ForumLancia
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. Belüftungsproblem Lancia Y 1.2 16V

Belüftungsproblem Lancia Y 1.2 16V

Lancia Y 840
Themenstarteram 13. November 2013 um 19:54

Moin Leute,

ich habe mal wieder Ärger mit meinem kleinen Liebling. :/

Folgendes Verhalten hat sich in den letzten Wochen gezeigt:

Lüfter auf Stufe 4 gedreht > nach 2 bis 5 Minuten brannte die Schmelzsicherung durch;

Schmelzsicherung ausgetauscht , wenige Wochen später identischer Fehler;

wiederholt trat dieser Fehler auf, mit immer kürzeren Abständen dazwischen und Schmelzungen am Sicherungskasten;

daraufhin Autohaus kontaktiert > vermeintlich zu hoher Widerstand des Lüfters als Fehlerursache genannt > Lösung war Nutzung von maximal Stufe 3;

Lösung einghalten > vergangene Woche dann (natürlich bei Minusgraden und Eiskratzen) Totalausfall > Wochenende erfolgte dann Sichtung Sicherungskasten > siehe Bild 1;

 

Meine Frage ist nun:

Ich weiß, ich muss den Sicherungskasten austauschen und das wird zeitnah geschehen.

Gemäß der geschilderten Fehlerbeschreibung, was genau muss ich ebenfalls austauschen, damit dort nicht wieder die Kontakte den Kunststoff zerschmelzen?

Den Lüfter (Bild 2),

den verbauten Lüfterwiderstand,

oder sogar beides (bzw. ggf. noch weitere Komponenten)?

 

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!!!

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich denke daß der Lüftermotor zu schwer läuft. Haben wir bei unserem Auto auch ab und zu. Werde ihn heute mal ausbauen, zerlegen, reinigen, schmieren und wieder einbauen. Hat beim letzten Mal(vor 2 Jahren) auch geholfen.

Themenstarteram 14. November 2013 um 9:05

Moin!

Erstmal danke für die rasche Antwort.

 

Zitat:

Original geschrieben von CeeBee01

...Werde ihn heute mal ausbauen, zerlegen, reinigen, schmieren und wieder einbauen....

Ich habe noch von seinem Vorgänger den Lüfter, der dreht zwar an sich noch, rußte jedoch zuletzt (Kohlebürsten sollten wohl fertig sein). Das war sehr ärgerlich, hatte ihn nämlich gereinigt und nach geringer Laufzeit war er bei Ausbau wieder schwarz. :/

Womit genau schmieren? Reicht WD40, oder empfiehlst du etwas Anderes?

Es kann auch sein das der Motor vom Lüfter defekt ist. Es kann sein das die Spulenwicklung einen Kurzschluss hat, somit zieht der Motor mehr Strom weil der Induktive und Ohmsche Widerstand nicht mehr die Werte haben.

Themenstarteram 15. November 2013 um 12:41

Der Hinweis von Italo klingt für mich schon nahezu logisch.

Warum sonst schmilzt die Sicherung und gleichzeitig deren Einschub?

So etwas wird doch durch Überlast verursacht, oder bin ich da auf'm falschen Trichter?

Das Schmelzen des Sicherungskastens ist für mich dabei am bedenklichsten.

Die Sicherungen hab ich mal auf Masse gekauft, die zu wechseln ist lästig, aber mein kleinstes Problem.

Themenstarteram 17. November 2013 um 0:29

So, konnte heute den "neuen" gebrauchten Sicherungs-/Relais-Kasten austauschen.

Ca. 90 Min. ohne Anleitung, Vorkenntnis (bis auf Sichtung vom WE zuvor) und nebenbei mit Fotos machen, sind eine annehmbare Zeit, denke ich.

Gab beim Wechsel keinerlei Schwierigkeiten und auch alle anderen Bereiche funktionieren mit dem Ersatzteil korrekt.

Der Lüfter rotiert bei Ansteuerung auch wieder, allerdings merkt man auf Stufe 1, dass er kaum bzw. nur schwer rotiert, einen Austausch/Ausbau mit Reinigung halte ich für unumgänglich.

