ForumModel 3 Software & Infotainment
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model 3
  6. Model 3 Software & Infotainment
  7. Erfahrungen mit Autopilot in Deutschland

Erfahrungen mit Autopilot in Deutschland

Tesla Model 3
Themenstarteram 18. November 2021 um 19:21

Servus,

Ich wollte mal nach dem Stand der Entwicklung bezüglich des FSD Modus im M3 fragen. Wir spielen mit dem Gedanken im Herbst einen tesla anzuschaffen und fragen uns, ob sich die 7500€ lohnen.

Ein Kollege (selbst m3 fahrer) meinte, dass tesla die Funktionen in Deutschland stark eingeschränkt hätte (wegen der deutschen Rechtslage anscheinend), stimmt das?

80% der Zeit wird das Fahrzeug auf der Autobahn verwendet (300km strecken), funktioniert da das fsd gut? Besser/gleich wie man selbst fahren würde?

Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@slummy schrieb am 20. November 2021 um 06:26:12 Uhr:

Haha

Die Parkplätze da sind an sich ganz OK.

Aber beide stehen einfach bescj*** da.

Manchmal bleibt einem aber auch keine Wahl, ich weiß nicht, wer da wie vorher daneben stand…

 

Ja in der Situation ist mir auch bewusst geworden, dass die ganzen Mercedes ein Riesen Segel haben als Ladeklappe (sieht man auf dem Foto auch ganz gut).

Da kommt man selbst bei einem normalen Parkplatz nicht mehr vorbei.

Aus dem Grund (E-Autos haben seitliche Ladeklappen) hat man in meiner Firma jetzt extra die Parkplätze an den Ladestationen verbreitert. Und dabei gleich noch die uralten Ladesäulen durch neue und mehr als doppelt so viele Säulen ersetzt. :cool:

 

ich habe oft das Gefühl, manche Entwickler von neuen, technischen Einrichtungen denken nicht besonders aufmerksam voraus.

Dass ladende Autos - anders als tankende - über längere Zeit an einem Platz stehen, war vorauszusehen ... und dass Klappe und Kabel dann "im Weg" sein können, auch.

Es gäbe eine raffinierte Lösung (die ja auch von Einzelnen genutzt wird): Die Mitte (vorn oder hinten) ist immer in der Mitte...

Ja sollte gehen, wie Marc sagt.

Vorsicht mit Steigungen oder Bordsteinen oder so.

Mehr als ca 3cm verweigert er.

Ja ist hier bei Microsoft München in der TG, die 2016 bezogen wurde auch so.

Da sind glaube ich auch fast 100 Ladeplätze (hab noch nicht gezählt ;-)), schön hell und breit.

Themenstarteram 21. November 2021 um 22:06

Also vielen Dank für die vielen Antworten.

Aktuell fahre ich auch einen S213 vorfacelift und da habe ich alle Assistenten die es damals gab mitbestellt (und mittlerweile alle ausgeschaltet ;) ). Lohnt sich einfach nicht weil viel zu viele Fehlermeldungen kommen. Dann wird sich zu oft beschwert dass keine Hände am lenkrad sind, der spurhalteassistent fährt als hätte er 11 Bier intus, etc. Etc.

Aber ich denke, dass sich bei einer Bestellung der EAP dann am meisten lohnt. Der einzige Unterschied zum FSD sind ja nur die stoppschild und ampelerkennung oder wie? (Und dafür 3700€ extra?)

Hat einer von euch Erfahrungen mit dem freischalten bei leasingfahrzeugen (gewerbeleasing) ? Ich würde das einfach im vorraus bestellen und das dann so lassen.

Ich würde es erst nachträglich buchen und 48 Std. testen.

[Die anschließende Diskussion zur Frage von In-App-Käufen von Extras bei Leasing wurde von Motor-Talk nach hier ausgelagert. Bitte dort entsprechend weiterdiskutieren.]

Wie eh schon einige geschrieben haben: hierzulande zahlt sich maximal EAP aus, FSD wird man als Erstbesitzer eher nicht erleben (und jedenfalls muss man sich darauf einstellen, noch einige Jahre darauf warten zu müssen).

EAP hat gegenüber der Basis den Vorteil des komfortableren Spurwechsels und des Parkassistenten.

Du kannst den Wagen aber auch mal mit dem Basis AP bestellen, schauen ob Dir die Funktionalität reicht, und sonst EAP über die App zum Test aktivieren bzw. dann auch kaufen.

 

Beim Leasing kommt es auf die Leasingfirma an, ob Du Upgrades über die App aktivieren kannst. Da würde ich im Zweifelsfall gleich mit EAP bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen