ForumVW ID.4 & ID.5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID 4 GTX - max. Leistung nur bei SOC >88% - was heißt das eigentlich?

ID 4 GTX - max. Leistung nur bei SOC >88% - was heißt das eigentlich?

VW ID.4 (E2)
Themenstarteram 16. Oktober 2021 um 15:31

Habe vor ein paar Tagen den id4 GTX bestellt. Dabei durfte ich ein Papier unterschreiben mit dem ich bestätigte, daß ich gelesen habe die maximale Leistungsabgabe ist auf 30 Sekunden begrenzt.

Das ist ja kein Thema. Brauche ich ja nur mal kurz zum Beschleunigen und/oder Überholen. Mir ist da der Allradantrieb wichtiger. So hatte ich das abgehakt

Nun bekomme ich heute die Auftragsbestätigung zur Prüfung in der jetzt auch noch steht, daß die maximale Leistung nur bei SOC > 88% zur Verfügung steht.

Ohne jegliche weitere Erläuterung.

Weiß jemand ob man irgendwo was dazu nachlesen kann? Ich hätte gerne etwas mehr Details dazu.

 

Bei SOC 20% hab ich dann nur noch 50 PS oder wie geht das weiter?

Ein Kollege konnte mal mit seinem Mercedes Vito Diesel nicht mehr schneller als 120 fahren. Beim Werkstattaufenthalt kam dann heraus, daß das eingegebene Navi Ziel bei höherer Geschwindigkeit eventuell nicht mehr ohne Nachtanken zu erreichen gewesen wäre. So ähnlich hört sich das für mich auch an. Aber das will ich SICHER nicht. Ich kann noch selbst denken - und ggfs. nachladen.

 

Nachdem ich inzwischen eine zweitägige Probefahrt mit dem id4 Pro gemacht habe tendiere ich fast zum Downgrade. Die angebotenen 204PS bzw. die Fahrleistungen erscheinen mir mehr als ausreichend für so eine HalbSUV Schüssel. Und ich bin fast 20 Jahre 911er gefahren und fahre aktuell einen BMW 530d touring. Mit Heckantrieb kommt man ja auch (fast) überall hin. Zumindest da wo ich hin will. Der Eindruck vom id4 war sehr gut. Fast schon zu gut.

 

Werde jetzt bei VW nachfragen was das genau heißt. Wenn keine befriedigende Antwort kommt, dann gibt es eine Stornierung oder einen Downgrade.

 

Maxi

Ähnliche Themen
48 Antworten

Auf der österreichischen VW-Seite kann man noch technische Daten als pdf runterladen. Deutsche Kunden hält VW scheinbar für zu unbedarft, um an sowas Interesse zu haben :-|

In besagtem pdf kann man in Fußnote 14) zur max. Leistung des ID.4 GTX das angehängte Lesen. Leider erlaubt das pdf kein kopieren von Text, daher habe ich es als screenshot angehängt.

Da diese Fußnote nicht für die 150kW Variante gilt, kann man wohl davon ausgehen, dass die 150kW in einem weitaus größeren Bereich verfügbar sind.

ID4_GTX_Max_Leistung

D.h. am Ende nur, dass VW hier im Gegensatz zu vielen anderen Hersteller sehr transparent ist. Die 0-100 km/h Beschleunigung ändert sich über den SOC nur im zehntel Sekunden Bereich und bleibt auch bei niedrigen SOCs noch unter 7s.

Auf jeden Fall ist es nicht so, dass die Leistung komplett einbricht und auch normal für Elektro-Autos. VW ist aber anscheinend der einzige Hersteller, der damit transparent umgeht und den Kunden informiert.

Im Alltag wirst Du das so gut wie gar nicht wahrnehmen und viel Spass mit dem Auto haben.

Edit, hier ist der Link mit den Messwerten - https://www.elektrologisch.ch/.../

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 16. Oktober 2021 um 18:06:18 Uhr:

Auf der österreichischen VW-Seite kann man noch technische Daten als pdf runterladen. Deutsche Kunden hält VW scheinbar für zu unbedarft, um an sowas Interesse zu haben :-|

In besagtem pdf kann man in Fußnote 14) zur max. Leistung des ID.4 GTX das angehängte Lesen. Leider erlaubt das pdf kein kopieren von Text, daher habe ich es als screenshot angehängt.