Teste morgen den Lüfter aus seinem Vorgänger und sichte dann seinen.

Bin nur erstmal froh, dass die Sache mit dem Sicherungskasten schonmal glatt gegangen ist.

Hoffe das andere Problem ist wirklich nur lüfterbedingt.

Ach so...vor dem Anschluss des Lüfters habe ich die anliegenden Spannungen je Stufe gemessen.

Etwas verwundert haben mich die 11,37V (bei 12V Sollwert) auf jeder Stufe schon, da ich annahm, wie beim PC würde die Regulierung der Rotationsgewchwindigkeit durch differenzielle Spannungswerte (z.B. 4 =12V, 3 = 9V, 2 = 7V, 1 = 5V) erfolgen, jedoch liegt hier bei mir stets volle Last an, nur beim Umschalten selbst verändern sich die Werte kurzweilig.

Mit einem Lüfter dran erfolgt die Ansteuerung jedoch wie erwartet.

Ist das normal (erfolgen nur kurzweilige Steuerungsströme und anschließend wieder Volllast), oder liegt da bei mir womöglich noch eine weitere Fehlerquelle vor?

Fotos steuere ich nach, vom Smartphone aus kann ich sie gerade leider nicht via Browser uploaden.

Kann evtl. einer von euch mit einem Volt-/Multimeter mal bei sich messen und die Ergebnisse hier posten?

Mit dem Ohmschen Gestzen kennst du nicht aus. :) Wenn du den Stromkreis nicht geschlossen hast bzw.

einen sehr hohen Messwiderstand hast fällt quasi die komplette Spannung über den Messwiderstand ab.

Der Vorwiderstand des Lüfters ist nur ein Ohmscher Spannungsteiler.

Themenstarteram 18. November 2013 um 19:43

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Mit dem Ohmschen Gestzen kennst du nicht aus. :)

Wenn ich dir nun sage, welches Berufsbild ich gemäß Abschluss erworben habe, haust du mich, wenn ich dir mit deiner Vermutung Recht gebe. :D

 

So, gestern ca. 125km gefahren, mit Lüfter mal auf 2, mal auf 3 und alles tutti.

Heute dann zur Arbeit und zurück...nen Kollegen noch abgesetzt und kurz nachdem ich ihn abgesetzt hatte, habe ich mal bissel mit der Lüftersteuerung "gespielt" von 4 auf 3 auf 2 runter und auf einmal Stille.

Daheim angekommen natürlich sofort in den Sicherungskasten geguckt und siehe da, Schmelzsicherung ist mal wieder durch...ausgetauscht und läuft erst einmal wieder.

Ich fürchte nun aber, das Spiel beginnt auf's Neue und das der Fehlerteufel noch im System steckt. :/

Im Etzold für den Punto steht auf Seite 201 etwas, was meinen Glauben/meine Befürchtung bekräftigt: "Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muß der entsprechende Stromkreis überprüft werden.". :/

 

Ich hole nun mal gaaaaanz weit aus, um möglichst alle potenziellen/mir bekannten Fehlerquellen einzubeziehen.

 

Sommer wie Winter habe ich das Phänomen, dass auf Kurzstrecke (vor allem bei Stau) die Kühlwassertemperatur auf mind. 90°C steigt und auch der Motor-Lüfter entsprechend anspringt, um abzukühlen.

Auf Langstrecke (Landstraße oder Autobahn) hingegen wird mir das Kühlwasser kaum mal warm.

Gemäß Anzeige vielleicht 50-60°C und der Motor-Lüfter springt auch nicht an und das weder bei 70 noch bei 190km/h (siehe auch Foto 1 und 2).

Nach 2 Touren auf der Autobahn mit längerer Zeit 190km/h ist mir am WE aufgefallen, dass mein Kühlwasserstand sich auf knapp bei Min. befand, wobei ich am WE zuvor erst (im Einklang mit Frostschutzmittel) auf kurz vor Max. aufgefüllt hatte.

