ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Zuheizung 220V mit Außensteckdose

Zuheizung 220V mit Außensteckdose

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 14. Februar 2012 um 15:36

Hallo zusammen,

hatte die Idee, den Tiger mit einer Außensteckdose zu versehen und über das 220V-Stromnetz den Motor und evtl. den Innenraum vorzuheizen.

Leider habe ich nur in meinem Augen minderwertige Plastik- Heiz-umpen im Internet gefunden.

Diese werden in den Wasserkreislauf eingebunden und heizen das Kühlwasser des Motors auf. Eine integrierte Pumpe bewegt dazu das Wasser durch den Kreislauf. Das Prinzip finde ich genial. Die Ausführung der Pumpen/Heizer leider recht minderwertig.

Gibt es Bezugsquellen die derartige Geräte höherwertig vertreiben? Welche Geräte sind denn in den skandinavischen Ländern verbaut, die wie ich hörte, viele Autos von Außen beheizen?

Ach ja: Garage nutze ich nicht. Der Wagen steht direkt vor dem Haus (220V kein Problem), Standheizung geht nicht (hatte ich versucht: wenn ich mein Nachbar wäre, würde ich mich wegen dem Lärm frühmorgens verklagen!)

VW bietet im Original meines Wissens nichts derartiges in Deutschland an.

Für Anregungen und Lösungsvorschläge wäre ich dankbar !!

Beste Antwort im Thema
am 14. Februar 2012 um 16:05

Hallo ihr Zwei!

Ich habe seit 1987 in verschiedenen Autos die Defa Vorwärmung eingebaut bekommen. Seit 2 Monaten ist in meinem Tiguan die Luxusvariante Defa Warm up de Luxe 1850 eingebaut. Vor allem mit dem Pandodach braucht man die stärkere Version, um das Auto warm und die Scheiben in einer knappen Stunde freizubekommen. Mit einer Außensteckdose mit Zeitschaltuhr ein komfortabler Garqgenersatz.

Ideal ist nun bei meiner vierten Version das zusätzliche Batterieladegerät. Der Einbau inclusive Material kam für mich auf 700 €. Der VW-Händler hat es allerdings zum ersten Mal eingebaut und dabei die Einbauzeit etwas unterschätzt. Aber über 850 € dürfte es in keinem Fall liegen.

HIer der Link: https://www.waeco.com/de/4194_1284.php

Viele Grüße

silberjo

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Da werd ich auch ganz interessiert mitlesen, sowas such ich auch, mit den selben Problemen (Prinzip scheint brauchbar, Ausführungen allerdings minderwertig)

Auch die allgemeinen Pros und Kontras würden mich interessieren.

Hatte ich auch mal überlegt. Schaut mal hier: http://waeco.com/de/produkte/pkw/6628.php

LG

Senke

am 14. Februar 2012 um 16:05

Hallo ihr Zwei!

Ich habe seit 1987 in verschiedenen Autos die Defa Vorwärmung eingebaut bekommen. Seit 2 Monaten ist in meinem Tiguan die Luxusvariante Defa Warm up de Luxe 1850 eingebaut. Vor allem mit dem Pandodach braucht man die stärkere Version, um das Auto warm und die Scheiben in einer knappen Stunde freizubekommen. Mit einer Außensteckdose mit Zeitschaltuhr ein komfortabler Garqgenersatz.

Ideal ist nun bei meiner vierten Version das zusätzliche Batterieladegerät. Der Einbau inclusive Material kam für mich auf 700 €. Der VW-Händler hat es allerdings zum ersten Mal eingebaut und dabei die Einbauzeit etwas unterschätzt. Aber über 850 € dürfte es in keinem Fall liegen.

HIer der Link: https://www.waeco.com/de/4194_1284.php

Viele Grüße

silberjo

Themenstarteram 14. Februar 2012 um 18:20

dass auf meine Frage Antworten kommen hatte ich angenommen.

Nicht, dass diese aber so qualifiziert und schnell kommen wie geschehen.

VIELEN DANK !

Zitat:

Original geschrieben von silberjo

Hallo ihr Zwei!

Ich habe seit 1987 in verschiedenen Autos die Defa Vorwärmung eingebaut bekommen. Seit 2 Monaten ist in meinem Tiguan die Luxusvariante Defa Warm up de Luxe 1850 eingebaut. Vor allem mit dem Pandodach braucht man die stärkere Version, um das Auto warm und die Scheiben in einer knappen Stunde freizubekommen. Mit einer Außensteckdose mit Zeitschaltuhr ein komfortabler Garqgenersatz.

Ideal ist nun bei meiner vierten Version das zusätzliche Batterieladegerät. Der Einbau inclusive Material kam für mich auf 700 €. Der VW-Händler hat es allerdings zum ersten Mal eingebaut und dabei die Einbauzeit etwas unterschätzt. Aber über 850 € dürfte es in keinem Fall liegen.