Da diese Fußnote nicht für die 150kW Variante gilt, kann man wohl davon ausgehen, dass die 150kW in einem weitaus größeren Bereich verfügbar sind.

Diese Fußnote findet sich auch auf der deutschen Webseite zum GTX

Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach, wenn man im Physik-Unterricht aufgepasst hat ;-)

P = U * I

Leistung = Spannung * Stromstärke

Beispiel: Wenn die Stromstärke auf den Wert 100 A begrenzt ist, dann bekommst Du bei 100 V Batteriespannung also eine Leistung von 10 kW. Sinkt die Spannung (was beim SoC passiert) dann hast auch weniger Leistung mit der erlaubten Stromstärke.

Vermutlich begrenzt VW die Leistung > 88 % SoC eben auf die maximal angegebene Leistung.

Finde es auch gut, dass VW da mit offenen Karten spielt.

Themenstarteram 16. Oktober 2021 um 18:41

@All und UserNo1: Danke!

Genau dieser Text ist in dem Schreiben das ich heute bekommen habe. Deswegen habe ich Fragezeichen auf der Stirn. Und ich weiß jetzt schon, daß mein Freundlicher das nicht präzise, um nicht zu sagen gar nicht, beantworten kann.

 

Mir ist klar, daß eine Taschenlampe schwächer leuchtet wenn die Batteriespannung sinkt. Ich erinnere mich düster mal sowas studiert zu haben. Nur bei einer guten LedLenser Taschenlampe ist das z.B. nicht so. Die geht fast schlagartig aus da geregelt.

 

Wie das beim GTX bzw. allgemein in etwa geregelt ist würde ich schon gerne wissen. Da ich hauptsächlich über die PV Anlage laden werde und fast nur Kurzstrecken fahre kann und werde ich sicher auch mit 30 bis 50% SOC losfahren.

Wenn ich da nur z.B. 200PS oder weniger zur Verfügung habe kann ich gleich den normalen id4 nehmen und dann auch 19 Zoll Ganzjahresreifen (für GTX nicht angeboten), etc.

 

Was mich ebenfalls brennend interessiert ist natürlich wie schnell ich mit 10% SOC noch fahren bzw. beschleunigen kann. Manchmal hab ich es eilig und nur noch 10km nachhause (Autobahn plus 2,5km).

 

 

Na, ich werde mal direkt bei Volkswagen anfragen. Mal sehen ob da was dabei rauskommt. Wüsste gerne die technische Strategie dahinter.

Die Beschleunigungswerte je SOC sind im Link von MacV8, gerade der GTX wird ja kaum langsamer von 0 auf 100

 

Ansonsten wirst du solange 180 fahren können, bis er in den Notmodus geht

 

Zitat:

@ny00070 schrieb am 16. Oktober 2021 um 20:41:08 Uhr:

Na, ich werde mal direkt bei Volkswagen anfragen. Mal sehen ob da was dabei rauskommt. Wüsste gerne die technische Strategie dahinter.

Die technische Strategie lautet „so ist die Physik“ und die Zusammenhänge zwischen Leistung und Spannung wurden oben bereits erläutert, genauso wie ich die Messwerte verlinkt habe. Einfach mal lesen, was in diesem Thread steht …

Klar kann man das auch ausregeln, aber dann muss man die maximale Leistung auf das begrenzen, was bei 1% SOC noch möglich ist und dann würde bei allen anderen SOCs weniger Leistung zur Verfügung stehen. So nutzt VW offensichtlich was geht. Eine einfache, aber auch effektive Strategie ;-) .

Zitat:

@MacV8 schrieb am 16. Oktober 2021 um 22:22:59 Uhr:

Zitat:

@ny00070 schrieb am 16. Oktober 2021 um 20:41:08 Uhr:

Na, ich werde mal direkt bei Volkswagen anfragen. Mal sehen ob da was dabei rauskommt. Wüsste gerne die technische Strategie dahinter.

