Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Ist die Ersatzteilsituation für den 900 wirklich komplett gesichert ?

Ist die Ersatzteilsituation für den 900 wirklich komplett gesichert ?

Saab 900 I
Themenstarteram 12. Dezember 2022 um 23:07

Hallo. Die Marke Saab gibt es ja leider nicht mehr. Interessant finde ich das 900 Cabrio von 1987 - 94.

Aber ist die Ersatzteilsituation wirklich gesichert ?

Ich rede mal vom speziellen Technikteilen, also nicht Verschleißteile, sondern zum Beispiel auch Teile der Elektrik und Elektronik, die ja auch mal anfallen können.

Gibt es da einen oder sogar mehrere Anbieter oder läuft man evtl. Gefahr, irgendwas nicht mehr zu kriegen, was dann das Auto "lahmlegt" ?

Ähnliche Themen
10 Antworten

Selbst bei neuen Fahrzeugen (Elektro) gibt es schon Lieferschwierigkeiten.

Aber ich kenne eine Werkstatt die sich wohl auf Saab spezialisiert haben und bestimmt Ihre Quellen hat um an Ersatzteile usw zu kommen

Der hat auch immer ein paar Saab zum Verkauf auf dem Hof stehen

Über Orio gibt's die meisten Teile neu in originaler Qualität. Schwedenteile.de ist zB ein Händler davon. Die haben eine gute Versorgung. Ansonsten gibt's auch originale Teile und Nachbauten/Hausmarken bei Skandix,...

Hallo Winkler1-5

Im Grundsatz hat Talladega Recht.

Allerdings siehts beim Cabrio des 900 I hinsichtlich der Dächer etwas anders aus.

Die Pelle macht jede gute Sattlerei.

Bei den Technikteilen kann es schon schwierig werden.

Einzelne, ehemals größere, Saabschmieden haben noch dies und das gebrauchte Teil am Lager oder auch mehrere Schlachtfzg. auf dem Hof.

Allerdings steigen hier ganz ordentlich die Preise.

Beim 900 II, dem Vorläufer des 9-3 sieht es noch besser aus, weil viele Teile identisch sind. Zumindest wenns nicht grade der Tacho oder Schalthebel sein muss...

Gruss

Jazzer2004

„Interessant“ sind eigentlich nur die Fragen:

Kann ich selber Schrauben?

Wie stark sind meine Nerven?

Bei Schaden/Mangel immer Fremdwerkstatt?

Hab ich ausreichend Geld?

Bin ich auf den Saab - das Fahrzeug angewiesen?

Hol dir einen 95er CV, am besten mit sachkundiger Begleitung. Nur aus Fehlern kann man lernen.

Themenstarteram 13. Dezember 2022 um 21:55

Zitat:

@jazzer2004 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-komplett-gesichert-t7384526.html?...]schrieb am 13.

...Zumindest wenns nicht grade der Tacho oder Schalthebel sein muss...

Gruss

Jazzer2004

Na ja, mir geht's halt darum, wenn irgendein Teil aus der Elektrik oder Elektronik plötzlich kaputt ist, nicht das mir der Wagen dann ewig "lahmliegt".

Themenstarteram 13. Dezember 2022 um 21:58

Zitat:

@W-Immer schrieb am 13. Dezember 2022 um 18:18:01 Uhr:

„Interessant“ sind eigentlich nur die Fragen:

Kann ich selber Schrauben?

Wie stark sind meine Nerven?

Bei Schaden/Mangel immer Fremdwerkstatt?

Hab ich ausreichend Geld?

Bin ich auf den Saab - das Fahrzeug angewiesen?

Hol dir einen 95er CV, am besten mit sachkundiger Begleitung. Nur aus Fehlern kann man lernen.

- Bin kein Schrauber

- Nerven gut

- nicht drauf angewiesen

- Geld dafür da

Nervig würd`s dann werden, wenn irgendwas technisches nicht mehr zu bekommen ist.

Zitat:

@W-Immer schrieb am 13. Dezember 2022 um 18:18:01 Uhr:

...

Hol dir einen 95er CV...