Gemäß dem ab und an bereits Gelesenem und diesem Verhalten, vermute ich, der Thermostat einer der beiden (kleiner oder großer) Kühlkreisläufe ist defekt und dadurch verdampft mir das Wasser, was mich bei einer solchen Fahrweise im schlimmsten Falle den Motor kosten könnte.

Nur welcher ist es, wo finde ich ihn und bekomme ich ihn selbst ausgetauscht?

Hat dieses Fehlverhalten Einfluss auf meine Heizung/Innenraumbelüftung?

 

 

Hier mal die bereits erfolgten Reparaturen (soweit wie möglich chronologisch sortiert).

Man bedenke bitte, dass der innere Zustand bei Erwerb gepflegt und der äußere mehr als nur vernachlässigt war (Vorbesitzerin war eine Frau, Bremsanlage scheinbar komplett noch Originalteile...dementsprechen "funktionierten" sie auch noch...hätte mir hinten rechts fast die Bremstrommel festgeschweißt. :D ):

 

Anbei die durchführenden Organe:

durch mich = autonom;

durch mich mit Hilfe = mit ehemaligem KFZ-Schlosser und/oder Hobbyschrauber gemeinsam;

durch Hilfe = durch ehemaligem KFZ-Schlosser und/oder Hobbyschrauber;

durch Werkstatt = selbstredend;

 

Was wurde seit Erwerb bis Ende letzten Jahres an dem Wagen schon gemacht?

- Austausch Front- und Heckschürze sowie Front- und Heckklappe (durch mich mit Hilfe);

- Austausch Bremsscheiben und - Steine vorne/beidseitig (durch mich mit Hilfe);

- Austausch Bremsleitung, -trommel, -backen, Montagesatz und Radbremszylinder hinten/beidseitig (durch mich mit Hilfe);

- Instandsetzung Ölwanne (durch Hilfe);

- Austausch Bereifung auf Ganzjahresreifen und Auswuchtung (durch Werkstatt);

- Austausch Radlager/Radnabe hinten/beidseitig (durch mich mit Hilfe);

- Austausch der Blinkerkappen vorne/beidseitig (durch mich);

- Austausch Zündkabelsatz und Zündkerzen (durch mich);

- Austausch Spurstangenendstück rechts und Spur-Einstellung (durch Werkstatt);

- Austausch Abgasanlage hinter KAT samt Gummis (durch mich);

- Austausch manueller Kupplungssatz (durch Werkstatt);

 

Was wurde seit Ende des letzten Jahres am Wagen schon alles gemacht?

- Austausch Wischmotor vorne (durch mich);

- Austausch Abschalt-Relais für Innenbelüftung und Scheibenwischanlage (durch Werkstatt);

- Austausch Motor-Öl- und -Ölfilter (durch mich mit Hilfe);

- Instandsetzung Wischmotor hinten (durch mich mit Hilfe);

- Austausch Sicherungskasten nach Durchschmelzen von Kontaktstelle 15 (Innenlüfter laut Etzold's "So wird's gemacht", leider ist der Sicherungskasten-Wechsel nicht darin beschrieben, hab's dennoch geschafft :p ) (durch mich);

- Austausch des Innenraumlüfters durch ein leichgängigeres, gebrauchtes Exemplar (durch mich);

 

 

Was steht definitiv noch aus?

- Austausch Pollenfilter (erst nach Herbstende, parke unter Bäumen);

 

Was könnte/müsste noch gemacht werden, ist finanziell jedoch nicht drin?

- Austausch und/oder Auffüllen undichter Klimakompressor (Klimaanlage wird nicht genutzt);

 

Sorry für den Text, aber vielleicht ergibt sich so für den ein oder anderen Schrauber unter euch ein klareres Fehlerbild.

 

 

Sehe gerade, kann den alten Post nicht mehr editieren, daher schiebe ich mal kurz ein Paar Fotos vom Sicherungskasten- und Lüfter-Umbau nach. :)

Ich bin jetzt zu faul alles durchzulesen fehlt mir die Zeit auch dazu. Hast du denn den Lüftermotor getauscht oder ist noch der Alte drinn? Wenn der Alte noch drin ist hast du ja noch nicht den ursächlichen Fehler beseitigt.