HIer der Link: https://www.waeco.com/de/4194_1284.php

Viele Grüße

silberjo

Welche Art Heizelement haste denn drin und wo sind die mit dem Kabel in den Innenraum gegangen ? Für meinen gibt es nur einen Ölvorheizer der unter der Ölwanne befestigt wird . Ich wollte aber das Kühlwasser aufwärmen und somit wird das Öl ja auch schneller als ohne warm . Nun habe ich folgendes eingebaut ;

Defa Anschlusskabel + zus. Steckdose

OWL Heizer mit 1350 Watt der innerhalb von ca. 1,5 Stunden das Kühlwasser auf ausgelesene 55 Grad aufheizt

Das alles an eine Zeitschaltuhr mit 5m Anschlusskabel angeschlossen . Bei einer Außentemperatur von ca. -8 Grad habe ich nach 2 km eine Öltemperatur von 53 Grad . Wenn der Heizer aber seinen Geist aufgibt werde ich ihn durch einen stärkeren tauschen . Das Material hat mich 210€ gekostet und den Einbau habe ich selber gemacht .

am 15. Februar 2012 um 15:20

Hi schmiddi1!

Wir haben denselben Motor, aber das DSG erfordert deine "Öllösoung", während bei mir das Kühlwasser erwärmt wird.

Die kleine Defa-Steckdose für den Strom von außen sitzt im kleinen Lüftungsgitter neben dem linken Nebelscheinwerfer.

Mein unerfahrener Händler hatte zuerst links und rechts je eine Stockdose verbaut. Einmal für die Motorvorwärmung und einmal für den Heizlüfter. Das Batterieladegerät hatte er völlig vergessen. Das ist natürlich völlig unsinnig, du brauchst ja 2 Leitungen an das Auto.

Kurz vor Weihnachten wurde dann nachgebessert.

Nun ist nur noch ein Steckdose, vor dem Motorblock ist ein Verteiler und das zweite Kabel führt dann in den rechten Fußraum. dort befindet sich ganz links der Lüfter. Ihn kann man nun auch auf 0 , 850 und 1850 Watt stellen. Bisher gab es keine Nullstellung.

Dies ist für ein Nachladen der Batterie ohne Innenraumheizung nicht uninteressant.

Viele Grüße

silberjo

Ich habe meine Steckdose von unten in die Stoßstange montiert so das man sie nicht sieht . Evtl. rüste ich nächsten Winter noch auf mit dem Heizlüfter . Den Kabelstrang kann man ja mit Y-Verteiler jederzeit erweitern da alles nur gesteckt ist . Kannst du evtl ein Foto machen wo der Zuheizer zu sehen ist ? Ich habe mit der Firma Defa gesprochen warum für meinen nur ein Ölvorheizer möglich ist , als Antwort bekam ich zu hören das an diesem Wagen so viele Sensoren eingebaut seien und es da ein durcheinander für das Steuergerät gibt . Wenn das so währe dürfte das mit dem jetzigen Zuheizer auch nicht fuktionieren ;-)

Ich finde das eine gute Variante nur gefällt mir der Zuheizer im Beifahrerfußraum nicht. Das ist Optisch nicht schön gelöst. Nur wohin damit :confused:

am 22. Januar 2013 um 19:58

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1

Ich habe meine Steckdose von unten in die Stoßstange montiert so das man sie nicht sieht .

Hallo,

kannst Du mal bitte ein Foto machen und einstellen, dass ich mal sehen kann, wo du das hingebaut hast...ist bei mir gran ganz aktuell...die Lösung hört sich interessant an...

Danke & Grüße

Standheizung geht nicht (hatte ich versucht: wenn ich mein Nachbar wäre, würde ich mich wegen dem Lärm frühmorgens verklagen!)

...? Hat Dein Nachbar seine Hörhilfen übersteuert? Also wenn die Standheizung beim Tiguan laut ist, weiß ich auch nicht...

ACHTUNG:

Standheizung bedeutet nicht, daß der Motor ferngestartet wird, und 1/2 Stunde im Stand vor sich hin tuckert...:D

Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit 6 Monaten die Motorerwärmung über Kühlkreislauf von DEFA eingebaut und getestet. Bisher hatte ich über eine Zeitschaltuhr (je nach Jahreszeit entweder 1 oder 2 Stunden) vorgeheizt. Selbst bei normalen Temperaturen um die 15-20°C war nach 4 min. die Temperaturanzeige auf 90°C (Öltemperatur 50°C im MFA). Im direkten Vergleich ohne Vorerwärmung eine Reduzierung auf die hälfte der Zeit (!)

Deshalb plane ich zum kommenden Winter den weiteren Ausbau: Innenraumheizung Termini 1850 und Futura Steuerung mit Temperatursensor. Die Steuerung wird unter die Mittelkonsole montiert. Das angesteuerte Relais im Motorraum. Ebenfalls dort der Temp.sensor. Für die Innenraumheizung wird ein gepanzertes Kabel (230V) vom Motorraum zur Mittelkonsole verlegt. Die Innenraumheizung Termini 1850 werde ich unter dem Handschuhfach (Beifahrersitz) montieren. Ich hatte mir zwar unzählige andere Stellen (Unter Fahrersitz über Dynaudio-Verstärker oder Beifahrersitz über der UHV Premium) überlegt, aber dann wäre nach Anleitung nicht die gewünschte Zirkulation von Kalt- und Warmluft gewährleistet gewesen.

Jetzt muss ich aber das fast 2cm dicke Panzerkabel (230V Stromversorgung von dem Heizlüfter) durch die Tülle (hinter dem Sicherungskasten unterhalb Lenkrad) in den Motorinnenraum führen. Hat da jemand eine Idee bzw. schon einmal probiert?

Gruß & Danke Oli

20130921-124552
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Zuheizung 220V mit Außensteckdose