ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Batterie Kabel Plus V50 D5 2.4

Batterie Kabel Plus V50 D5 2.4

Volvo
Themenstarteram 19. März 2024 um 18:57

Guten Abend

ich habe ein Frage betreffend dem Plus Kabel an der Batterie.

Dies hat 2 Abgänge die so eine Art flaches Blech haben, und etwas rechteckiges,

siehe Bild, das linke Kabel ist es, was zum Anlasser geht, ist wohl Dauerplus.

Was ist dieses rechteckige "Ding"?

Das eine Kabel das auf den Anlasser geht, stimmt etwas nicht, da vom Batteriepool zum

Kabel die Spannung rapide abfällt.

Handelt es sich um eine Sicherung?

Das Problem begann am Samstag, dass der Anlasser nur noch klick macht.

Batterie ist Neu seit Winter, Spannung ok.

Anlasser getauscht, immer noch klack....

Relais im Motorenraum (gleiche) gegeneinander schon getauscht.

Ist ein Automat, deshalb nichts mit anschieben.

Spannung auf dem Anlasser gleich wie Batterie.

Spannung an der Klemme vom Anlasser Zündung nur 1.7V

Also für mich im Moment die wichtigste Frage noch einmal, ist im Kabel kurz nach dem Batteriepoool

eine Sicherung, Widerstand oder was auch immer?

Bitte nur melden Wer gleiches gehabt hat oder kennt, danke viel Mal.

Grüsse, Urs

Batterie Kabel Plus V50 D5 2.4 Automat
Ähnliche Themen
20 Antworten

Schau dir die Sicherungen am Pluskabel an bzw messe mal den Ein/ Ausgang mal durch,ich glaube da liegt das Problem.sonst hättest du batteriespannung.

Hallo,

kann durchaus sein, dass das ganze Element eine Sicherung ist, (so >50A) für den Starterstrom.

Was mir sofort in das Auge sticht, ist die bräunliche Verfärbung an der Verschraubung oberhalb des blauen Kreises im Bild. Ebenfalls sieht es auf dem Bild so aus, als ob da Salzausblühungen wären, ist aber wegen des schlechten Bildes nichtganz klar erkennbar.

Ist ev. der Starter schwergängig und zieht zuviel Strom, so dass die Verschraubung sich zu sehr erhitzt hat und dann in Folge korrodiert ist?

Vorsicht: Ich würde vor Arbeiten dort immer erst den Minuspol abklemmen, da bei einem versehentlichen Kurzschluss durch Metallwerkzeug das Fahrzeug abbrennen kann.

Was passiert mit der Spannung der Batterie,wenn Du startest?

Fällt die rapide ab oder bleibt die halbwegs konstant?

...Starthilfe parallel zur Batterie auflegen. Starten. Wenn es dann funktioniert ist die eingebaute Batterie entladen bzw. defekt.

...und weiter. Falls die "Kästchen" Sicherungen sein sollten sind diese im entsprechenden Schaltplan zu finden.

Hallo ,

du schreibst das die Spannung am Anlasserkabel bei eingeschalteter Zündung 1,7 Volt beträgt.Welche Klemme meinst du damit.Ich vermute du meinst Klemme 50 am Anlasser?Kannst du das bitte näher erläutern?

Wenn die volle Spannung an Klemme 30 am Anlasser anliegt kann die Sicherung am Pluskabel der Batterie

nicht defekt sein.Das läßt sich auch messen,indem du ein Ohmmeter mit einem Anschluß an den Batterie Pluspol hälst,mit dem anderen gehst du an das Kabel zum Anlasser.Wenn du vollen Durchgang hast ist die Sicherung in Ordnung.Da du ja schon Anlasser und Batterie nebst Relaistausch ausprobiert hast

jetzt mal eine ganz andere Idee:

Ich hab es schon erlebt,das der Klimakompressor fest gegangen war und ein anspringen nicht mehr möglich war.Also Mehrfachrippenriemen runter und Startversuch....und der Motor sprang sofort an.

Multimeter in den Spannungsbereich schalten (20VDC), wenn möglich mit MIN/MAX-Funktion

Eine Meßleitung an den Pluspol der Batterie, die andere an Klemme 30 am Anlasser

Motor starten und Meßwert ablesen, wenn mehrere Volt abfallen, dann ist da was faul

Neue Meßpunkte suchen, um den Fehler einzugrenzen (zB diesseits und jenseits der mutmaßlichen Sicherung, die nebenbei deutlich größer als 50A (das wären ca 600W, da bewegt sich noch lange kein Motor) sein muß, grobe Richtung Faktor 10)

Zitat:

@break306 schrieb am 20. März 2024 um 12:11:08 Uhr:

... Sicherung, die nebenbei deutlich größer als 50A (das wären ca 600W, da bewegt sich noch lange kein Motor) sein muß, grobe Richtung Faktor 10)

Ich hatte >50A geschrieben, dein Faktor 10 wären dann 500A. Das ist viel zuviel.

