ForumLexus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Kaufberatung Gebrauchtwagen Lexus LS460/600

Kaufberatung Gebrauchtwagen Lexus LS460/600

Themenstarteram 12. März 2010 um 12:41

Guten Tag,

ich ziehe den Kauf eines gebrauchten Lexus LS460/600 in Erwägung. Meine Fragen: Was gibt es für Schwächen bei diesen beiden Modellen ?

Wie sieht es mit der Wartungsfreundlichkeit, bzw. Komplexität aus ? Benötigt ein Mechaniker viel Zeit, um z.B. den Ölwechsel zu machen oder den Zahnriemen zu ersetzen ? Oder auch andere Arbeiten an diesem Modell, wie z.B. Bremsscheibenwechsel, Radlager, Luftfilter.

Zur Zeit fahre ich einen BMW E34, der in manchen Dingen schon ziemlich komplex ist, gerade was die Arbeitsstunden angeht.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ahem - falls Du hier nicht trollst erklär mir mal bitte wieso das Amaturenbrett bei Deinem gefahrenen LS 600h nicht mit Leder und abgesteppten Nähten verziert war. Dort kenne ich bei der deutschen Oberklasse in der Regel nur 'Plastik' - sofern man keine Aufpreisorgie hinter sich hat.

Und wenn Du nicht verstehst warum man sich ein LS und keine dtsch Oberklasse kaufen sollte - geht hinaus und schau Dir mal 20 Jahre alte E280-Klassen an. Und dann gleichaltrige LS 400. Und bitte auch den 280E als halbwegs leistunggleicher Wagen. Wenn Du überhaupt noch ein fahrbereites Exemplar finden solltest wird es unter 1.000€ gehandelt. Da liegt ein LS noch deutlich drüber. Und wenn Du beide gesehen und verglichen hast, dannach reden wir wieder über Qualität, Zuverlässigkeit und so.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Dass ein Hightech -Wagen der Lusxusklasse, der mit Elektronik voll geladen ist, komplex ist, versteht sich von selbst. Dies trifft aber auf ALLE Mitbewerber der Oberklasse gleichermaßen zu. Wobei Lexus den großen Vorteil hat, dass die Elektronik auch nach weit über 100000 km noch problemfrei arbeitet :)

Ölwechsel und Bremsscheibenwechsel sind vollkommen unproblematisch (an meinem LS 430 nahm der Mechaniker kürzlich die Bremsscheibe runter, um nach dem ABS - Sensor zu sehen, das dauert 3 Minuten !!). Der Zahnriemen wird erst nach 150000 km gewechselt, das kostet bei Lexus incl. Spannrollen, Keilrippenriemen (sofern der nicht schon mal früher gewechselt wurde = 45 Minuten Arbeit) sowie Wapu (vorsichtshalber, die hält aber viel länger) um die 1000 €.

Vorteilhaft ist, dass m.W. auch der LS 460/600 keine Alu-Karosserie hat wie A8 oger Jaguar XJ, was bei Unfällen unverhältnismäßig hohe Reparaturkosten nach sich zieht . Bei Hagelschäden ist ein Ausbeulen der Aluteile m.W. nicht möglich (ich hatte vor 2 Jahren einen großen Hagelschaden an meinem damaligen LS).

lexls

Du suchts einen Gebrauchten? Dann frage direkt bei Lexus Deutschland nach Gebrauchtwagen.

Hallo !

Auch ich habe in diesem Forum mal LS-Fahrer wegen Kaufempfehlungen gefragt und festgestellt : Hier gibt (oder gab es damals) k e i n e n einzigen LS 460/600- Fahrer.

Ob sich das geändert hat ?

Auf alle Fälle bekam ich auf meine Fragen wirkliche Antworten auf : http://euro.lexusownersclub.com/forums/

Frage doch dort nochmals, aber evtl. kennst Du den LOC ja schon ?

Übrigens: Der LS 460/600 ist wirklich ein Traumauto. Nach vielen Vergleichsfahrten habe ich mir vor kurzem einen nagelneuen LS bestellt, der nun ca. Mitte April 2010 geliefert wird. Ich kann Dir nur zu einem LS raten.