Themenstarteram 19. November 2013 um 15:13

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Wenn der Alte noch drin ist hast du ja noch nicht den ursächlichen Fehler beseitigt.

Es ist ein anderer, alter/gebrauchter Lüfter drin, welcher zum einen gangbar gemacht wurde (rotiert leichtgängig) und zum Anderen im zuvor verbauten Wagen nicht diese Probleme verursacht hat.

Themenstarteram 19. November 2013 um 20:06

Kann das Problem vom Vorwiderstand her rühren, oder ist dies eher abwegig?

Es war ja das Abschalt-Relais für Innenlüftung und Wischanlage mal defekt, wurde aber von einer Werkstatt als Fehlerquelle gefunden und ausgetauscht und erst c. 1/4 - 1/2 Jahr später traten die Probleme erstmals auf.

Dann müsste der Widerstand einen kurzen zur Masse haben.

Themenstarteram 22. November 2013 um 19:45

Zitat:

Original geschrieben von Italo001

Dann müsste der Widerstand einen kurzen zur Masse haben.

Du meinst also der Widerstand (das Teil auf dem Bild hier mit der vermeintlich gelben Spitze) verursacht einen Kurzschluss?

Oder die komplette Einheit?

Ich frage, weil ich den Widerstand selbst ja entlöten, bei Conrad hier im Ort neu kaufen und den neuen dann wieder verlöten könnte (haben andere User auch schon erfolgreich gemacht).

Kostet nicht einmal einen Euro.

Oder empfiehlst du doch eher den Austausch der kompletten Widerstand-Einheit?

Habe ich sonst eine Möglichkeit, dies mit dem Multimeter vorher zu prüfen?

Meine größte Befürchtung ist ja noch, dass der Kabelbaum durch Hitze miteinander verschmolzene Leitungen führt...da kommt man nämlich "so gut" ran (Ausbau komplette Frontamatur und Mittelkonsole).

Das kleine Teil ist nicht der Widerstand, der würde kaum den Strom aushalten. Ich kann nicht erkennen was dahinten angelötet ist.

Das Große Teil ist der Lastwiderstand.

Themenstarteram 30. November 2013 um 2:53

Das kleine Bauteil ist ein elektrischer Widerstand und einige im Forum meinten, der Austausch dieses Bauteils hat die Lösung gebracht.

Ich selbst habe mittlerweile einen ganz anderen Verdacht.

 

Es ist mir durch die kurzen Fahrten zur Arbeit und zurück und durch das sofortige Verschwinden nach Ankunft nach Autobahnfahrten bislang nicht so bewusst gewesen, zumal ich die Karre vor 2 Monaten auf ner Rampe hatte und dort nichts entsprechendes zu sehen war.

Bei Prüfung des Kühlwassers (zwecks Frostschutz-Mischung auffüllen) guckte ich letztes Wochenende wie ein Spatz in's Ofenrohr...der Reservebehälter für Kühlwasser war leer...leer...unter Min. und das nicht zu knapp. :o

Das mein Kleiner Öl frisst, ist bei dem Alter nicht allzu verwunderlich, allerdings hatte sich zuletzt die Menge deutlich erhöht.

Mich hat dazu verwundert, dass das Kühlwasser nach jeder Autobahntour aufgefüllt werden muss und der Sensor scheinbar keine Temperatursteigerung wahrnimmt.

Daher hab ich mich mit Smartphone mal darunter begeben und ein Paar Fotos gemacht...spricht der Optik und dem Symptomen zufolge (nach Recherche und Rücksprache mit meinem Bastler [ehemaliger KFZ-Schlosser]) für eine undichte Zylinderkopfdichtung.

Er meint jedoch, das Kühlwasser scheint nicht in den Motor zu gelangen, sondern nur das Öl durch den hohen Druck raus.

Das Kühlwasser verliere ich vermutlich aus einem anderen Grund...und ich fürchte, das widerum ist ursächlich für die Probleme im Innenraum.

