ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Webasto BW50 Thermo Top - fördert keinen Kraftstoff

Webasto BW50 Thermo Top - fördert keinen Kraftstoff

Hallo Community,

habe mir eigentlich eine BBW46 zugelegt und diese Instand gesetzt doch die ist mir einfach zu laut.

Jetzt habe ich eine BW50 geschenkt bekommen und wollte diese heute testen.

 

Habe also alles angeschlossen und gestartet - Ergebnis war, dass die Wasserpumpe und das Brennluftgebläse anlief - die Heizung dann aber nach kurzer Zeit wieder ausging.

Also mal "alles durchgemessen".

Am Glühstift kommen 13V an also die Spannung der Batterie.

Der Glühstift glüht auch.

Dann habe ich das Magnetventil mit 12-13V bestromt und es klickt deutlich hörbar.

Was mir aufgefallen ist, dass wenn die Heizung eingeschaltet ist die ersten sagen wir 20 Sekunden am Magnetventil 0V anliegen.

Nach den 12 Sekunden liegen durchgehend 12-13V an.

Ist es normal, dass das Magnetventil einfach "öffnet"?

Ich dachte das muss pulsen wie eine Dosierpumpe.

Nunja ich habe dann das Magnetventil mal "manuell gepulst" und dabei festgestellt das aus der Abgasöffnung kein Benzingeruch austritt.

Sprich es wird kein Kraftstoff "eingespritzt".

Habe dann die ganze Heizung auseinander gebaut und dann als ich den Tank mit dem Magnetventil separat auf dem Tisch hatte das Magnetventil manuell mit Spannung versorgt.

Ergebnis - es tritt keinerlei Benzin aus der Austrittsöffnung aus - wirklich kein einziger Tropfen.

Als das Magnetventil ausgebaut war - kam auch kein Benzin aus dem Kanal der zum Magnetventil führt obwohl der Tank gefüllt ist.

Gefüllt habe ich den Tank mit einer Spritze und zwar etwa 500ml.

Dann habe ich die Schläuche Zulauf/Rücklauf verschlossen da sonst der Kraftstoff ja wieder ausrinnen würde.

Im Anhang dazu ein paar Bilder.

Ich frage mich, ob eventuell einfach "Druck" im Tank fehlt durch den Rücklauf vom Motor vom KFZ.

Wie soll sonst der Sprit aus der "Versorgungseinheit" hoch über das "Steigrohr" (roter Pfeil) in den Brenner befördert werden?

Hat eventuell jemand eine Idee was ich falsch mache oder was defekt sein könnte?

Wenn Sprit aus der "Versorgungseinheit" kommen würde - würde die Heizung zu 99% laufen würde ich behaupten.

Grüße, Michael

"Steigrohr" Bw50
Versorgungseinheit BW50
Ähnliche Themen
43 Antworten

Die Pumpe "pulst", sprich immer wenn Spannung angelegt wird wird ein Schuss Benzin gefördert (dabei ertönt ein helles "Klack"). Die Standheizung schaltet die Pumpe in kurzer Folge ein und aus (etwa 2-6 mal pro Sekunde) um Benzin aus dem Tank zu fördern.

Dieses Pulsen wird aber nicht einfach blind ausgeführt sondern die Heizung prüft auch ob Strom fließt - fließt kein oder zu viel Strom geht die Heizung von einer defekten Pumpe aus und schaltet ab.

Ja das mit der "normalen Dosierpumpe" kenne ich von der BBW46.

Die BW50 hat aber keine Dosierpumpe in der Form sondern wohl eine mechanische im Tank - angetrieben mechanisch über das Brennluftgebläse.

Den Takt gibt dann das Magnetventil vor.

Soll wohl die einzige Heizung von Webasto mit eigenem Tank sein.

Ich bin auch der Meinung, dass das Magnetventil im "Sekundentakt" klacken müsste wie eine Dosierpumpe und nicht einfach stur auf "geöffnet" stehen sollte.

Das Hauptproblem ist aber - es kommt gar kein Sprit aus dem Tank der BW50.

Auch wenn das Magnetventil komplett ausgebaut ist und ich den Tank der gefüllt ist in der Luft umdrehe sodass sicher Sprit aus dem Kanal der vom Tank zum Magnetventil geht kommen müsste - kommt kein einziger Tropfen raus.

Gut ich werde das morgen nochmal so versuchen, dass ich das Brennluftgebläse und das Magnetventil zusammen "extern" bestrome also ohne den Rest der Heizung.