Grüße

jakson1958

ich kann nicht verstehen wie man sich einen lexus LS kaufen kann:confused:für das geld bekommt man ein deutsches auto aus dem oberhaus.

ich bin schon den LS600 gefahren und muss sagen für das geld was dieser wagen kostet fühlt sich alles sehr billig an und sieht auch billig aus besonders das plastik.die gesamte haptik ist ehr mittelklasse niveau und einem auto was weit über 100.000€ kostet einfach unwürdig.

naja ist zwar ein schlechtes auto aber hauptsache anders dadrauf kommt es den lexuskunden wohl an:o

Ahem - falls Du hier nicht trollst erklär mir mal bitte wieso das Amaturenbrett bei Deinem gefahrenen LS 600h nicht mit Leder und abgesteppten Nähten verziert war. Dort kenne ich bei der deutschen Oberklasse in der Regel nur 'Plastik' - sofern man keine Aufpreisorgie hinter sich hat.

Und wenn Du nicht verstehst warum man sich ein LS und keine dtsch Oberklasse kaufen sollte - geht hinaus und schau Dir mal 20 Jahre alte E280-Klassen an. Und dann gleichaltrige LS 400. Und bitte auch den 280E als halbwegs leistunggleicher Wagen. Wenn Du überhaupt noch ein fahrbereites Exemplar finden solltest wird es unter 1.000€ gehandelt. Da liegt ein LS noch deutlich drüber. Und wenn Du beide gesehen und verglichen hast, dannach reden wir wieder über Qualität, Zuverlässigkeit und so.

@ Dokdon

genau wie mein Vorposter es sagt sieht es aus.

Verarbeitung und Zuverlässigkeit zig mal höher.

Auch die Extras die LExus schon vor einigen Jahren hatte findet man ejtzt in der deutsche Oberklasse. WOW :)

Ich würde einen Lexus JEDEM Wagen aus dem Hause BMW, MB oder Audi vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von StylesPaniro05

Ich würde einen Lexus JEDEM Wagen aus dem Hause BMW, MB oder Audi vorziehen.

Das unterschreibe ich mal !!

 

Ich durfte die Lexus-Fahrzeuge mal etwas ausgiebiger probefahren, einfach nur ein Traum von einem Auto.

darf ich das Thema nochmal aufgreifen?

Was ist der Unterschied eigentlich zwischen dem 460er und dem 600er?

Sehe diesen Wellnesssitz im Fond nur im 600er, ist das richtig? Ist das der einzigste Unterschied?

Worauf sollte man achten? Würde Bj 2007 bis 2009 ins Auge fassen. Was gibts für Schwächen? Worauf sollte man achten.

Wie geht das mit dem Hybrid? Wie lädt er denn die Batterie? Im Artikel stand/steht, bis 50km/h läuft der nur per Elektro, aber der ist ja dann irgendwann alle oder?

Zitat:

@A8B812 schrieb am 15. Mai 2016 um 09:15:23 Uhr:

darf ich das Thema nochmal aufgreifen?

Was ist der Unterschied eigentlich zwischen dem 460er und dem 600er?

Sehe diesen Wellnesssitz im Fond nur im 600er, ist das richtig? Ist das der einzigste Unterschied?

Worauf sollte man achten? Würde Bj 2007 bis 2009 ins Auge fassen. Was gibts für Schwächen? Worauf sollte man achten.

Wie geht das mit dem Hybrid? Wie lädt er denn die Batterie? Im Artikel stand/steht, bis 50km/h läuft der nur per Elektro, aber der ist ja dann irgendwann alle oder?

Zwischen dem 460er und dem 600er besteht sogar ein großer Unterschied. ;) Während der 460er nämlich nur ein normaler V8-Motor ist, ist der 600 h ein V8 mit zwei zusätzlichen Elektromotoren. (h = "Hybrid") ;)

Die genauen Ausstattungsunterschiede kann ich so auf Anhieb nicht sagen. Von beiden gibt es übrigens auch eine Langversion, falls das interessant wäre. ;)

Wenn der Akku komplett "alle" ist, springt der Benziner an und der Akku wird immer wieder geladen, wenn man vom Gas geht oder bremst, d.h. er wird also während der Fahrt immer wieder aufgeladen. Wie das Fahrzeug gerade im Moment angetrieben wird, entscheidet die clevere Bordelektronik. Je nach bestimmten Kriterien (Außentemperatur, Gaspedalstellung, Leistungsanforderung, Ladezustand, Heizung, eingeschaltete Verbraucher, usw.), wird es entweder nur vom Benziner, nur von den E-Motoren (es gibt zwei Stück) oder mit beidem gleichzeitig angetrieben (z.B. starke Beschleunigung).

