ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 - Drehzahl im Standgas bei 1500 U/min, Klimaanlage, Tempomat und Zigarettenanzünder ausgefalle

XC90 - Drehzahl im Standgas bei 1500 U/min, Klimaanlage, Tempomat und Zigarettenanzünder ausgefalle

Volvo XC90 1 (C)
Themenstarteram 18. Januar 2019 um 12:40

Hier mal ein diffiziles Problem, auf das meine Volvo-Werkstatt keine Antwort weiß:

 

Ich fahre einen XC90 D5 (163 PS) Diesel Automatik BJ 2010, 197.000km, scheckheftgepflegt bei Volvo. Seit kurzem tritt Folgendes auf:

 

1. Der Wagen hat im Stand 1500 Umdrehungen und zieht wie blöde (auch beim Rückwärtsfahren).

2. Stoppt er etwas länger, z.B. an der Ampel, sinkt die Drehzahl langsam auf rd. 750 Umdrehungen. Beim Anfahren schießt die Drehzahl wieder auf 1500 U/min hoch und der Wagen zieht eigenständig los und kann nur mit der Bremse kontrolliert werden.

Auch beim „Ausrollen“ ist das so, denn die Drehzahl sinkt nicht unter 1500 U/min und der Wagen kann nur unter massivem Einsatz der Bremse angehalten werden. Das ist super gefährlich!!!

3. Gleichzeitig sind Zigarettenanzünder, Klimaanlage und Tempomat dauerhaft ausgefallen.

4. Die dafür zuständige Sicherung wurde ausgetauscht, ist aber immer sofort wieder kaputt.

 

Das trat bereits im Sommer auf und meine Volvo-Werkstatt las den Fehlerspeicher aus. Daraufhin wurde mir für viel Geld der Kondensator/Kompressor ausgetauscht und das Problem schien behoben. Doch jetzt hat das Ganze wieder angefangen und die Fehlermeldung sagte, dass es mit der Elektronik am Gaspedal zu tun habe. Die Werkstatt hat das wieder behoben und alles schien gut. Nach etwa 1 Monat wieder die gleiche Schei... . Also wieder in zur Werkstatt und dasselbe nochmal. Dann bin ich vom Hof der Volvo-Werkstatt gefahren und schon beim Einbiegen in die Straße schnellte die Drehzahl wieder auf 15.000 U/min hoch und alles war wieder wie gehabt (Klimaanlage, Tempomat, Zigarettenanzünder ausgefallen). Dann habe ich den Wagen bei der Werkstatt gelassen. Die sind Probe gefahren, haben alles durchgecheckt und siehe da... der dicke Schwede hat wie ein Kätzchen geschnurrt und alles war ok, als wäre nie etwas gewesen. Man konnte nichts feststellen! Jetzt bin ich wieder einen Monat gefahren, alles ok. Dann, gestern, fahre ich wieder langsam auf eine Ampel zu und die Drehzahl schnellt wieder auf 1500 U/min hoch und der Wagen schießt fast über die Kreuzung. Und wieder Tempomat, Zigarettenanzünder und Klimaanlage ausgefallen...

 

Der Wagen ist sonst in einem tadellosen Zustand und ich will ihn gerne noch lange fahren. Ich kenne genug Leute mit wesentlich älteren Volvos und weit über 300.000 km Laufleistung... Hat also irgendjemand einen Tipp, woran das alles liegen könnte?! Und ja – ich habe die Fußmatte NICHT auf dem Gaspedal liegen!!!

Ähnliche Themen
20 Antworten

gelöscht.

Also wenn es die Sicherung sofort wieder zerlegt, muss ja irgendwo ein Kurzschluss vorliegen..

 

Wo steht denn Dein Elch - Garage/Carport oder ungeschützt unter der Laterne?

 

Und ist die Leerlaufdrehzahl in jeder Fahrstufe so hoch? Also P, R, N, D ?? Oder nur bei einem eingelegten Gang??

 

Interessant wäre mal was VIDA genau dazu sagt

Themenstarteram 18. Januar 2019 um 15:01

Die Drehzahl ist in jedem Gang so hoch, das macht insbesondere beim rückwärts einparken viel Spass...

Mein Schwede steht auf einem Stellplatz neben dem Haus.

Das mit der Sicherung kann ja auch an einer Überlastung des Stromkreises liegen, aber wie gesagt, konnte die Werkstatt nichts dazu finden.

VIDA habe ich nicht. Kann das auch eine andere Werkstatt aßer Volvo machen, z.B. ATU? Ich habe, gelinde gesagt, von meiner Volvo-Werkstatt die Nase gestrichen voll!