Die abgebildeten Sicherungen PF1 und PF2 sind nach meinem Wissen mit je 150A angegeben (was auch vollkommenn ausreicht). Starter haben eine typische Dauerleistung von ca. 1kW, was bei 2V Spannungsabfall ca. 10V @ 100A wären. Nur extrem kurzzeitig (Millisekunden) fliesst da mehr, aber das ist aufgrund der Trägheit der Sicherung nicht relevant.

(Eher träge) Sicherungen werden nicht nach dem Peakstrom, sondern nach der Dauerlast und der Kabelstärke ausgewählt (Leitungsschutz).

Wenn der Starter hängt oder schwergängig ist (wie oben genannt z.B, defekte Komponenen am Kurbelwellenstrang), kommt es zu einer zu hohen Stromaufnahme, Ich würde daher mein Zangenamperemeter nehmen und die Stromaufnahme beim Startvorgang messen. Vorher die bräunliche Stelle am Übergang Polklemme Batterie zur Sicherung bzw. die Kabel mal prüfen. Das wäre sicher nicht der erste, der aufgrund "Dauerorgeln" des Anlassers korrodierte/verkokelte Kontaktstellen im Pfad Batterie-Anlasser hätte.

Brauchste Papier?

Gut Kluggeschissen und trotzdem nur halb getroffen - aber seis drum.

Hey Jungs,

Streitet euch nicht - das Thema ist es nicht wert.

Warum?

Weil der TE:

a) geschrieben hat: „Bitte nur melden Wer gleiches gehabt hat oder kennt, danke viel Mal.“ - deshalb halte ich hier die Klappe

b) er meldet sich nicht - womit mein Hinweis richtig ist und er aufgrund seiner Aussage eure Zuarbeit (egal wie nett gemeint) nicht würdigt…

 

Wozu dann die kostbare Zeit hier verplempern?

 

Gruß Didi

Genau Didi.

Ist eh wieder nur einer mehr in Eders Liste.

Da habt ihr wohl recht....

Tja… leider…

 

Hat es halt wieder „Spaß zum Nulltarif“ beim Helfen gegeben.

 

Zu gern hätte ich gewusst, was in solchen Köpfen vorgeht…

… oder vielleicht doch lieber nicht?

 

Gruß Didi

Themenstarteram 21. März 2024 um 18:04

OK, danke Denen die geholfen haben, oder die Klappe gehalten haben :-)

Hier die Auflösung:

Wenn man Spannung misst, heisst das noch lange nicht, dass auch genügend Strom (Ampere) fliessen. Da am magnetschalter vom Anlasser nur wenig Spannung messbar war, dachte ich an ein relais oder Zündschloss.

Da aber mit einer massiven Verbindung direkt vom pluspool an den Anlasser sich dieser drehte, habe ich wie in der Frage, mit einer Zange das braune Plastik unter dem pluspool am Kabel entfernt. Bricht ab, da dies fest installiert ist. Was ich darunter gefunden habe, war ein Bruch/Riss der nicht genügend Strom weiterleitet an den Anlasser. Da eben der Anlasser viel Kraft braucht, fliessen oder braucht dieser sehr viel Ampere.

Dieses (Blech) ist tatsächlich eine 150 Ampere Sicherung, oder wie man dem auch sagen will. Diese Angabe steht nur dem Profi/Werkstatt zur Verfügung. Im Handbuch ist diese nicht erwähnt. Es sind links und rechts jeweils 150 Ampere.

Ich habe dies provisorisch mit einer Winkel Feile angeschliffen und mit Loot gefüllt. Morgen bekomme ich die bestellte Sicherung die ordnungsgemäss aber nicht original eingebaut wird.

Wo ich den V50 im Jahr 2019 gekauft habe, ist die Batterie nicht richtig gesessen, und hin und her gerutscht. So hat sich über die Jahr dies eventuell zum Riss entwickelt.

Hätte ich von Anfang an gewusst was zu reparieren ist, hätte ich viel Zeit und Geld gespart.

Wobei der Anlasser mit 220t km ev. Irgendwann auch fällig gewesen wäre.

Ich hoffe, dass das dem Einen oder Anderen weiterhilft.

Ein neues komplettes Kabel kostet übrigens bei Scandix 348 Euro.

Grüsse und schönen Abend

Urs

Img-20240320
Img-20240320
Img-20240320
Deine Antwort
Ähnliche Themen