ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Abgasgegendruck bei 3.88 mbar wenn Motor aus? Folgen zu häufiger Regeneration?

Abgasgegendruck bei 3.88 mbar wenn Motor aus? Folgen zu häufiger Regeneration?

BMW 3er E91
Themenstarteram 4. Januar 2019 um 8:37

Hallo zusammen,

ich hatte den Fehler 4667 im Speicher - zu häufige Regeneration. Ich prüfte also mal den Abgasgegendruck mittels Rheinmetall und kam auf ca. 15 mbar im Leerlauf. Nicht optimal, aber auch nicht zu kritisch. Trotzdem las ich, dass der Sensor sporadisch falsche Werte bringen kann.

Also neuen Sensor gekauft - allerdings Hella - eingebaut und über T**l32 mit Argument "DRUCKSENSOR" diesen neu registriert. Ich hab vor einigen tausend km auch einen neuen DPF einbauen lassen und war mir nicht sicher, ob die Werkstatt diesen in der DDE registriert hat und habe daher jetzt auch noch mal Filtertausch mittels Rheinmetall angemeldet - da ich gelesen hatte, dass auch das für den Fehler sorgen kann. Leider zu viele Schritte auf ein mal, das erschwert natürlich jetzt die Fehlersuche.

Nachdem ich dann mit neuem Sensor den Abgasgegendruck im Leerlauf prüfte, war der schon bei 50 mbar! Kurz darauf wurde Fehler "Filter vertopft" abgelegt, das hab ich wieder wegbekommen durch Regenerationsfahrt mit stetigem Fehlerlöschen... Dennoch war der Gegendruck noch so hoch.

Also wieder alten BMW-Sensor eingebaut - nun ist der Gegendruck im Leerlauf bei ca. 25 bis 30 mbar. Trotzdem sehr hoch nach Regenrationsfahrt.

Nun kann der Fehler an vielen Stellen liegen, denn an meinem Auto ist nicht mehr alles original. Auch der DPF (generalüberholter Eberspächer) ist nicht direkt bei BMW gekauft und eine endoskopische Untersuchung hat schon gezeigt, dass die Waben innerhalb des DPF größer als original sind. Nach meinem Verständnis müsste der Abgasgegendruck da ja aber eigentlich geringer ausfallen?

Auch die Drallklappen sind nicht mehr vorhanden, auch das kann den Fehler verursachen, von daher will ich der häufigen Regeneration nicht bis in die Tiefe auf den Grund gehen, denn prinzipiell fährt der Wagen wunderbar, aber bevor ich das jetzt alles so akzeptiere, will ich sicherstellen, dass zumindest der Abgasgegendrucksensor richtig arbeitet:

Und dieser zeigt mir (wenn Motor aus!) 3.88 mbar an, manchmal schwankt die Zahl und springt dann von 1.88 ganz schnell wieder auf 3.88 mbar. Müsste hier nicht eigentlich, egal ob der DPF nun original ist oder nicht, trotzdem 0 mbar stehen, wenn der Motor aus ist? Es gibt ja auch kein Abgas, das Gegendruck erzeugen kann? Sollte ich also noch mal einen neuen BMW-Sensor beschaffen? Vielleicht ist auch der Stecker am Sensor mit nem "Wackelkontakt" behaftet?

Kann meine Aktion mit dem Registrieren eines neuen DPF, obwohl dieser schon einige tausend km verbaut ist, die Messung des Abgasgegendruck beeinflussen oder ist diese Aktion nur für die theoretischen Berechnungen der Rußmasse?

Wenn Sensor und Kabel überprüft sind und es bei dem Fehler der zu häufigen Regeneration bleibt, dann lasse ich das wohl einfach so, denn der Wagen fährt einwandfrei. Gibt es außer dem Mehrverbrauch bei der zu häufigen Regeneration andere Nachteile, die mir daraus erwachsen? Wenn nicht, bezahl ich lieber die Euro für den Mehrverbrauch, als noch mal für viel Geld und Zeit alles auseinanderzubauen...

Danke und LG

Max

Ähnliche Themen
11 Antworten

Nachteile bei zu häufiger Regeneration ist ölverdünnung.

Das DPF zurücksetzen löscht lediglich die russ und Sachwerte und ggf die Rest km bis die alarmmeldung 452 auftaucht. Mehr macht das nicht. Ich weiß nicht was meiner im Stillstand anzeigt (mein0.88) aber ich tendiere da zu einem Original Sensor. Diesen dann auch anlernen und gut. Ist der Druck bei laufendem Motor dann immernoch zu hoch, bzw die Abstände zwischen den Vorgängen zu gering, nönnte es an dem Filter liegen. Da ist das reinigen des alten originalen meist die bessere Alternative. Daher würde ich erstmal wissen wollen wie oft der tatsächlich abbrennt.