Die Werkstatt muss doch in der Lage sein anhand vom Schaltplan zusehen, welche Verbraucher über die Sicherung laufen. Eine Sicherung brennt ja auch durch, wenn z.B. ein Stellmotor schwergängig ist. Dadurch steigt die Stromaufnahme enorm. Die Sicherung verhindert die Überlastung des Kabelstrang. Wenn das nicht so wäre, kann diese Konstellation zu einem Kabelbrand führen. Auch zu hohe Übergangswiderstände können dazu führen.

Mein V50 hatte diverse Fehler gehabt. Ich hatte Drezahlschwankungen, Leistungsreduzierung und ab und zu Aussetzer bei der Gasannahme. Die Werkstatt wollte tauschen: Drosselklappe, Benzinpumpe, Lichtmaschine (Freilauf) und oder Motosteuergerät. Die Drosselklappe konnte ich aber ausschließen. Diese wurde vor wenigen Jahren überholt. Sie hat einen verschleißfreien Senor. Nichts war kaputt.

Was habe ich als oller Elektroniker gemacht: alle Steckverbinder der Beteiligten Bauteile (Kraftstoffsystem) mit Kontaktspray und Zahnbürste gereinigt. Die Adern auf Durchgang geprüft und die Stecker auf möglichen defekt untersucht. Alles war okay. Danach habe ich die Sicherungskästen im Motorraum und im Innenraum genauso behandelt. Also alle Sicherungen nach und nach raus. Bei angelaufene Sicherungen mit feinen Sandpapier die Kontakte gereinigt und mit ganz wenig Kontaktfett eingebaut oder auch ausgetauscht. Auch die Stecker zum Sicherungskasten gereinigt. Ich habe noch das Kraftstoffpumpenrelais getauscht. Seit dieser Maßnahme läuft die Kiste wieder Problemlos.

Was hat mich das gekostet: bis auf Kontaktspray, Kontaktfett und meine Zeit, nichts. Für die Maßnahme habe ich vielleicht 2-3 Stunden geopfert. Die Werkstattkosten wären nicht absehbar gewesen.

Die Vertragswerkstätten müssen Umsatz machen (siehe Video). Sie können oft nicht anders. Deshalb such Dir eine gute freie Werkstatt. Die Internetbewertungen sind zumindest erster ein Hinweis.

https://www.youtube.com/watch?v=zH9Zt6JoGNw

Übrigens die Elektronikfehler sind nicht selten. Hier mal als Beispiel das Problem mit den Sicherungskasten beim V50: https://www.youtube.com/watch?v=H_M0KW3wFpI

Ist aber durchaus übertragbar auf alle Fahrzeuge. Feuchtigkeit in Kombination mit Sauerstoff führen halt auch zur Oxydation und somit zu vielfältigen Fehlerbildern.

Vielleicht ist das ja eine Maßnahme auch für Dein Auto.

Themenstarteram 18. Januar 2019 um 17:56

Zitat:

@t-eddie schrieb am 18. Januar 2019 um 14:39:48 Uhr:

Also wenn es die Sicherung sofort wieder zerlegt, muss ja irgendwo ein Kurzschluss vorliegen..

Wo steht denn Dein Elch - Garage/Carport oder ungeschützt unter der Laterne?

Und ist die Leerlaufdrehzahl in jeder Fahrstufe so hoch? Also P, R, N, D ?? Oder nur bei einem eingelegten Gang??

Interessant wäre mal was VIDA genau dazu sagt

Also, ich habe den Fehlerspeicher jetzt gerade bei ATU auslesen lassen und es kam folgendes dabei heraus:

3 Fehler: 9520 - Fahrpedal-Positionssensor Signal fehlerhaft; 6000 Klimaanlage; 500F Klimaanlage.

Systemübersicht:

3 Fehler Diesel EDC 16C31

1 Fehler Klimaautomatik 9.12.5

2 Fehler ZE vorne 9.12.2 (wohl auch Klimaanlage)

Vielleicht sagt das ja jemandem etwas. Ansonsten gehe ich morgen zu einer anderen Volvo-Werkstatt und lasse das mal prüfen.

Den Fehler Fahrpedal Positionssensor hatte ich auch. Die Fehler deuten oft nicht auf den eigentlichen defekt hin. Sie sind oft genug nur Folgefehler. Diesel EDC ist in der Regel die Verteilereinspritzpumpe in deinem Fall die Hochdruckpumpe. Es kann aber auch das Relais für die Kraftstoffföderpumpe sein oder die Förderpumpe selber, welche schwergängig ist. Das würde die hohe Stromaufnahme eventuell erklären und damit das durchbrennen der Sicherung.