Starten und Anfahren funktioniert normalerweise immer elektrisch, später schaltet sich dann der Verbrenner dazu. Ist der Akku voll genug, kann der Fahrer zudem per "EV"-Taste die rein elektrische Fahrt erzwingen. Dies funktioniert aber nur, wenn es das System gerade zulässt und nur bis ca. 2 km und maximal ca. 50 km/h.

Hier wird dir vielleicht mehr geholfen: http://euro.lexusownersclub.com/forums/index.php?/forum/79-ls-modelle/

am 15. Mai 2016 um 21:52

Zitat:

@A8B812 schrieb am 15. Mai 2016 um 09:15:23 Uhr:

darf ich das Thema nochmal aufgreifen?

Was ist der Unterschied eigentlich zwischen dem 460er und dem 600er?

Sehe diesen Wellnesssitz im Fond nur im 600er, ist das richtig? Ist das der einzigste Unterschied?

Worauf sollte man achten? Würde Bj 2007 bis 2009 ins Auge fassen. Was gibts für Schwächen? Worauf sollte man achten.

Wie geht das mit dem Hybrid? Wie lädt er denn die Batterie? Im Artikel stand/steht, bis 50km/h läuft der nur per Elektro, aber der ist ja dann irgendwann alle oder?

Im Gegensatz zum Plug-in von BMW ist das Toyota/Lexus-System ein Vollhybrid-System, d.h. die Fahrzeuge benötigen keine Ladestation. Wie es genau funktioniert, kannst du hier nachlesen.

Zum Schluss noch ein offenes Wort: Mit deinen rudimentären Kenntnissen ist es ratsam, entweder bei einem offiziellen Lexus-Händler zu kaufen oder aber einen Kumpel zum Fähnchenhändler mitzunehmen, der mehr Ahnung hat.

Gruss

Steuerkatze

Danke euch, dann werde ich ersteinmal lesen ^^

leider finde ich nichts über die Akku Laufzeiten, bis wieviel Kilometer die noch gehen bzw. was kostet Ersatz.

Wenn die nicht mehr so gut gehen, kann man das auch ignorieren? Fährt er dann immer noch oder nicht

am 16. Mai 2016 um 16:04

Zitat:

@A8B812 schrieb am 16. Mai 2016 um 17:51:00 Uhr:

leider finde ich nichts über die Akku Laufzeiten, bis wieviel Kilometer die noch gehen bzw. was kostet Ersatz.

Wenn die nicht mehr so gut gehen, kann man das auch ignorieren? Fährt er dann immer noch oder nicht

Schau mal hier:

http://euro.lexusownersclub.com/.../index.php?...

Gruss

Steuerkatze

Zitat:

@A8B812 schrieb am 16. Mai 2016 um 17:51:00 Uhr:

leider finde ich nichts über die Akku Laufzeiten, bis wieviel Kilometer die noch gehen bzw. was kostet Ersatz.

Wenn die nicht mehr so gut gehen, kann man das auch ignorieren? Fährt er dann immer noch oder nicht

Der Wikipedia-Artikel schreibt auch hierzu:

"Der Hochleistungs-Akku des HSD wurde für eine hohe Zyklenfestigkeit ausgelegt. Da er darüber hinaus nie voll ge- und entladen wird (von 40 % bis üblicherweise 60 %, bei Bergab-Rekuperation bis max. 80 %), ist seine Lebensdauer so hoch wie die des Fahrzeuges selbst. Die Auswertung der Daten von ca. 36.000 Toyota Prius ergab, dass diese Fahrzeuge – und damit auch die Akkus – eine extrem hohe Zuverlässigkeit aufwiesen. Bei einem in den USA durchgeführten Test wurde die Leistung eines neuen Toyota Prius mit dem eines Fahrzeuges verglichen, das nach zehn Jahren eine Fahrleistung von über 300.000 km aufwies. Beschleunigung und Verbrauch waren nahezu gleich geblieben, was dafür spricht, dass auch die Leistung des Akkumulators kaum nachgelassen hatte."

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Kaufberatung Gebrauchtwagen Lexus LS460/600