende Dich doch mal an eine alternative Werkstatt und hole Dir eine zweite Meinung ein.

Und bitte den Beitrag in den richtigen Unterbereich verschieben lassen,dann gibt es auch nicht solche schwachsinnigen Antworten wie von "Rotzpopel".

Zitat:

@hapo1400 schrieb am 11. April 2024 um 22:10:50 Uhr:

 

Der Elch V60 D3 5Zylinder und 163 PS, BJ 2012 macht mir mit derzeit 230000km Probleme. Ich habe immer ein Überdruck im Kühlsystem. Stand KF auf max. und nach 5o km kommt die Anzeige "Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig, Bitte sicher anhalten". Dann gehts wieder mal, dann kommt Sie wieder...usw. Anzeichen einer defekten ZKD habe ich nicht. Kein Wasser im Öl, kein trübes rauchhaltiges Kühlwasser, kein Sprudeln im Ausgleichbehälter, keine auffälligen Abgase.

Musstest du bereits Kühlmittel/Kühlwasser nachfüllen? Schwankt der Kühlmittelstand? Als simplen Test würde ich empfehlen, bei kaltem Motor den Kühlmittelstand zu prüfen. Ist der kalt auf Maximum, ist das schon mal gut. Dann den Deckel des Behälters aufdrehen. Dort sollte kein nennenswerter Druck entweichen und die Kühlflüssigkeit sollte nicht hochsprudeln. Es sollte maximal ein leises „psssscht“ beim Aufdrehen kommen. Ist der Wagen zumindest in den ersten Jahren bei Volvo checkheftgepflegt worden? Dann sollte ein Bypass-Schlauch vom Kühlmittelbehälter gelegt worden sein. Der wurde irgendwann zwischen 2011-2013 bei Volvo nachgerüstet.

 

An eine defekte ZKD oder gar einen Blockriss mag ich in deinem Fall nicht glauben, obwohl deiner aus den kritischen Baujahren kommt. Die meisten betroffenen Motoren sind lange vor solchen recht hohen Kilometerleistungen gestorben.

Wieder einer....

Und doch, ich würde genau einen Blockriss oder eine Ablösung von Laufbuchsen vermuten. ZKD eher nicht.

Zumindest aus meiner Erfahrung heraus.

Test erst mal so wie Südschwede empfohlen. Ist nach einer Nacht noch Druck drauf, ist das das Ende...

Was passiert, wenn Du während der Fahrt und der Meldung zuwenig Kühlmittel den Deckel vorsichtig aufschraubst? Steigt dann der Kühlmittelstand wieder?

Wieviel Kilometer fährst Du im Jahr? Fahrweise? Wurde im letzten Jahr irgendwelche Arbeiten am Kühlsystem gemacht, Wapu ausgetauscht o.ä.? Wurde jetzt schon mal nach Undichtigkeiten gesucht (z.B. Marderbiss)?

Wenn Du den V60 wirklich behalten willst, keine Undichtigkeiten vorliegen und Du selbst Hand anlegen willst bzw. eine günstige freie Werkstatt hast, dann kannst Du jetzt schon mal vorsichtig nach einem guten gebrauchten Motor Ausschau halten. Am besten mit möglichst allen Anbauteilen.

Denn sollte sich der Test und meine Vermutung bestätigen, ist jede weitere "Rumbastelei" nur noch Geldverschwendung.

Ich habe den Spaß genauso hinter mir, allerdings war bei mir ein "Arbeitsfehler" des Verkäufers/Werkstatt beim Auffüllen des Kühlmittels nach Wapu-Wechsel dafür verantwortlich. Und trotz meiner 40000km/Jahr hat es ein 3/4 Jahr gedauert, ehe der Schaden richtig sichtbar wurde...

Letztendlich und unter dem Aspekt des vermuteten Fehlers hat Volvo hier Recht. Alter und Laufleistung lassen keinen anderen Schluss zu. Alles andere ist Liebhaberei. Aber ich habe es ja auch durchgezogen und reparieren lassen. ;)

Hallo,

wir hatten vor Jahren ähnliches, allerdings nicht so krass.

Auch Überdruck und nach öffnen des Deckels wieder alles gut. Kein Wasserverlust oder so.

Dann habe ich versuchsweise den Deckel für den Ausgleichsbehälter vom Nachbarn aufgeschraubt.

Der Spuk vorrüber, er Deckel war defekt. Nochmals den alten versucht und Überdruck.

Einen neuen besorgt und seitdem ist Ruhe.

Grüße Alexander

Themenstarteram 12. April 2024 um 17:22

Hallo,

Danke für Eure Antworten.

@amac30: Ich habe erst vor kurzem einen Original Ausgleichbehälter mit Verschluss eingebaut.

Keine Änderung.

@Schaf im Wolfspelz: Wenn ich den Deckel vorsichtig aufschraube, wieder Max. Ich habe bei 175000 den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe wechseln lassen. Wasserverlust nicht optisch sichtbar, aber nach 500KM muss ich einen halben Liter nachfüllen. Am Morgen ist der Druck mehr als nur ein kurzes Zischen....Ich fahre etwa 25000km im Jahr und mein Fahrstiel ist ökonomisch und ökologisch, auch wenn ich gerne mal auf der AB Gas gebe. Das ist eher seltener der Fall!

Zitat:

@hapo1400 schrieb am 12. April 2024 um 19:22:50 Uhr:

 

@Schaf im Wolfspelz: Wenn ich den Deckel vorsichtig aufschraube, wieder Max. Ich habe bei 175000 den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe wechseln lassen.