Nichtsdestotrotz habe ich nun (Ende Herbst) endlich mal den Pollenfilter ausgetauscht (Bild 1) und immerhin läuft die Innenbelüftung, solange ich es nicht auf 4 stelle.

 

Bild 2 zeigt die geöffnete Motorhaube mit all dem schönen Spielkram darin.

Wir haben schon einiges gemacht und machen lassen, aber dank der Basis (keinerlei technische Pflege durch Vorbesitzerin...aber der Innenraum ist top :p), war auch rein optisch nicht mehr viel zu retten.

Sicherungen in Bild 3 sind alle in Ordnung (war mein erster Verdacht, als der Kühlerlüfter des Motors nicht mehr rotierte bzw. ich das erstmals bewusst wahrnahm).

Bild 4 zeigt den Kühlwasser-Reserve-Behälter, sowie den Kühler und den abgehenden Kühlmittelschlauch. Weitere Komponenten kann ich nicht benennen.

Bild 5 zeigt besagte - nicht durch mich benennbare - Komponenten nochmals besser.

Bild 6, 7 und 8 zeigen einen Blick von oben von der linken Seite (bzw. Beifahrerseite vom PKW) am Keilrippenriemen und Motorblock entlang.

Bild 9 und 10 zeigen selbige Seite nur von unten betrachtet.

Bild 11 bzw. 12 zeigen den Fehlerteufel, aufgrund dessen MEINER MEINUNG (bin wie gesagt Laie, kann mich total irren) der Kühlerlüfter nicht mehr rotiert/nachkühlt.

Ein Kabelschuh ist entweder aus dem Stecker gerutscht oder aber das Kabel ist von seinem Schuh abgebrochen, das konnte ich aufgrund Kälte und plötzlicher Dämmerung leider nicht genauer prüfen.

Ohne geschlossenen Stromkreis, kann weder ein Sensor noch eine Steuereinheit arbeiten, daher ruht mein Lüfter vermutlich auch.

Bild 13 sieht für mich nach der Spannungsversorgung des Kühlermotors aus. Ergo sollte das Bauteil ohne geschlossene Spannungsversorgung ein Sensor oder Steuer-Element sein.

Bild 14, 15 und 16 zeigen den Blick von unten auf der Fahrerseite. Erkennen kann ich darauf Motor- und Getriebeblock, den Haupt-Bremskraft-Zylinder, wie auch den Bowdenzug vom Gas-Pedal.

Bild 17 zeigt das gleiche Areal nur mit Blick in Fahrtrichtung. Es zeigt den Reserve- bzw. Ausgleichsbehälter des Kühlwassers und das Ende vom Kupplungsseilzug (Werkstatt hat den erst vor 2 bis 4 Monaten getauscht bzw. komplette Kupplung samt Kupplungsseilzug).

 

Meine erste Frage...da es zeitlich natürlich "zufällig" passt:

Kann beim Tausch der Kupplung etwas schief gelaufen sein, wodurch der aktuelle Schaden entstanden ist?

Ich vermute eher nicht, aber mir sind die Zusammenhänge nicht so geläufig und wenn es damit zusammen hängt, kann ich schauen, ob man mir bei den Reparaturkosten entgegen kommt.

So diese sich noch lohnen...zum selbst machen fehlen mir das KnowHow (hab nur den Etzold da, der es grob beschreibt), die Erfahrung und das Spezialwerkzeug, welches es auf Ebay für 150€ zu kaufen gäbe. :D

 

Ich vermute, wenn man die Zylinderkopfdichtung und das Kühlerlüfterproblem behebt, hat man erst einmal wieder Ruhe und schafft es mit Glück (es muss am Unterboden noch etwas rausgeschnitten und geschweißt werden, das ist aber preislich im Rahmen) dann noch einmal durch den TÜV (04.2014 fällig).

Was schlagen die Erfahrenen unter euch vor?

Habe schon überlegt, den Wagen in Polen reparieren zu lassen, machen meine Großmutter und ihr Lebensgefährte immer so...allerdings sind die auch Rentner und haben Zeit für den Trip dort hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. Belüftungsproblem Lancia Y 1.2 16V