ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Woran erkenne ich, dass gerade DPF Regeneration Prozess läuft? 2,7TDI 2010

Woran erkenne ich, dass gerade DPF Regeneration Prozess läuft? 2,7TDI 2010

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 1. März 2017 um 18:44

Hallo!

Der DPF wird ja bekannterweise in regelmäßigen Abständen im Hintergrund regeneriert / gereinigt. Leider habe ich als Fahrer keinen Hinweis darauf wann dieser Prozess läuft. Ungünstig ist es unter Umständen, wenn man genau in diesem Augenblick den Motor abstellt und abbricht die Regenerierung Programm.

Zum vermeiden Ölvermehrung durch Diesel meine Frage :

Woran erkenne ich, dass mein DPF gerade regeneriert bzw nicht regeneriert?

Gibst die Möglichkeit auf FIS anzeigen lassen ( frei schalten) das gerade DPF Regenerationprogramm läuft, oder DPF Temperatur anzeigen lassen - das wäre sehr hilfreich.

p.s. Als Alternativ fahren mit einem OBD2 Diagnosegerät ist ziemlich unständig.

Beste Antwort im Thema

Prinzipiell ja, aber der Momentanverbrauch ist wieder von vielen anderen Dingen abhängig (Klimaanlage, elektrische Last, Temperatur), sodass man sich nicht wirklich darauf verlassen kann. Die anderen genannten Anzeichen sind eindeutiger.

160 weitere Antworten
Ähnliche Themen
160 Antworten

ich fahre seit 2010 mit 3.0 TDI Motoren in zwei 4F's rum (ca. 140.000km) und habe noch nie bemerkt wann der DPF regeneriert wird. Ich fahre aber meist auch 40km am Stück was wohl ausreichend ist denn es gab bisher noch nie Probleme mit dem DPF oder mit Ölvermehrung.

Bemerken kann man eine abgebrochene Regeneration durch Gestank nach dem Austeigen und erhöhte Temperaturen. Während dem Fahren fällt das kaum auf und eine Anzeige im FIS ist mir unbekannt.

Zum Thema DPF gibt es übrigens massig Beiträge und Threads im Forum - man muss nur danach suchen....

Ich habe bei Regeneration eine leicht erhöhte Drehzahl, bussle über 700, normal sind es bussle weniger als 700. dabei schüttelt er sich ein wenig, aber nur auf N oder P bei tiptronik.

Zitat:

Zum vermeiden Ölvermehrung durch Diesel

Wenn er regenerieren will dann wird er das tun... das hast Du schlecht in der Hand. ;)

Im KI anzeigen geht meines Wissens nicht.

Das mit der Ölvermehrung ist eher ein Problem wenn Du viel Kurzstrecke fährst und die Regeneration öfter unterbrochen wird.

Mit VCDS könntest Du zumindest mal ermitteln in welchen (km) Abständen die Regenerationszyklen auftreten.

Das scheint hier recht unterschiedlich zu sein. Bei mir sind es 350 - 400km +- 50km weil ich immer sehr ähnliche Strecken fahre. Aber ich hab hier auch schon was von über 800km gelesen.

In Verbindung mit dem Tageskilometerzähler hättest Du zumindest mal einen Anhaltspunkt wann es wieder soweit ist. Regeneriert wird übrigens bei 28.0g Rußmasse - beim 2.7 und 3.0l TDI.

Themenstarteram 5. März 2017 um 17:24

Viele Kurzstrecke das ist genau mein Fall .

Wegen Ölvermehrung hatte meines erste Motor Totalschaden.

Jetzt habe ich zweiten, gebrauchten , und in 8Tkm habe schon 2L abgesaugt, damit MAX Ölstand hält.

-Ich habe Schaltgetriebe und manchmal Schaltempfehlung kommt deutlich später, das könnte auch ein Symptom sein.

-Mit Drehzahl und Momentanverbrauch in Leerlauf habe ich keine unterschied festgestellt.