Wie schon erwähnt können auch einfach nur Kontaktprobleme vorhanden sein. Übrigens im Zusammenhang mit meinem Fehler mit dem Kraftstoffsystem habe ich auch den Fehler mit dem Tempomat gehabt.

Also ich würde den Hinweisen von "kruegchen" mal nachgehen...und schauen ob eine Erklärung für das durchbrennen der Sicherung zu finden ist.

 

Da der Elch draußen steht, lohnt ebenfalls ein Blick in den Fussraum der Beifahrerseite, ob dort unter den Teppichen, gerade an der A Säule alles trocken ist. Beim 2010 Modell sollte die Schwachstelle mit dem Wassereinbruch eigentlich behoben sein, aber man weiß ja nie...

Themenstarteram 19. Januar 2019 um 13:21

Ich habe mal gegoogelt und bin bei der Fehlermeldung "EDC 16C31" auf den Begriff "Electronic Diesel Control" - Motorsteuerungsgerät gestossen. Das Ding kostet rd. 300 EUR. Könnte eine defekte Motorsteuerung die Ursache der Probleme sein?!

Das kann es sein, es kann aber wirklich nur ein Folgefehler sein. Fang mit dem reinigen der Kontakte an. Das kostet nur etwas Zeit. Relais kosten notfalls auch nicht die Welt. Wenn diese Maßnahmen nicht fruchten, kann man immer einen Schritt weiter gehen. Nicht immer neue Teile einbauen es sei denn, der Fehler ist eindeutig. In Deinem Fall hilft nur systematisches Vorgehen.

am 19. Januar 2019 um 18:43

Auslesen mit Vida sollte obligatorisch sein. Nur mit Vida lässt sich ein Volvo perfekt auslesen.

Bei meinem eigenen Fehlern hat Vida nicht im Ansatz geholfen. Danach hätte die Werkstatt nur Teile getauscht. Die eigentliche Ursache haben sie nicht gefunden. Ich nutze selber Vida. Ja es kann helfen oder einen Ansatz liefern. Das ist aber auch das Problem mancher Werkstätten. Sie verlassen sich zu sehr darauf, was Vida ausspuckt. Bezahlen müssen am Ende aber wir.

am 25. Dezember 2019 um 20:54

Hallo Hoppedidu, hast du schon eine Lösung gefunden?

Habe ein ähnliches Problem mit einem XC90 D5 AWD MY2013 mit Automatikgetriebe etwa

153 tkm. Benutze ebenfallst Vida 2017 auf Deutsch, keine Fehler im Speicher ausser einem allgemein elektrischer Fehler der Vorladepumpe für das AWD, welches aber funktioniert.

Im Leerlauf auf position N regelt die Drehzahl runter auf etwa 750 U/min wenn ich das Gaspedal betätige. Wenn ich den auf D schalte und etwas das Gaspedal drücke, geht er los wie die Feuerwehr, wenn ich etwas mehr als Halbgasstellung das Pedal betätige, schaltet das Getriebe runter und die Drehzahl geht auf 3500 U/min, Fuß vom Gaspedal und die Drehzahl geht nur bis 1500 U/min runter bis ich das Auto zum Stillstand bringe, dann so etwa nach einigen Sekunden regelt es ein auf 750 U/min und zuckt leicht auf 900 U/min und wieder runter. Die Volvo Werkstätten in meiner Gegend sind einfach nicht gut und freie Werkstätten kennen sich mit Volvo gar nicht aus.

Drosselklappe und Ansaugrohr ist bereits gereinigt, die Kabel und Stecker sind in Ordnung. Getriebesteuergerät wurde vor zwei Jahren auf aktuellen Stand gebracht, lief bis vor kurzem wie ein Uhrwerk.

Hallo C70_coupe und Hoppedidu, ich habe heute das exakt selbe Problem mit einem S60 D5 Automatik bekommen. Konntet ihr das Problem irgendwie lösen?

MfG

Hallo Hoppedidu,

 

Ich habe 1:1 dasselbe Problem wie du, konnte aber leider unter deinem Forenbeitrag keine Lösung deines Problems finden.

 

Wärst du so lieb, mir zu verraten, was am Ende dein Problem behoben hat in der Hoffnung, dass es auch mir hilft?

 

Vielen Dank im voraus!

 

VG, Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 - Drehzahl im Standgas bei 1500 U/min, Klimaanlage, Tempomat und Zigarettenanzünder ausgefalle