Die technische Strategie lautet „so ist die Physik“ und die Zusammenhänge zwischen Leistung und Spannung wurden oben bereits erläutert, genauso wie ich die Messwerte verlinkt habe. Einfach mal lesen, was in diesem Thread steht …

Klar kann man das auch ausregeln, aber dann muss man die maximale Leistung auf das begrenzen, was bei 1% SOC noch möglich ist und dann würde bei allen anderen SOCs weniger Leistung zur Verfügung stehen. So nutzt VW offensichtlich was geht. Eine einfache, aber auch effektive Strategie ;-) .

Die technische Strategie wäre insofern interessant, ob VW zum Beispiel einen 110 kW oder 150 kW Motor mit fallendem SoC absichtlich schlechter macht oder ob der einfach (weil die Batterie und die Kabel es können) immer seine volle Leistung abgeben darf!?

Bin auf die Antwort gespannt ;-)

Bei den kleinen Motoren gibt es keinerlei Hinweise auf eine vom SOC abhängige Leistung. Die geben immer die nominale Leistung ab, was aber natürlich nicht ihre maximale Leistung ist, denn sonst könnten sie diese bei einem SOC von 1 % nicht mehr erreichen. Die Motoren werden also bei hohen (nicht bei niedrigen) SOCs limitiert und könnten eigentlich mehr ;-) . Praktischer Beweis ist der SEAT Born, der kurzzeitig auf eine höhere Leistung boosten kann.

Themenstarteram 16. Oktober 2021 um 21:19

@MacV8:

So, jetzt hab ich mir endlich den Link und das Video angesehen.

Nun bin ich echt beruhigt.

 

Danke nochmal für diesen Link!

Ich hatte nämlich nichts gefunden bei meinen ersten Suchen.

 

Wäre vielleicht schlauer von Volkswagen wenn sie einfließen lassen würden, daß es sich um minimale Änderungen handelt.

Wahrscheinlich ist das von VW hauptsächlich eine rechtliche Absicherung und da lässt man besser die Details weg sonst ist man da wieder angreifbar. Heutzutage klagen ja viele wegen Kleinigkeiten.

Da ist der GTX dabei.

j.

Beschleunigungen

Es gibt nur Widerstand und Spannung. Strom ist lediglich eine Rechengröße. Logisch, dass ein Motor bei geringerer Spannung weniger Leistungen abgeben kann.

Beim normalen 4er merkt man nahezu keinen Unterschied zwischen 90 und 10% in der Beschleunigung.

Das wird beim GTX kaum anders sein.

Jep, zwischen 100 und 50% konnte ich keinen großen Unterschied merken.

Dann war die Probefahrt vorbei.

Kenne die schwedischen Videos ebenfalls, weil ich mir am Anfang auch ein paar Gedanken dazu gemacht habe. Wenn man sich allerdings etwas mehr damit beschäftigt, findet man dazu überall Infos. Beim Konzernbruder Q4 50 Etron musst du den Zettel auch unterschreiben.

Bei Tesla wird die Leistung bei niedrigem Akkustand auch etwas nach unten geregelt.

Ich denke, die paar Zentel Sekunden machen im Alltagsbetrieb nichts aus. Man ist ja nicht unbedingt auf der Jagd.

Wichtig war mir aber definitiv der Allradantrieb. Den Hecktriebler bei Nässe fand ich überhaupt nicht schön zu fahren!

Naja, er fährt sich wie ein Hecktriebler bei Nässe, was viele immer noch für das einzig wahre Antriebskonzept halten.

Das Auto macht aber definitiv nichts ungewöhnliches und die Schlupfregler funktionieren hervorragend. Wir hatten bisher weder auf Schnee, noch auf Nässe jemals irgendwelche Probleme mit dem Auto.

Aber Allrad geht natürlich immer und bietet zusätzliche Vorteile, keine Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID 4 GTX - max. Leistung nur bei SOC >88% - was heißt das eigentlich?