Ist das dein Ernst? Mal abgesehen von CV oder anderes. Ich würden ein 93er (I) (am besten einen "Anni") immer einem 902er vorziehen... schon wegen Kupplung, FFB, und vielen anderen Dingen, die sich im 93er (I) verbessert haben...

JustMy2Cents...

der Michael Mark

Hallo Michael Mark,

das ist halt die klassische Situation:

Will ich einen der ersten 900er Cabrios, die für viele einfach einen anderen Spirit haben als die Nachfolgemodelle, oder will ich einfach "nur" ein Saab Cabrio...

Im ersteren Fall kaufst du halt die etwas angestaubte Technik samt aller E-Teil-Probleme mit.

Im letzteren Fall würde ich zum 9-3 II greifen, weil die Karosseriestruktur einfach stabiler ist und es von diesem Modell noch einen relativ großen Bestand zu akzeptablen Preisen gibt. Und die 207 Maschine gilt ja insgesamt als recht robust.

Das 9-3 I Cabrio wäre für mich persönlich eine "Not"Lösung. Aber mehr aus ästhetischen Gründen.

Noch hat der Suchende ja die Qual der Wahl.

@winkler1-5

Die technischen Teile sind genau das Problem, wenns ernst wird. Je älter das Fuhrwerk, desto komplizierter ist die Nachbeschaffung.

(...wir haben in der Familie u.a. einen A 2 aus 2000. Da wirds inzwischen selbst über Audi Classic schwierig, bestimmte Teile zu bekommen)

Gruss

Jazzer2004

ich denke, wir müssen hier das Thema in 3 Teile splitten.

1. muß es ein Cabriolet sein?...darin sind 900 und 9³ deutlich unterschiedlich.

2. Modelljahr vom 900. Das alte Modell bis 1993...oder das neue Modell ab 1994 bis 1998.

3. wie soll das Fahrzeug bewegt werden...dailydriver oder nur bei gutem Wetter aus der garage kommen

...........................................

Meine Meinung ist recht simpel. ich wollte niemals ein Mottorad und auch kein Cabriolet. Habe ich auch nie im Leben besessen und nie vermisst. Selbst ein Schiebedach war vor den Klimaanlagen nur eine Not-Lösung. Würde ich heute niemals nehmen. Das sind Läuse im Pelz, die man niemals loswird.

............................................................

900-I vs. 900-II Völlig unterschiedliche Fahrzeuge. Lassen sich nicht miteinander vergleichen. Das Design ist ähnlich, aber da muß man schon genau die Limousinen betrachten...und nicht die Cabrios.

.........................................................

900-II vs 9³ ...optisch etwas geändert, technisch die hydraulische Kupplung und der Motor. aber mehr auch nicht. Da tut sich eigentlich nix. Der 900-II wurde bis Februar 1998 verkauft und dann kam der 9³. Optik ist ja immer im Auge des Verkäufers...aber für den Techniker in der Werkstatt hat sich da nicht viel getan. Bis auf das Cabriolet!!!

........................................................

........................l................................

Die Verdecktechnik in den unterschiedlichen Modellen sollte man hier aber nicht diskutieren. Von 1985 bis heute...in einem Thread...aber dann bitte unter SAAB...und nicht unter 900-II.

Ihr könnt gerne beginnen. Ich komme schon hinzu. :smile:

Die Fragestellung ist vollkommen eindeutig:

Es geht ausschliesslich um das SAAB 900 CABRIO und NICHT um dessen Nachfolger auf GM-Plattformen.

Die Antwort ist deshalb einfach:

Es gibt momentan keine echten Engpässe bei der Versorgung mit Technik-Komponenten, die wenigen elektronischen Steuergeräte sind allesamt verfügbar oder es gibt Reparaturmöglichkeiten dafür.

Hilfestellung -auch mit Kaufberatung und zur Teilesuche- gibt es im Saabforum : www.saab-cars.de

Dort finden sich auch Tipps zu Werkstätten und Schraubergemeinschaften in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Ist die Ersatzteilsituation für den 900 wirklich komplett gesichert ?