Dann müsste ja Sprit aus dem Tank der BW50 aus der Versorgungseinheit (siehe Post 1 - Bild2) gefördert werden.

Hier findet man ein paar Bilder vom Tank der Standheizung - vom Magnetventil und vom Brennluftmotor der auch die mechanische Pumpe betreiben soll http://www.7-forum.com/uploads/BW50Rep.pdf

Grüße, Michael

Spannend, so eine Konstruktion kannte ich auch nicht. Sonst gab es ja noch die Heizungen mit einem eigenen Tank der durch die Benzinpumpe des Fahrzeugs gefüllt wurde - da konnte man nur einmal heizen, danach musste der Motor wieder laufen um den Hilfstank neu zu füllen.

Ja das Gerät ist wirklich spannend.

Etwas Erfahrung mit Standheizungen habe ich ja aber dieses Modell ist "komplexer" als die anderen die ich bis dato hatte.

Es sieht wohl so aus, dass das Magnetventil einfach nur öffnet und die mechanische Spritpumpe die über die Welle vom Brennluftgebläse angetrieben wird den Sprit dosiert.

Leider ist der Tank selbst Werksseitig verschweißt - an die mechanischen Pumpe selbst kommt man somit also nicht dran.

Ich habe das Brennluftgebläse ausgebaut und dann sieht man das Zahnrad der mechanischen Pumpe (Bild 2).

Die Welle vom Brennluftgebläse betätigt zwar das Zahnrad allerdings kommt einfach kein Sprit aus der Öffnung vom Tank zum Magnetventil (Bild 1).

Laut Webasto "Versorgungseinheit tauschen".

Also der ganze Tank inkl. Brennluftgebläse, Magnetventil und der mechanischen Pumpe....

Natürlich gibt es die Versorgungseinheit einzeln nicht mehr zu kaufen.

Muss mir wohl daher eine zweite BW50 anschaffen und davon die Versorgungseinheit nutzen in der Hoffnung, dass diese funktioniert.

Falls sich jemand mit der BW50 gut auskennt und sonst noch Tipps hätte wie man die kaputte Versorgungseinheit reparieren könnte - bitte melden.

Grüße, Michael

Whatsapp-image-2021-10-12-at-15-19
Whatsapp-image-2021-10-12-at-12-02

Vergaserreiniger hast du schon ausprobiert? Vielleicht ist etwas verklebt oder verstopft?

Die Pumpe ist die Spirale unten an der Gebläsewelle.

D. h. wenn du das Gebläse ausbaut sieht man auch die Pumpe.

Wenn das Magnetventil ausgebaut ist, den Finger auf die Öffnung halten und an der anderen Öffnung Druckluft einblasen.

Das Magnetventil hat ein feines Sieb unten drann, evtl. ist das auch verstopft.

Wie man auf dem Bild sehen kann gibt es 2 unterschiedliche Ventile bis Seriennummer 299999 und danach.

1

Abend,

ja zu dem Zeitpunkt von dem Post @Balmer hab ich das Ventil schon ausgebaut gehabt.

Es stimmt, ein weißes Zahnrad ist zu sehen.

Die Pumpe direkt wohl nicht - eben nur das Zahnrad das die Pumpe antreibt.

Echt Schade das an an die Pumpe nicht ran kommt.

Am Sieb vom Magnetventil war nichts ausfälliges zu sehen - keinerlei Dreck.

Als das Magnetventil ausgebaut war habe ich man das Brennluftgeläse direkt an 12V angeschlossen sodass die Pumpe pumt.

Resultat - Pumpe fördert keinen Sprit.

Tank ist voll.

Habe dann die Öffnung wo das Magnetventil normal sitzt und der Kanal von der Pumpe ankommt Bremsenreiniger rein gesprüht bis der Bremsenreiniger die Öffnung da wo das Magnetventil normal sitzt völlig "unter Bremsenreiniger" stand.

Dann nochmal das Brennluftgeläse angesteuert - Es kam zwar kein Sprit an aber man sah im Bremsenreinger kommend vom Ausgang der Pumpe eindeutig "die Bewegung der Pumpe".

Eventuell auch Luftblasen jedenfalls resultiert daraus, dass die Pumpe arbeitet.

Habe dann den Tank nochmal leer gemacht und mit Druckluft ausgeblasen - von allen "Richtungen".

Sowohl durch den Zulauf vom Tank zum Rücklauf als auch den Kanal der von der Pumpe zum Magnetventil führt.

Brennluftgeläse - 12V - yey die Pumpe fördert Sprit.