Wurde der denn richtig entlüftet?!

Zitat:

@T5-Power schrieb am 12. April 2024 um 20:12:17 Uhr:

Zitat:

@hapo1400 schrieb am 12. April 2024 um 19:22:50 Uhr:

 

@Schaf im Wolfspelz: Wenn ich den Deckel vorsichtig aufschraube, wieder Max. Ich habe bei 175000 den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe wechseln lassen.

Wurde der denn richtig entlüftet?!

Da er knapp 60k km gefahren ist, wuerde ich vermuten, dass da alles richtig gemacht worden ist (Unterdruck)

Wenn 500 Km nach ZR-Wechsel ein 1/2 Liter nachgefüllt werden muss, wurde der mit der Gießkanne aufgefüllt und nicht mit Vakuum, was leider auch der Volvo-Vorgabe für dieses Bj. entspricht. Das mit dem Wechsel des Deckels ist ein Weg, jedoch nur sinnvoll, wenn sonst kein Wasserverbrauch vorhanden ist.

Zitat:

@Andree-Junior schrieb am 13. April 2024 um 10:03:19 Uhr:

Wenn 500 Km nach ZR-Wechsel ein 1/2 Liter nachgefüllt werden muss, wurde der mit der Gießkanne aufgefüllt und nicht mit Vakuum, was leider auch der Volvo-Vorgabe für dieses Bj. entspricht. Das mit dem Wechsel des Deckels ist ein Weg, jedoch nur sinnvoll, wenn sonst kein Wasserverbrauch vorhanden ist.

Hast Du falsch verstanden. ;)

Jetzt - und nicht nach dem ZR Wechsel - füllt er nach.

Letztendlich die gleichen Symptome wie bei mir. Gut, doppelt so lange gefahren bis jetzt...

Bei mir kamen die ersten Anzeichen bei ca. 30000km nach dem ZR Wechsel.

Wasserverlust durch den Überdruck sieht man bei denen nicht, da das Kühlmittel, was er rausdrückt, unter dem Behälter abläuft.

Und wenn der Deckel schon neu ist, dann gibt's nicht mehr viele Möglichkeiten...

Leider.

Ok, wenn ich es noch einmal lese war der Wechsel in der Vergangenheit und nun kippt er regelmäßig einen Halben nach. Danke für die Richtigstellung.

Dann sind wir bei den Laufbuchsen, dem AGR-Kühler oder 3 weiteren Optionen. :-)

Themenstarteram 15. April 2024 um 17:02

Ich bin deprimiert! Der Wagen ist doch erst 12 Jahre alt! Volvo sagt stehen lassen und einen Gebrauchten mitnehmen...Die Preise sind exorbitant. Ich versuche es nochmal mit der Entlüftung, weil wie kann bei Fullstand nach 50km die Anzeige wieder kommen und wenn ich vorsichtig aufschraube ist wieder Fullstand. Kann sich im System eine Luftblase bilden, wie auch immer? An den AGR Kühler habe ich auch schon gedacht. Ich bin ratlos und nicht bereit für eine "polnische Verschrottung"??

 

Übrigens Danke für euer Feedback

Wenn die Werkstatt es nicht macht, dann hol dir doch in der Bucht für 20Euro einen CO2 Tester.

Vielleicht schlägt der an, dann kannst du den Polen anrufen.

Abdrücken lohnt mMn nicht, weil du nicht nur Verlust, sondern vor allem Überdruck im System hast.

Daher ist ausser dem Deckel eigentlich nur die ZKD oder eine gerissene Laufbuchse denkbar.

Kann denn der Abgasdruck am AGR bei undichtem AGR-Kühler so ins Kühlwasser drücken? Eher nicht, oder?

Bzgl Befüllung ohne Unterdruck:

Wir hatten hier schon Fälle, wo es danach 50Tkm gedauert hat. Also knapp 60Tkm sehe ich da noch drin.

Mein Volvo Spezi, der wirklich Ahnung hat, meinte letztens im Nebensatz, dass Unterdruck nicht nötig wäre.

Ich habe da lieber nicht nachgehakt. Will es mir nicht verscherzen mit ihm.

Themenstarteram 21. April 2024 um 19:14

Hallo zusammen, ich will mal berichten wie der Stand der Dinge ist. Nach all den schlechten Prognosen, selbst von Volvo habe ich vorerst Gutes zu berichten.

Habe mir ein Entlüftungssystem für das Kühlsystem zugelegt und es vor 4 Tage angewandt. Erstaunlich nach mehr als eine Stunde unter Vakuum kein Druckverlust. Achso, der Kühlmittelstand war auf max. Und nun kommt das Ereignis, Tatsache hat er fast einen 3/4 Liter in das System untergebracht und der Stand war wieder auf max. Nun bin ich fast 400 km gefahren, Stand auf max. Ein winzig kleines zischen beim Öffnen des Deckels. Ich will nicht vorhersehen, aber derzeit bin ich Happy und sollte sich langfristig der Trend fortschreiben, dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Man spricht hier ohne nur einmal zu schauen, vom Exitus des Motors. Ja der Verkauf eines neuen Volvos ist sicher die lukrativste Alternative.... Ist das aber fair.... Sorry habe ja vergessen, wir leben in der Marktwirtschaft...

Ich melde mich auf alle Fälle nochmal und berichte nach weiteren gefahrenen 1000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen