ForumV40 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Abgas-/Motorkontrollleuchte P140700 V40 2.0 D4 177 PS Bj 10/2012

Abgas-/Motorkontrollleuchte P140700 V40 2.0 D4 177 PS Bj 10/2012

Volvo V40 2 (M/525)
Themenstarteram 14. Mai 2024 um 15:40

Liebe Gemeinde,

ich bin leider kein Autogenie, konnte bei meinem VW Vento aus den 90ern aber eine ganze Menge selbst machen. Nun habe ich seit 3 Jahren den Volvo V40 2.0 D4 177 PS Bj 10/2012 mit Automatikschaltung von meinem Bruder und von 180.000 bis 250.000 km gut Strecke zurückgelegt (hauptsächlich Langstrecke). Leider leuchtete bei einem Besuch meiner Eltern von Bayern nach NRW bei ~ 200 km die Abgaskontrollleuchte dauerhaft gelb auf. Also bin ich in die Werkstatt gefahren, problematisch war allerdings, dass der Fehlerspeicher randvoll war, was wohl daran liegen müsste dass ich die Batterie einige Monate zuvor gewechselt habe und den Speicher nicht habe löschen lassen. Also Fehler gelöscht und zurück nach Bayern gefahren. Nach ~ 200 km ist leider erneut diese furchtbare Lampe angegangen. Hier in der Werkstatt hieß es im OBD von Bosch "P140700" Abgasrückführung, Kein Durchfluss. Der Herr aus der freien Werkstatt meinte ich soll bei Volvo prüfen ob der Wagen zu einem Rückruf gehöre, aber mein Baujahr ist ein Jahr zu früh. Er meinte recht flott er glaubt man müsse das AGR Ventil tauschen, ggf. auch den AGR Kühler. Der Auftrag war dann der folgende: AGR Ventil tauschen und gucken ob der AGR Kühler sinnigerweise gleich mitgetauscht gehört. Letztlich wurden für 700€ das AGR Ventil getauscht, der AGR Kühler belassen.

Nach dem Tausch ging es erleichtert zu den Eltern meiner Frau, nach ~ 100 km ging die Leuchte aber erneut an. Hier habe ich dann in den Motorraum geschaut und vorne rechts war ein Rohr von der Abgasrückführung nicht mehr zusammengesteckt und etwas Öl herunter gelaufen und ein Stecker nicht angeschlossen. Also Rohr und Stecker wieder zusammengesteckt und zurück in die Werkstatt. Hier hieß es ja ggf. durch Vibration oder hohen Druck sei das auseinander gegangen - gut das ich das gesehen habe. Beim Fehler auslesen meldete das System aber erneut "P140700". Fehler wurde gelöscht, weil es ja einen "Grund" gab und ich bin wieder Heim.

Eine Woche später ging es in den Zoo mit meiner Tochter, auf dem Rückweg ~ 100 km wieder die Lampe an und in der Werkstatt erneut "P140700". Auto dort gelassen und der Herr meinte er glaube ggf. Differenzdruckgeber, Rußpartikelfilter und wahrscheinlich AGR Kühler zu. Auto ist dort geblieben und Rußpartikelfilter wurde auf 70 km Fahrt "freigebrannt".

Ich mache jetzt einen Tausch von Ölfilter, Öl, Luftfilter und ggf. auch Kraftstofffilter und hoffe dass ich das hinbekomme (letzte große Service ist 3 Jahre her). Leider bin ich wirklich schlimm genervt, weil die Liaison jetzt seit Ende März geht und ich das Auto wirklich sehr gerne weiterfahren würde.

Während aller Fehler ist das Auto übrigens m.M.n. ohne Probleme gefahren. Es stottert nicht, die Drehzahl ist stabil, der Motor wird nicht zu heiß und blauen Rauch habe ich auch nicht beobachtet.

Frage: kommt euch der Fehler bekannt vor, soll ich den AGR Kühler tauschen lassen, war der Tausch des AGR Ventils eine unkluge Entscheidung, oder ist das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden und ich lass es bleiben? Ich hatte auch irgendwo gelesen, dass die Fehlercodes im OBD mit einer 1 an erster Stelle markenspezifisch sind, die 0er und 2er genormt. Macht es Sinn bei Volvo auslesen zu lassen? Daran habe ich eigentlich wenig Interesse weil der örtliche Händler furchtbar ist und die versucht haben meine Frau zu linken als ein Reifen geplatzt war.

TLDR: nach ~ 100-200 km geht trotz Tausch AGR Ventil die Abgaskontrollleuchte mit Fehler "P140700" an, Auto fährt gefühlt problemlos.

AGR Schlauch
Loser Stecker
Ähnliche Themen
4 Antworten

Für mich klingt es ehrlich gesagt nicht so, als hätte deine Werkstatt den Durchblick. Ich würde wenigstens mal zwecks Fehlerspeicherauslesen zu Volvo fahren, das kann neue/andere Erkenntnisse bringen.

Der Fehler scheint auch nicht ganz so selten zu sein, vielleicht hilft dir dieser Thread auch weiter.

Wenn es sich bei den beiden obigen Bildern um den erwähnten Schlauch handelt - hier existiert ein eigener Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...fen-und-oelaustritt-t7658886.html?...

Themenstarteram 27. Mai 2024 um 9:58

Liebe Alle,

hier ein Statusupdate. Nach Ölwechsel etc. fährt das Auto tatäschlich "leiser", aber nach 150-200 km ging erneut die Abgaskontrollleuchte an.

Zitat:

@autofahrer23 schrieb am 15. Mai 2024 um 14:02:51 Uhr:

Für mich klingt es ehrlich gesagt nicht so, als hätte deine Werkstatt den Durchblick. Ich würde wenigstens mal zwecks Fehlerspeicherauslesen zu Volvo fahren, das kann neue/andere Erkenntnisse bringen.

Der Fehler scheint auch nicht ganz so selten zu sein, vielleicht hilft dir dieser Thread auch weiter.

Deshalb bin ich dem Hinweis gefolgt und habe den Ladedrucksensor ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt. Der war völlig verschmutzt und zugesetzt, die Reinigung tatsächlich kinderleicht. Eine Schraube lösen und den Stecker abnehmen - das wars. Zudem habe ich einen Termin für nächste Woche beim Freundlichen um erneut auszulesen und löschen zu lassen. Am Telefon hatte ich die Geschichte bereits erzählt und beim Hinweis "Ladedrucksensor" hatte der Freundliche positiv zugestimmt. Mal schauen was das ergibt. Vorher Nachher Fotos anbei.

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 15. Mai 2024 um 20:35:57 Uhr:

Wenn es sich bei den beiden obigen Bildern um den erwähnten Schlauch handelt - hier existiert ein eigener Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...fen-und-oelaustritt-t7658886.html?...

Diesbezüglich habe ich noch nichts abgedichtet, aber diese "Klemmschelle" versucht etwas fester zu ziehen. Ggf. probiere ich das noch mit dem im Beitrag aufgeführten Isolierband.

Danke für eure Rückmeldungen! Ich bleibe dran und werde erneut berichten.

Ladedrucksensor vorher
Ladedrucksensor nachher
Themenstarteram 3. Juni 2024 um 10:57

Servus zusammen.

Hier mal wieder ein Update. Beim Auslesen bei Volvo kam heraus: Folgefehler, ursächlich ist ein defekter Ansauglufttemperatur Sensor respektive "BOSCH 0 261 230 293 Sensor, Ansauglufttemperatur". Das Fahrzeug fuhr aber weiter "normal", weil beim Defekt Backupwerte verwendet werden.

Jetzt habe ich etwas recherchiert und dann das Auto zerlegt. Der Sensor ist wahnsinnig blöde gelegen. Die Explosionszeichnung sah ungefähr so aus (Nr.4 ist der Sensor). Wenn man vorne beim Schnapper der Motorhaupe nach ganz unten schaut sieht man ihn. Gemäß der "Anleitung: https://www.volvov40club.com/threads/accessing-the-tmap-sensor.38948/" ging es an die Arbeit. Folgendermaßen bin ich voran gekommen:

1. Motorabdeckung weg

2. ganz vorne diese Blende/Luftumleitung und Luftfilter ausbauen

3. linken Scheinwerfer ausbauen

4. dickes Kabel zum Kühler vorne lösen

5. Schraube zur Aufhängung des Getriebeölkühlers gelöst (Schläuche aber belassen)

Damit erreiche ich mit einer Hand den Sensor und die Schraube. Allerdings habe ich keinen Torx-Schraubenzieher also habe ich an dieser Stelle einen Rückzug gemacht. Ich frage mich auch wie man den mit einer Hand An-/Abstecken soll - auf alle Fälle ziemlich unbefriedigend.

Bei Volvo kostet der Sensor 200€, die Arbeitszeit voraussichtlich auch 200€. Den Sensor gibts im Netz für 35-49€.

Hat jemand eine Idee wie ich den geschickter Erreiche? Ggf. wenn man von vorne die Frontschürze demontiert?

Besten Dank für die Hilfe.

Screenshot-2024-06-03
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Abgas-/Motorkontrollleuchte P140700 V40 2.0 D4 177 PS Bj 10/2012