ForumMitsubishi
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Euro 2 Umrüstung Pajero kurz Bj.1994 7107 476 150PS

Euro 2 Umrüstung Pajero kurz Bj.1994 7107 476 150PS

Themenstarteram 23. Juli 2010 um 9:41

ich plane die Umrüstung auf Euro 2 wegen der Steuer...

Frage an die Spezialisten: Gibt es nur den Austausch des Kat durch einen Upgrade-Kat oder hat schon jemand einen anderen Weg gefunden???

Ähnliche Themen
8 Antworten
am 25. Juli 2010 um 19:07

moin guck doch mal bei e-bay, so ein minikat kostet etwas weniger, spart aber genau so viel....

habe mir für mein space wagon geholt und eingebaut. obwohl von mmc "gabs nur den einen" Upgrade-kat. kosten:ca.70€- der mini-kat, 40€ Abgasuntersuchung(kat prüfung)+20€ eintragen. im vergleich zu den Upgradekat von MMC ca.400€+ abgasunteruchung+ eintragung. Steuer 136€(mit EURO2) statt 410€(mit E1) bei 2L hubraum. hat sich schon beim einbau rentiert.

Habe leider keinen link für dich gefunden.

am 25. Juli 2010 um 19:10

Guck doch hier mal rein:http://cgi.ebay.de/.../360278618287?...

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 8:06

Hallo Galant, vielen Dank für den Tipp. Nur leider bin ich bei dem Nachrüstungsthema auf den Umstand gestoßen, dass gerade für den 110 kw V6 kein Minikat angeboten wird. Warum- das weiss der Teufel. Ich werde mal mit den Jungs von HCP telefonieren. Bestimmt bin ich nicht der Einzigste, der das "Problem" hat.

Hi,

der Minikat an sich ist für alle Fahrzeuge und Modelle gleich. Er unterscheidet sich nur in Durchmesser entsprechend der Serienauspuffanlage.

Euro1 und Euro 2 sind von den Abgaswerten her praktisch identisch. Nur der Meßbeginn ist früher nach dem Motorkaltstart.

Bei den meisten Euro1 Fahrzeugen ist der Kat dann noch kalt und arbeitet net. Die minikats werden näher am Motor verbaut und heizen sich schneller auf und können die Zeit bis der normale Kat anfängt zu arbeiten so überbrücken das die Euro 2 Norm eingehalten wird.

KLR sorgen einfach für ne höhere Verbrennungstemperatur bzw. höhen Leerlauf damit der Kat schneller heiß wird.

Du hast jetzt nur ein Problem,die Wirksamkeit des Minikat muß bei jedem Fahrzeug mit jeder MotorVariante aufs neue geprüft und abgenommen werden,beim Pajero evtl. auch die kurz und lang versionen seperat. Das ist teuer und lohnt sich daher nur bei Fahrzeugen mit entsprechenden Stückzahlen um hinterher genug Minikats zu verkaufen.

ich denke da ist dein Problem,wenn es net genug Potentielle Kunden mit einem V6 Pajero gibt wird kein Hersteller ein teures Gutachten erstellen lassen. Selbst wenn klar ist das es funktionieren würde.

machmal lassen sich die Hersteller umstimmen wenn es eine bestimmte anzahl fester Vorbestellungen gibt. Wenn sich also 50-100 Pajero Fahrer finden die bereit sind auch etwas mehr zu bezahlen als den Standartpreis von 60-80€ würde sich bestimmt ein hersteller finden lassen der ein Gutachten erstellen läßt.

Gruß tobias

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 8:50

Großes Drama!!!!

Für den 110KW V6 gibt es bezogen auf die Minikats kein Gutachten, mit dem man nach Einbau ein positives Ergebnis erreichen kann.

Bleibt zur Stunde nur der Upgrade-Kat (Kat-Austausch) für 400 Euro und alles nur, weil die Buben das Motörchen nicht berücksichtigt haben.

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 9:00

Hallo,

Danke für deinen "Beitrag".

Ob ich hier so viele potentielle 110 kw V6 Pajero-MiniKat-Umrüster finde, die ein Gutachten herauf beschwören können, bezweifle ich. Zumal viele dieser Fahrzeuge bereits im Ausland ihr Dasein fristen.

Ich frage mich nur: wenn der Austausch-Neu-Kat nach der gleichen Wirkungsweise wie der alte funktioniert (Aufwärmen+Wirken), wie dann die Euro2 Norm erreicht wird. Nach meinem Wissensstand ist mit dem Einbau des Updrade-Kat alles an Umbauarbeiten erledigt...???

Gruß T

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Hi,

der Minikat an sich ist für alle Fahrzeuge und Modelle gleich. Er unterscheidet sich nur in Durchmesser entsprechend der Serienauspuffanlage.