Also alles wieder zusammengebaut - Heizung angestellt - siehe da - zum ersten mal (ich doktore jetzt wirklich schon ein paar Tage dran rum) kam die Heizung in den Zustand nach allen "Selbsttest" wo die Heizung "stufenlos" das Brennluftgebläse höher regelt.

Heizung lief 10 Minuten - Flamme war also da und wurde auch vom Wächter erkannt - Wasser wurde schon "lauwarm".

Nach den 10 Minuten ging die Heizung einfach aus.

Neustart versucht - altes Muster - keine Flamme bzw. eine seeeehr schlechte Verbrennung.

Flamme 1sek da wenn der Glühstift brennt - direkt wieder aus - das wiederholte sich dann in der Zeit in der die Heizung 2 Startversuche macht bis die Heizung eben wieder ausging indem durch das Brennluftgeläse noch nachgelüftet wird.

Das passiert IMMER nach 5.40 Min nach dem einschalten der Heizung.

Also wieder die Spritzufur getestet - Pumpe pumpt wieder KEINEN Krafstoff zum Magnetventil (Magnetventil ausgebaut - Brennluftgeläse mit 12V beaufschlagt).

Sprich es muss die "Zuleitung" vom Tank zur Pumpe verstopft sein - nur so kann ich mir das vorstellen.

Oder die Pumpe hat generell einen Schaden...

Echt sehr sehr sehr blöd das man nicht weiter "in den Tank rein" kommt.

Werde es morgen nochmal mit Druckluft versuchen - sonst bin ich echt ratlos.

Bleibt wohl nur noch auf Glück eine gebrauchte Heizung zu kaufen und davon die Versorgungseinheit als Ersatz nutzen... Hmm...

Wollt ich eigentlich vermeiden.

Bin kurz davor den Tank aufzuflexen - echt störrisch diese Webastos :D

Grüße

Erst mal gutes Ergebnis, gratuliere!

Wenn sie wieder nicht pumpt wird dort wohl der Hase begraben sein. Ohne dran zu kommen wird man die aber wohl nicht überholt bekommen ..

So wollte hier nochmal Rückmeldung geben.

Vor 4 Tagen kam der "neue" gebrauchte Tank einer BW50 bei mir an - komplett mit Magnetventil und Brennluftgebläse das ja die Pumpe im Tank antreibt.

Montiert, gefüllt, Heizung gestartet und siehe da, die Heizung läuft prima.

Hab die Heizung nun über mehrere Tage getestet - jeden Tag 3 mal - morgens, mittags und abends - läuft Prima.

Habe die Heizung im ausgebauten Zustand getestet also "auf dem Tisch".

Ein "Problem" habe ich nun aber noch.

Am Kabelbaum vom Relai kommend sind ja 2 dicke Leitungen - rot und schwarz.

Das sollten die Leitungen für das Fahrzeuggebläse sein.

Normal sollte da ja aber einer gewissen Temperatur Spannung anliegen - tut es aber leider nicht.

Liege ich richtig in der Annahme, dass zwischen rot und schwarz 12V anliegen müssen?

Oder ist das entweder Plus ODER Minus und der Kreislauf wird einfach nur geschlossen?

Im Anhang der Schaltplan.

K3 ist das besagte Relai.

Grüße, Michael

Schaltplan

Das Relais ist ein Schalter und schließt lediglich den Kreislauf.

Du kannst mit einem Durchgangsprüfer nachmessen, ob an den beiden dicken Kabeln (Klemme 87 und 30 des Relais) Durchgang besteht, also ob das Relais das Gebläse einschalten würde.

Ganz so einfach ist es nicht bei der "Webastoschaltung.

Da ist nix mit 30 /87.

Evetuell schreibe ich da morgen einen Kommentar dazu.

AEG

Hey,

alles klar - habe nachgemessen via Multimeter - konnte 12V messen zwischen ich glaube dem schwarzen Kabel kommend vom Relai und + der Batterie.

Grüße

Ganz direkte Frage ,geht das Innenraumgebläse ohne Standheizung bestimmusgemäss und schaltet es sich im Standheizungsbetrieb nach erreichen der entsprechenden Vorlauftemp ein.?

AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 23. Oktober 2021 um 19:11:37 Uhr:

Ganz so einfach ist es nicht bei der "Webastoschaltung.

Da ist nix mit 30 /87.

Dann stimmt aber der vom TE gepostete Schaltplan nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Webasto BW50 Thermo Top - fördert keinen Kraftstoff