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 10:31

Danke dir :-). Na ja, das Öl wechsel ich sowieso schon mal alle 15.000 km, nicht 30.000. Es gibt ja im Tool auch die Argumente für Ölwechsel und Rücksetzen Ölverdünnungszähler, muss ich die eigentlich auch anwenden, wenn ja, wann? Gerade das mit dem Ölwechsel erschließt sich mir nicht, wer macht das schon nach nem Ölwechsel (falls da der normale Service gemeint ist).

Ja der originale Sensor von BMW kommt heute, der Stecker auch, da muss ich nochmal drüber gucken, das sah mir nicht mehr perfekt aus. Ich hab halt den Wagen gebraucht mit "DPF OFF" und ner Downpipe bekommen und hatte da keinen originalen DPF zum einschicken. Ich musste aber wieder nen DPF einbauen, wäre ich mit Downpipe aufgeflogen, hätte ich meinen Job riskiert...

Bevor ich am Sensor gespielt hab, standen ca. 100 km seit letzter Regeneration drin, nun ist wieder eine angefordert...

Angefordert ist die immer. Alles gut. Schreib dir den km stand auf und dann guck alle 300km mal rein. Ölwechsel alle 15tkm ist völlig richtig ! Da setze ich immer nur den Service zurück und gut.

Bei mir geht der Abgasgegendruck auf exakt 0, wenn der Motor aus ist. Im Leerlauf zwischen 6 und 8 mbar.

Anbei 2 Screenshots

N57, Bj2009

Screenshot-2019-01-04-14-37-07
Screenshot-2019-01-04-14-38-41
Themenstarteram 4. Januar 2019 um 14:51

Hab jetzt den neuen Sensor verbaut. Bei Motor aus ist der Gegendruck nun 0,88 bar, springt manchmal auf 1,88 und gleich wieder zurück.

Im Leerlauf vorhin zwischen 17 und 20 mbar schwankend.

Hab allerdings noch keine Schelle befestigt um die Druckleitung. BTW: Weiß jemand, wie lang die sein muss? Nicht dass da beim Zusammenbauen einfach ein Stück gekürzt wurde.

Könnte dieses Springen bei Motor aus zwischen 0,88 und 1,88 darauf hindeuten, dass im System noch irgendwo ein Fehler ist, ggf. an einem Kabel? Vielleicht mal doch noch Stecker wechseln?

LG

Max

Es geht um 1 mbar. Das ist I.O.

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 17:33

Solange es sich nicht hochpotenziert... Ich beobachte mal!

Themenstarteram 5. Januar 2019 um 12:14

Moin, heute Abend muss ich über 300 km Autobahn fahren, danach werde ich noch mal messen.

Ich will aber mal noch was anderes ansprechen. Und zwar hab ich euch mal meine Druckleitung fotografiert (ohne den Hitzeschutz) und auch wie der Drucksensor sich dann im Motorraum befindet. Ich kann ihn nämlich nirgends befestigen, erstens weil ich keine Halterung finde und zweitens vermute ich zwar, dass die Halterung da hingehört, wo man in den weiteren Bildern die Metallklammern sieht, aber eben nicht vorhanden ist und selbst wenn sie da wäre, wäre ja wohl die Druckleitung zu kurz?

Die Halteplatte, die ich bei Leebmann finde, wird mir nach Eingabe meiner Fahrgestellnummer als nicht kompatibel angezeigt, da verbaut ab 09/2006, meiner ist jedoch 04/2006: https://www.leebmann24.de/.../?...

Aber wie gehört der Sensor bei mir eigentlich fixiert? Ich finde keine Vergleichsbilder im Netz... Irgendwas wird da schon gewesen sein, wo er eingeklipst gehört. Ich habe die elektrische Zuleitung zum Drucksensor soweit mit Kabelbindern fixiert, dass er nicht zu sehr im Motorraum hin und herspringt, aber das ist wohl nicht das Optimum.

Aber ihr könnt mir bestimmt helfen :-). Danke schon mal.

Moin mir zeigt meiner mit Motor aus 0.96 an hab zwar ein 320d 184ps n47, denke aber 0.88 wird passen warum er bei mir 0.96 anzeigt würde ich schon gern wissen :o

Asset.PNG.jpg
Themenstarteram 7. Januar 2019 um 23:32

Dorfbesorger schrieb ja bei mir, dass 1 mbar hin oder her keine Rolle spielt. Wenn der Abgasgegendruck und die Regenerationsintervalle sonst passen, würde ich mir keine Gedanken machen oder wie kamst du auf die Idee das zu messen?

Zitat:

@Leitstelle_V schrieb am 8. Januar 2019 um 00:32:13 Uhr:

Dorfbesorger schrieb ja bei mir, dass 1 mbar hin oder her keine Rolle spielt. Wenn der Abgasgegendruck und die Regenerationsintervalle sonst passen, würde ich mir keine Gedanken machen oder wie kamst du auf die Idee das zu messen?

Mir kommt es vor als wenn er alle 200-300km regeniert :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Abgasgegendruck bei 3.88 mbar wenn Motor aus? Folgen zu häufiger Regeneration?