Euro1 und Euro 2 sind von den Abgaswerten her praktisch identisch. Nur der Meßbeginn ist früher nach dem Motorkaltstart.

Bei den meisten Euro1 Fahrzeugen ist der Kat dann noch kalt und arbeitet net. Die minikats werden näher am Motor verbaut und heizen sich schneller auf und können die Zeit bis der normale Kat anfängt zu arbeiten so überbrücken das die Euro 2 Norm eingehalten wird.

KLR sorgen einfach für ne höhere Verbrennungstemperatur bzw. höhen Leerlauf damit der Kat schneller heiß wird.

Du hast jetzt nur ein Problem,die Wirksamkeit des Minikat muß bei jedem Fahrzeug mit jeder MotorVariante aufs neue geprüft und abgenommen werden,beim Pajero evtl. auch die kurz und lang versionen seperat. Das ist teuer und lohnt sich daher nur bei Fahrzeugen mit entsprechenden Stückzahlen um hinterher genug Minikats zu verkaufen.

ich denke da ist dein Problem,wenn es net genug Potentielle Kunden mit einem V6 Pajero gibt wird kein Hersteller ein teures Gutachten erstellen lassen. Selbst wenn klar ist das es funktionieren würde.

machmal lassen sich die Hersteller umstimmen wenn es eine bestimmte anzahl fester Vorbestellungen gibt. Wenn sich also 50-100 Pajero Fahrer finden die bereit sind auch etwas mehr zu bezahlen als den Standartpreis von 60-80€ würde sich bestimmt ein hersteller finden lassen der ein Gutachten erstellen läßt.

Gruß tobias

Hi,

ich persönlich kenne jetzt keine Euro 2 Nachrüstkats,muß aber natürlich nix heißen ;)

Ich kenne eben nur die Minikats und KLR,die in meinen Augen eigentlich nur Tricks sind um die Euro 2 Hürde zu schaffen,wirklich sauberer oder Umweltfreundlicher wird dadurch ein Motor wohl nicht.

Vielleicht reicht das beim Pajero ja wirklich net aus,es ist durchaus möglich das ein nachrüstkat einen anderen inneren Aufbau hat. Z.B. Metall anstatt Keramik und sich deshalb auch schneller erwärmt?

Ganz allgemein ist es bei solchen "Exoten" halt einfach schwierig. Evtl. lohnt es sich auch gar net mehr. In wenigen jahren sollen ja auch die alten Fahrzeuge auf eine Co2 Steuer umgestellt werden. Ob und wie das funktionieren soll ist mir zwar noch net klar. Aber es ist durchaus möglich das Euro2 dann gar keinen Vorteil mehr hat zu Euro 1. Keine Ahnung was sich unsere Politiker da wieder einfallen lassen werden. :rolleyes:

Gruß Tobias

Themenstarteram 26. Juli 2010 um 12:06

Tja, mal sehen, was noch kommt.

Auf jeden Fall ist der Upgrade-kat zu 400,- € Euro 2 tauglich. Wie er innen aufgebaut ist, weiss ich heute noch nicht.

Ich werde wohl nicht umhin kommen, beim Händler so ein Ding zu erwerben und dann zu hoffen, dass sich diese Investition auch noch nach zwei Jahren rechnet.

Vielen Dank für deine Anregungen.

Vielleicht kommt ja noch jemand auf diese Seite mit einem Geistesblitz oder einem Gutachten für den Mini-Kat.

Gruß T

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Hi,

ich persönlich kenne jetzt keine Euro 2 Nachrüstkats,muß aber natürlich nix heißen ;)

Ich kenne eben nur die Minikats und KLR,die in meinen Augen eigentlich nur Tricks sind um die Euro 2 Hürde zu schaffen,wirklich sauberer oder Umweltfreundlicher wird dadurch ein Motor wohl nicht.

Vielleicht reicht das beim Pajero ja wirklich net aus,es ist durchaus möglich das ein nachrüstkat einen anderen inneren Aufbau hat. Z.B. Metall anstatt Keramik und sich deshalb auch schneller erwärmt?

Ganz allgemein ist es bei solchen "Exoten" halt einfach schwierig. Evtl. lohnt es sich auch gar net mehr. In wenigen jahren sollen ja auch die alten Fahrzeuge auf eine Co2 Steuer umgestellt werden. Ob und wie das funktionieren soll ist mir zwar noch net klar. Aber es ist durchaus möglich das Euro2 dann gar keinen Vorteil mehr hat zu Euro 1. Keine Ahnung was sich unsere Politiker da wieder einfallen lassen werden. :rolleyes:

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Euro 2 Umrüstung Pajero kurz Bj.1994 7107 476 150PS