-Bei Mercedes z.b. sinkt stark geschätzte Reichweite.

-Ich habe mich überlegt PDF Temperatur überwachen lassen mit externen Digitalthermometer mit programmierbaren Alarmfunktion . Oder was noch technisch einfache geht - Abgastemperatur messen. Temperatur Messbereich muss für Abgasen dann nicht so hoch sein.

- Gestank habe ich manchmal auch

also wenn nach 8tkm 2L zu viel war und du nur 2L abgesaugt hast, isti n dem Rest aber immer noch etwa 1,5L Diesel Anteil.

Ich würde Öl Wechsel machen, dann hast wenigstens nur Öl drin.

Ein 20Liter Fässle von Aral 5w-30 kostet etwa 83€, Also 4,15€/1Liter.

Wie sind die Werte der Injektoren?

Sonst Fehler im Speicher?

Viel kurzstrecke ist natürlich nicht von Vorteil bei einem v6 Diesel mit Dpf.

Und wenn man schon einen Schaden am Motor hatte, wäre es doch eine Überlegung wert, ob man sich nicht von dem Wagen trennt und einen Benziner sucht oder zumindest einen ohne Dpf.

Weil auf Dauer wirst du auch mit dem nicht Glücklich werden, wenn schon nach 8tkm der Ölstand erhöht ist.

am 5. März 2017 um 20:19

Bei mir regeniert der DPF immer so zwischen 800-900 km.

Ich merke zwar nichts davon, sehe es aber immer anhand der Werte.

Wenn mein 4F regenieren will, merke ich das (Euro 4) am Fahrverhalten. Der Motor wird brumminger und teilweise ist beim Schaltgetriebe auch mal kurz mit der Gasannahme etwas hakelig.

Stellt man den während der Regeneration ab, dann knackt und riecht es am Auspuff gewaltig.

Meiner regeneriert so alle 1000km - 1200 km. Mehr gibt es nicht. Das macht er schon seit 11 Jahren so und der DPF ist iO.

Bei waren es etwa alle 300km, bei viel Kurzstrecke.

Hab mir monzol5c besorgt, als der Tank voll war habe ich etwa 350ml dazu geschüttet. Jetzt sind es 500km rum und er hat noch nicht regeneriert.

Ob an dem monzol liegt?

Fahrprofil hat sich nicht geändert..,

Ich wunder mich, ich fahre eigentlich auch nur so 50km als Kurzstecke oder dann eben 400km zum Skifahren am Stück.

Meine Regeneration ist trotzdem sehr hoch. Ich achte penibel drauf, dass er nicht während deser in der Garage verschwindet. Dann fahre ich lieber nochmals 30km.

Aber 300km...ist schon wenig.

50km als Kurzstrecke zu bezeichnen, Respekt :-)

Ich fahre so zwischen 4-15km und das meine ich als Kurzstrecke :-)

Zitat:

Ich achte penibel drauf, dass er nicht während deser in der Garage verschwindet. Dann fahre ich lieber nochmals 30km.

Ich dachte schon ich bin der einzige der das so handhabt :D

 

Gestern Abend erst eine Ehrenrunde gedreht, nachdem ich beim Öffnen des Garagentors am Motorklang (und sicherheitshalber kurzem Antasten des Auspuffs) die laufende Regeneration erkannt habe.

 

Grundsätzliche Anhalspunkte für DPF Regeneration:

 

- Motorklang, schwer zu bescheiben, aber er hört sich dann nicht so dieselig an sondern "weicher"

- Leichtes Ruckeln im Leerlauf (wegen erhöhtem Abgasgegendruck)

- Leerlaufdrehzahl ist bei warmen Motor leicht angehoben

Man müsste es auch am Momentanverbrauch im Stand erkennen. Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Woran erkenne ich, dass gerade DPF Regeneration Prozess läuft? 2,7TDI 2010